Heute hatten wir die Gelegenheit, die jungen Steinkäuze zu beringen. Es waren zwei Jungtiere, die sich in ihrer Größe unterschieden. Da Steinkäuze tagsüber meist sehr schläfrig und ruhig sind, hielten sie sich auch bei uns still – so auch bei diesen beiden. Besonders freue ich mich darüber, dass ich nach meinem Beringerkurs meinen ersten Steinkauz beringen durfte
Nachtrag zu den Fledermäusen
Update zu den Fledermäusen in Beindersheim:
Die Familie hat sich gemeldet und mitgeteilt, dass die Fledermäuse bereits wieder ausgeflogen sind. Etwa vier Wochen lang hatten sie sich unter der Holzverkleidung versteckt, um sich nun einen neuen Unterschlupf zu suchen. Dieses Verhalten ist ganz normal bei Fledermäusen, da sie sich immer wieder neue Orte zum Schlafen und Aufziehen suchen.
Beringung
Fledermäuse in Beindersheim
Am Freitag, den 16.05.2025, hatten wir die Gelegenheit, in Beindersheim in einem Einfamilienhaus Fledermäuse beim Ausflug zu beobachten. Sie halten sich dort unter der Holzverkleidung am Balkon auf.
Wir konnten Kot sammeln, um die Fledermäuse besser bestimmen zu können. Die Koordinationsstelle Fledermausschutz in Mainz hat diesen Kot entgegengenommen und wird ihn untersuchen.
Die Anzahl der beobachteten Tiere variierte leicht, mit einer Schätzung zwischen 84 und 96 Tieren.
Die Aufnahme deutet darauf hin, dass sich dort Zwergfledermäuse und möglicherweise auch Nymphenfledermäuse aufhalten. Das verwendete Gerät hat weitere Aufnahmen gemacht, bei denen ich die Koordinationsstelle um Unterstützung bitten werde, um die Arten eindeutig zu bestätigen.
Das aktive Fledermausjahr ist jetzt in vollem Gange, und die kommende Zeit verspricht sicherlich wieder spannend zu werden.
Momente der ehrenamtlichen Arbeit im Steinkauzschutz
Montieren von Steinkauzröhren
So kann es in den Röhren aussehen!
Auch mal mit der Sonde betrachtet.
Auch andere Dinge sind zu sehen4
Die Montierung ist facettenreich. Die rechte Röhre muss noch ein wenig nachgearbeitet werden. Also gibt es immer noch etwas zu tun.
Danke auch an Rolf, für die Bereitstellung der Fotos.
Steinkauzröhren in Frankenthal
Heute, am 16.05.25, waren wir in der Studernheimer Gemarkung unterwegs, um die Steinkauzröhren auf Besatz zu überprüfen.
Leider konnten wir keine Steinkäuze entdecken.
In Kürze planen wir, Verbesserungen oder Anpassungen an den Röhren vorzunehmen.
Ein besonders Highlight war die Beobachtung und die Aufnahme eines Fasans.
Mit der NAJU unterwegs
Am letzten Montag war ich zu Gast in unserer NAJU Gruppenstunde. Zusammen wollten wir mal einen Blick in die von der NAJU aufgehängten Nistkästen werfen. Dies taten wir mittels einer von mir mitgebrachten Endoskopkamera. Interessiert verfolgten die jungen Nachwuchsnaturschützer am Handybildschirm was die Kamera so aus dem Inneren des Nistkasten zeigte. In einem Kasten waren junge Kohl-, in einem anderen Kasten junge Blaumeisen.


In einem weiteren Kasten waren die Kohlmeisen noch nicht ganz so alt, so dass ich der NAJU die Meisen mal aus nächster Nähe zeigen konnte. Diese bekamen nähmlich ihren eigenen Personalausweis in Form eines Aluringes der Vogelwarte Radolfzell. Seit über 20 Jahren beringe ich hier die Nistkastenbesetzter für das Höhlenbrüterprogramm der Vogelwarte. Auch hier waren die Kinder total gespannt bei der Sache.


