Der Fehlerteufel hat zugeschlagen

Nachdem wir heute ein Anfrage erhalten haben, wo die Fahrradexkursion am 20.07.2014 startet, da in den Programmen und im Internet unterschiedliche Treffpunkte stehen, möchten wir auf diesem Weg darauf hinweisen, dass der Treffpunkt am AEG der korrekte ist. Die beschreibende Seite des, in der Termindatenbank beim NABU Bundesverband fälschlicherweise genannten, Treffpunkts NABU-Garage, wurde mit einem Hinweis versehen, dass die Exkursion am 20.07.2014 am Treffpunkt AEG startet.

Ehrenamt: Naturfotograf

Aufgabe:

Als Naturfotograf erstellen Sie Bilder, welche Sie uns zur Veröffentlichung, insbesondere auch auf unseren Internet-Präsenzen, zur Verfügung stellen.

Anforderung:

Sie besitzen eine Digitalkamera und die Geduld schöne Fotos zu machen.

Sie lernen dabei:

Selbstständiges Arbeiten, Wissensvertiefung

Zeitaufwand:

Je nach Bedarf etwa 1-4 Stunden im Monat.

 

Exkursion mit Albert-Schweitzer-Schule

Am Montag Morgen um 8:45 traf ich mich mit ca. 10 SchülerInnen und 3 LehrerInnen der Albert-Schweitzer-Schule zu einem 2-stündigen Rundgang durch den Kleinen Wald. Alle zeigten sich interessiert an der Pflanzen- und Tierwelt dieser Naturoase. Gleich zu Beginn hörten wir mehrere Rotkehlchen singen. Dann stimmten Mönchsgrasmücke, Zilpzalp und Singdrossel in das Konzert ein. „Exkursion mit Albert-Schweitzer-Schule“ weiterlesen

Lokalität des NABU Stammtisch ändert sich kurzfristig

Liebe Freunde des NABU Frankenthal,

an jedem ersten Dienstag im Monat findet unser NABU Stammtisch für alle interessierten Mitbürger statt. Da in unserer Stammlokalität zur Zeit ein Pächterwechsel vollzogen wird und deshalb geschlossen ist, müssen wir kurzfristig ausweichen.

Deshalb findet unser nächster Stammtisch am Dienstag, den 01.Juli 2014 in der Gaststätte „Zum Paradies“ im Meergartenweg 31 in Frankenthal statt.

Wir würden uns freuen Sie dort begrüßen zu dürfen.

Ihr NABU Frankenthal

Kinderakademie in den Sommerferien

Für naturinteressierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren bietet die NAJU Frankenthal vom 11.-15.August 2014 in Frankenthal fünf spannende Ferientage rund um die Natur an.
Unter anderem wird eigenes Papier geschöpft, ein Insektenhotel und Nistkästen gebaut und mit der Energie der Sonne experimentiert.
Die Teilnahme kostet 30€, für Nicht-NABUMitglieder werden zusätzlich 10€ Materialkosten fällig.
Informationen und Anmeldungen beim NAJU-Sprecher Frankenthal, Elias Bentz, Tel.:06233/65676, email: elias.bentz@nabu-ft.de

Aktualisierung Internetauftritt

Nachdem die neuen Termine in der NABU Termindatenbank veröffentlicht wurden, konnten wir heute auf unserer Homepage die eingebundenen Termine von unserem „alten“ Webcalender auf die NABU Termindatenbank umstellen. Damit sparen wir uns in Zukunft die doppelte Pflege der Termine. Die NABU Termindatenbank ist in der rechten Spalte der >>Homepage und auf den Seiten >>Termine, >>Exkursionen und >>NAJU eingebunden.

Langer Atem zahlt sich aus

Der NABU in Rheinland -Pfalz hatte Anfang 1997 das landesweite „Artenschutzprogramm Steinkauz“ ins Leben gerufen, um die bedrohliche Situation des Steinkauz entscheidend zu verbessern. Dabei konnte man auf die 20jährige Erfahrung, die der NABU in Oppenheim gesammelt hatte, zurückgreifen. In einer Sitzung am 31.01.2000 beschlossen Klaus Bamberger, Hermann Deichfuß und Hans Klähr, dieses Projekt auch in Frankenthal zu starten. „Langer Atem zahlt sich aus“ weiterlesen

