Am letzten Samstag haben wir in Gerolsheim noch einen Teil der in den Jahren aufgewachsenen Pappeln entfernt. Wollen wir hoffen das die Bienenfresser unsere Arbeit zu schätzen wissen wenn sie Anfang Mai aus den Winterquartieren zurück kommen.
Bienenfresserwand neu modelliert
Heute wurde mit schwerem Gerät die Bienenfresserwand in Gerolsheim neu modelliert. Hierzu stellte uns die Firma Leidig kostenfrei einen Bagger und den Baggerführer zur Verfügung. Gute 100m konnten so neu gestaltet werden. In einem weiteren Arbeitseinsatz werden wir die Tage noch einzelne Jungpappeln vor den Wänden entfernen. Wollen wir hoffen das die Bienenfresser unseren Einsatz zu schätzen wissen 😉
Brutwand der Bienenfresser verstärkt
Wie schon auf der Jahreshauptversammlung ausgeführt, müssen wir etwas für die kleiner gewordene Brutwand in der Kiesgrube der Firma Leidig tun.
Geplant war, das wir versuchen, mit Handarbeit, mit Schippe und Schaufel und zu rekrutierenden Helfern, den drunterliegenden Schüttkegel abzutragen.
In einem Vorgespräch mit den Herren Günther und Martin Leidig wurde schnell klar, dass das mit Handarbeit so ohne weiteres kaum zu leisten sei. Stattdessen bot Fa. Leidig an, ihren größten Bagger einen Tag lang zur Verfügung zu stellen.
Am 1. April rollte der Bagger tatsächlich pünktlich an. Gemeinsam besprachen wir nun die Vorgehensweise. Eigentlich wollten wir mit dem Baggerlöffel etwas Material vom Schüttkegel darunter abtragen. Nun zeigte sich aber, dass die Steilwand schon einige sichtbare Risse aufwies und daher nicht besonders stabil war. Würden wir nun Material am Fuß abtragen, könnten weiter Abbrüche drohen. Daher entschieden wir uns für den umgekehrten Weg, bei dem Material oben aufgetragen würde. Dabei würden auch die vorhandenen Risse stabilisiert werden.
Ich denke, mit diesem Kompromiss können wir gut leben. Mein Dank gilt der Firma Leidig, die hier ihren Beitrag zum Naturschutz geleistet hat. So eine Baggerstunde mit geschultem Profifahrer ist nicht unbedingt billig. Umso dankbarer sind wir für die freundliche Unterstützung.
Exkursion zu den Bienenfresser nach Gerolsheim
Trotz Dauerregen haben heute fünf Unerschrockene an der Fahrradexkursion teilgenommen. Ein Paar kam sogar extra aus Hofheim im Taunus angereist um sich die BF aus nächster Nähe anzuschauen. Auf Grund des Wetters war der Flugbetrieb in der Grube zwar stark eingeschränkt, aber es konnten trotzdem 1 1/2 Stunden die Vögel gut und aus nächster Nähe beobachtet werden, so das alle Teilnehmer restlos zufrieden waren. Zu Gute kam uns das unser Beobachtungsstand, für mich erstmals in dieser Saison, keine Beobachter beherbergte und wir so alle unterm Dach Platz fanden zum schauen und fotografieren.
Parken am Bienenfresser-Beobachtungsstand
Liebe Bienenfresserfreunde,
wir freuen uns, dass ihr unseren Beobachtungsstand so toll annehmt. Leider kommt es in den letzten Tagen immer häufiger dazu, dass vor Ort die Autos kreuz und quer geparkt werden und dadurch auch die Zufahrt zur Grube versperrt ist. Da leider einige der Besucher sehr uneinsichtig waren bei der Bitte ihre Autos umzuparken, wurden jetzt im Bereich der Grubeneinfahrt Parkverbotsschilder aufgestellt. Wir möchten an alle Besucher nochmals eindringlich appellieren sich vor Ort angemessen zu verhalten. Es wäre schade, wenn man drüber nachdenken müsste, diese einmalige Beobachtungsmöglichkeit wieder zu entfernen.
Beobachtungsstand
Heute mittag wollte ich mal an unserem Beobachtungsstand in Gerolsheim nach dem rechten schauen und war mehr als erstaunt das dieser schon wieder rege in Gebrauch war. Alle die dort auf Bienenfresser gehofft haben, sei gesagt, dass diese erst in ca. 14 Tagen zurück erwartet werden.
Beobachtungsstand Bienenfresser
Gestern habe ich mal wieder unseren Beobachtungsstand auf mögliche Schäden kontrolliert. Gott sei dank alles ok. In der Grube selbst wird sehr viel gearbeitet und es bleibt abzuwarten, wie die Bienenfresser reagieren werden bei ihrer Rückkehr im Mai. Vor allem im westlichen Teil wird auch nach deren Ankunft weiter verfüllt werden.