Erste Überprüfung der Steinkauzröhren in Lambsheim
Unsere erste Röhre, die wir heute angefahren haben, hing leider schräg nach unten am Baum. Zum Glück hatten wir eine neue Röhre dabei, da wir dort noch eine weitere anbringen wollten. Nachdem wir die neue Röhre befestigt hatten, haben wir die alte Röhre in der Nähe in einer Baumgabelung abgelegt. So hat das Männchen dort nun einen eigenen Platz oder vielleicht zieht auch der Star ein (siehe Bild).
Anschließend haben wir drei weitere Nistkästen angeschaut, die wir im letzten Jahr im Tausch mit Röhren in Heuchelheim übernommen hatten (siehe dazu das Bild). Ein Kasten war mit Kohlmeisen besetzt.
Zum Abschluss waren wir bei „Günther“ – so wurde der Ort von der vorherigen Gruppe genannt, meist in Bezug auf eine Person oder eine besondere Begebenheit. Dort wurden wir – für diesen Tag – belohnt: Das erste Gelege eines Steinkauzes! Es handelte sich um ein weibliches Tier mit vier Eiern, und vermutlich lagen auch einige tote Mäuse im Nest.
Erste Bienenfresser eingetroffen
Heute Mittag war ich an unserem Beobachtungsstand in Gerolsheim um mal zu schauen, ob die ersten Bienenfresser schon eingetroffen sind, nach dem Anfang der Woche noch keine da waren. Und tatsächlich waren bis zu 40 Bienenfresser zu beobachten was mich nochmals dazu bringt auf die in diesem Jahr noch mehr verschärfte Parkplatzsituation hinzuweisen. Nähres hierzu im Blog weiter unten.

Vogelstimmenwanderung am 01.05.
Traditionell führten wir heute zu früher Stunde unsere Vogelstimmenwanderung im LSG Kl.Wald durch. Neben tollstem Wetter, vielen singenden Vögeln war vor allem auch viele Interessierte unserer Ankündigung gefolgt. Wir wurden diesmal mit weit über 30 verschiedenen Vogelarten belohnt die wir gesehen bzw. gehört haben. Neben dem meist zum 01.Mai erstmals in Frankenthal erscheinenden Pirol, waren diesmal auch so seltene Arten wie Sumpfrohrsänger oder Feldschwirl zu hören. Seit langem wurde auch mal wieder ein Neuntöter im Gebiet gesichtet. Alles in allem ein gelungener Morgenspaziergang der Lust auf mehr gemacht hat. Ein Dank noch an Björn Wolfmüller, der die nachfolgenden Fotos zur Verfügung gestellt hat.
Bienenfresserfreunde aufgepasst !!!!
In den kommenden Tagen werden ja die Bienenfresser aus ihren Winterquartieren zurück kehren, worauf wir uns schon sehr freuen. Der Beobachtungsstand ist herrgerichtet und die Flyer für die Besucher aufgefüllt. Jetzt aber nochmal an alle der Hinweis, dass DAS PARKEN VOR ORT NICHT GESTATTET ist. Die Einfahrt zur Grube wurde bereits mit einem Bauzaun vor Falschparkern gesichert und auch die etwas weiter östlich angelegte Parkbucht (hier war die letzten Jahre das Parken geduldet) wird die kommenden Tage zurück gebaut da diese immer öfter als illegaler Müllablageplatz genutzt wurde und die Entsorgung dem Eigner langsamaber sicher zu teuer wird. Wir bitten deshalb nochmals alle Besucher des Beobachtungsstandes entweder am Friedhof in Lambsheim oder auf dem Parkplatz am Ortseingang von Gerolsheim zu parken und zu Fuss oder mit dem Rad zum Stand zu laufen bzw. zu fahren. Bitte diese Info auch weiter streuen. Vielen Dank dafür.
Exkursion zum NSG Spieß in WO-Rheindürkheim
Gestern veranstalteten wir zusammen mit dem NABU Worms eine vogelkundliche Exkursion ins NSG Spieß bei Worms-Rheindürkheim. Bei herrlichstem Wetter sahen und hörten wir über 40 Vogelarten was alle Teilnehmer natürlich sehr freute. Die folgenden Bilder wurden dankenswerterweise von Rolf Strßburger zur Verfügung gestellt.
Neue Röhren werden gehängt
Heute, am 25.04., haben Rolf und ich im Studernheimer Raum zwei Röhren aufgehängt. Ursprünglich wollten wir eine Röhre austauschen, doch dann haben wir uns entschieden, sie hängen zu lassen, da sie anscheinend von einem Star besetzt war. Außerdem haben wir beschlossen, dass die Röhre bleiben soll, aber nicht ausgetauscht wird. Diese Röhre war bisher noch nie von einem Steinkauz genutzt, kann aber sicherlich noch anderen Vögeln als Nistplatz dienen.
Im Anschluss haben wir uns auf die Suche nach weiteren geeigneten Plätzen gemacht. Glücklicherweise konnten wir zwei passende Stellen finden und haben die Röhren dort auch aufgehängt.
Weiterhin hoffen wir, dass sich noch mehr Steinkäuze ansiedeln werden.