Vogelexkursion mit Grundschülern

Heute waren Rainer und ich an der Carl-Bosch-Schule in Frankenthal. Wir waren von einer Lehrerin anlässlich der Projekttage zu einem Naturprojekt eingeladen worden um dort eine Vogelstimmenführung durchzuführen. Bevor wir starteten haben wir mal abgefragt, welche Vögel denn den Kindern, die sich gemischt aus Erst- bis Viertklässlern zusammensetzten, bekannt waren. Meine Erwartungen wurden dabei doch weit übertroffen, die Kinder wussten doch schon recht viele Vogelnamen aufzuzählen. „Vogelexkursion mit Grundschülern“ weiterlesen

Spaziergang im kleinen Wald

Am Pfingstmontag äußerte meine Frau den Wunsch, dass ich mit ihr durch den kleinen Wald gehe. Denn in diesem Jahr hätte sie, bedingt durch ihren Unfall, weder den Pirol noch die Nachtigall gehört. Als wir um 8.00 Uhr an unserer NABU- Garage starteten, hörten wir mehrere Schüsse. Wurde auf dem Strandbadgelände geschossen? Weiß hierüber jemand etwas? „Spaziergang im kleinen Wald“ weiterlesen

KG-AG

Heute habe ich mit der AG Bäume und Blumen in der Umgebung des KG bestimmt. Die ursprünglich geplante Untersuchung eines Quadratmeters Wiese konnte nicht stattfinden, da die Wiese in den Klostergärten gemäht worden ist und der Kleine Wald ohne Fahrrad zu weit entfernt ist. Für die Bestimmung verwendete ich ein Pflanzenlexikon und ein Taschenbuch für Bäume. Unter anderem identifizierten wir Lavendel, Salbei, Storchschnabelarten, Rosen, Liguster, Stechpalme, Kirschlorbeer, Klatschmohn, Gänseblümchen, Hornklee und Löwenzahn. Von den Bäumen bestimmten wir Winterlinde, Stieleiche, Rosskastanie und Eibe.

NABU-AG im KG

Heute waren es nur drei Kinder in der AG. Umso besser, wir haben nämlich aus „Abfall“ Insektenhotels gebastelt: mit Konservendosen, Schilf, Holunder-und Brombeerstängeln und Schnur.

So nebenbei haben die Kinder meine mitgebrachten Blätter bestimmt: Linde, Birke, Pappel, Eiche, Roßkastanie, Ahorn  und Zierpflaume. So festigt sich das Wissen über die  Laubbäume.

Die fertigen Insektenbehausungen konnten sie dann mit nach Hause nehmen für ihren Garten oder Balkon, um den Einzug der Hautflügler zu beobachten.DIGITAL CAMERA DIGITAL CAMERA

Stunde der Gartenvögel

Heute haben wir zwei einstündige Rundgänge durch den Kleinen Wald zur Stunde der Gartenvögel angeboten. Insgesamt 8 Personen trotzten dem wieder mal suboptimalen Wetter. Von Starkregen über Hagel bis zu Sonnenschein war alles vertreten. Zum Glück zeigte sich wenigstens der ein oder andere Vogel so das man wenigstens etwas hatte, was man beobachten konnte. Anbei ein paar Eindrücke von heute.

Stunde der Gartenvögel vom 9.-11. Mai 2014

In diesem Jahr feiert die „Stunde der Gartenvögel“ Jubiläum. Bereits zum zehnten Mal sind Vogelfreunde in ganz Deutschland aufgerufen, eine Stunde lang in ihrem Garten, am Balkon oder in einem Park die Vögel zu zählen. Alles, was Sie zur Teilnahme brauchen, ist eine Stunde Zeit, einen Zettel und einen Stift. Jeder Vogelfreund kann sich an der Aktion beteiligen.

Mehr zur Mitmachaktion

„Stunde der Gartenvögel vom 9.-11. Mai 2014“ weiterlesen

Schulunterricht am KG

Schule_08.05.2014Heute stand der Unterricht am KG unter dem Thema „Stunde der Gartenvögel“. Wir haben unter anderem ein Vogelstimmenquiz veranstaltet und sind dann noch die vor ein paar Wochen aufgehängten Nistkästen kontrollieren gegangen. Dabei konnten wir auch tatsächlich noch in einem Kasten junge Kohlmeisen beringen, was den Schülern natürlich viel Spass gemacht hat.