Beobachtungsstand optimiert
Am letzten Donnerstag waren Manfred und ich an der Grube Leidig, um unseren Beobachtungsstand auf Schäden zu kontrollieren und, um das Gelände mit etwas Gefälle zu versehen, damit bei Regen das Wasser nicht immer in den Stand läuft. Erfreulicherweise konnten keine Beschädigungen festgestellt werden. Seine erste Saison hat der Beobachtungsstand auf jeden Fall gut überstanden. Bleibt zu hoffen, dass dies auch in Zukunft so sein wird.
Fahrradexkursion zu den Bienenfressern
Rund 20 Personen nahmen an der heutigen Fahrradexkursion zu den Bienenfressern teil. Immer wieder erstaunlich welche Anziehungskraft diese Vögel haben, denn heute waren Leute extra aus Friedberg da um der Exkursion beizuwohnen. Rund 1 1/2 Stunden informierte ich die Anwesenden über die Vogelart und ihr verhalten und es entwickelte sich tolle Gespräche. Vor lauter lauter habe ich sogar vergessen Fotos von der Gruppe zu machen 🙁
Wir konnten die Vögel ausgiebig beobachten, was bei knapp 60 Brutpaaren in der Grube dieses Jahr, auch nicht wirklich schwierig war. Es war auf jeden Fall eine schöne Vernstaltung und es hat allen Anwsenden gut gefallen.
Exkursion zu den Bienenfressern am 17. Juli 2016
An einem perfekten Tag mit viel Sonne führte Jörn 16 interessierte und auch sachkundige Vogelbegeisterte zu den Bienenfressern bei Gerolsheim. Neben den Bienenfressern brüten unzählige Uferschwalben in den Wänden der Sandgrube. Wir konnten uns von der Beobachtung nur schwer losreißen.
Dennoch mussten wir einsehen, wie sehr wir die Vögel nur durch unsere Anwesenheit störten, obwohl wir uns ruhig verhielten. Kaum waren wir weg, konnten die Vögel ihre Höhlen unter unserem aufgegebenen Standort wieder anfliegen.
Vielen Dank, Jörn, für die interessante Exkursion.
Neue Bienenfresserbrutwand entsteht
Noch vor Weihnachten begannen die vorbereitenden Maßnahmen zur Herstellung einer neuen Bienenfresser-Brutwand auf dem Gelände der Firma Südmüll. Die bestehende Brutwand fällt der Deponieerweiterung zum Opfer und die Firma hat dafür die Neugestaltung einer Wand in unmittelbarer Nähe zur jetzigen zur Auflage gemacht bekommen. Die Vorbereitungen hierfür haben nun begonnen.
In den Lambsheimer Sandgruben zu den Bienenfressern
Am 8. Juni war ich zusammen mit Jörn bei den Bienenfressern. Es war ein tolles Erlebnis, die Vögel so ungestört beobachten zu können.
Ebenfalls sehr gut zu beobachten waren die Uferschwalben, die in der Steilwand Höhlen besetzten oder erst neu anlegten.
Bienenfresser sind da !!!
Heute konnte ich die ersten vier Bienenfresser in Gerolsheim beobachten !!!
Fahrradexkursion zu den Bienenfressern bei Gerolsheim
Über vierzig Personen hatten sich im Vorfeld zu dieser Exkursion angemeldet um mit dem Fahrrad von Frankenthal aus zu den Bienenfressern nach Gerolsheim zu fahren. Nach den Erfahrungen der letzten Exkursionen schwahnte mir schon Böses als ich zum Treffpunkt am AEG radelte und dunkle Wolken am Himmel zu sehen waren. Bloß nicht wieder eine Regenveranstaltung … „Fahrradexkursion zu den Bienenfressern bei Gerolsheim“ weiterlesen
Erste Bienenfresser beringt
In dieser Woche habe ich begonnen die Bienenfresser in Gerolsheim zu beringen.
Nach ersten Schätzungen brüten dort in diesem Jahr mehr als 30 Paare des Bienenfressers (merops apiaster). „Erste Bienenfresser beringt“ weiterlesen
Neues Fernglas
Nach langer Informationsphase habe ich mir nun endlich ein Fernglas zugelegt. Es ist von Kite-Optics ein Birdwatcher 10×42 geworden. Sehr positiv war ich zunächst von dem Service der Versandfirma überrascht, bei der wir auch unser NABU-Spektiv gekauft haben: Mittwoch um 22 Uhr bestellt, am nächsten Tag verschickt, war es schon am Freitag bei mir. Damit bin ich dann am Wochenende losgezogen: „Neues Fernglas“ weiterlesen
Gute Bedingungen für Bienenfresser
AK Bienenfresser
Seit heute sind in den Gruben bei Gerolsheim wieder die Bienenfresser (merops apiaster) anzutreffen. Ich konnte heute bis zu 18 Vögel beobachten.
Erweiterung Internetauftritt
Im Moment geht es Schlag auf Schlag. Die Seite des Arbeitskreises Bienenfresser ging gerade online. >>Link