Fledermaushöhlen – im ersten Jahr nach dem Aufhängen!
Am Montag, den 21.04. haben wir die Fledermaushöhlen inspiziert, um festzustellen, ob sich die Tiere diese Höhlen aussuchen. In diesem Jahr haben wir noch kein Glück gehabt, außer ein paar Spinnen, Nistmaterial und kleine Maden fanden wir nichts.
Im Anschluss haben wir den Abend genutzt, um mit dem Detektor Fledermausstimmen aufzunehmen. Wir haben an einer Stelle im Kleinen Wald den Flug einer Fledermaus beobachten können.
Vor Beginn unserer Tour konnten wir noch einen schönen Regenbogen fotografieren, den ich jetzt noch mit einstelle.

Beobachtungsstand auf Vordermann gebracht
Die letzte Woche habe ich rechtzeitig vor Rückkehr unseren Beobachtungsstand für die Bienenfresser in Gerolsheim/Lambsheim auf Vordermann gebracht. Die Brombeeren wurden etwas zurück geschnitten damit der Zugang zum Beobachtungsstand erleichtert wird und die Flyerhalter im Stand wurden aufgefüllt damit die Besucher sich etwas über die Vögel informieren können.
Die Firma Leidig hat die Einfahrt zur Grube mit Bauzaun abgesichert da hier immer wieder illegal Müll abgeladen wurde und auch die Zufahrt durch Besucher des Beobachtungsstandes zugeparkt wurde. Wir möchten nochmals darauf hinweisen dass das Parken vor Ort verboten ist und man bitte auf dem Parkplatz vom Friedhof in Lambsheim parkt und dann entweder mit dem rad oder zu Fuß zur Grube geht bzw. fährt. An der Grube selbst ist ja eine kleine Parkbucht für zwei bis drei Autos angelegt, diese wird jetzt aber leider als Müllplatz genutzt so das hier wohl auch das Parken nicht mehr mögloich sein wird.
Infostand am verkaufsoffenen Sonntag
Am letzten Sonntag beteiligten wir uns mit einem Infostand am verkaufsoffenen Sonntag in Frankenthal. Von 13-18Uhr konnte man sich zum Einen über unsere NAJU und zum Anderen über das Thema Stadtgrün/Stadtklima informieren. Eigens für diese Veranstaltung haben wir einheimische Staudengewächse besorgt die wir an diesem Tag erfolgreich verkauft haben. In der prallvoll gefüllten Innenstadt kam es zu zahlreichen tollen Gesprächen und hoffen wir mal das wir mit dem Pflanzenverkauf dazu beitragen konnten das Frankenthal wieder ein klein wenig grüner geworden ist. Alles in allem eine tolle Veranstaltung die wir gerne wiederholen wollen.
Jahreshauptversammlung 2025
Die Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Frankenthal e.V. fand am 15.03.2025 von 15:00 Uhr bis 17:09 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum Pilgerpfad statt. Es hatten sich 24 Teilnehmer eingefunden, davon 22 stimmberechtige Mitglieder.
Stadtgrünführung in Frankenthal
Heute hat uns Sabine eine spannende und lehrreiche Führung durch die Frankenthaler Innenstadt geboten mit dem Thema :Stadtgrün – positive und negative Beispiele gezeigt und uns umfassend informiert, was man warum und wie besser machen kann um eine lebenswerte Stadt für alle Bewohner(Pflanzen, Tiere und Menschen) zu haben.






Hier noch zwei Tipps für insektenfreundliche Bepflanzung:
NaturaDB.de
Conservation Gardening Web.App
Nistkastenreinigung
Dieses Jahr haben wir sehr spät angefangen, die Nistkästen zu reinigen. immer wieder habe ich Vögel beobachtet, die noch über Nacht die Höhlen aufgesucht haben. Der Winter hatte viele Frostnächte und eigentlich ist es noch nicht vorbei. Trotzdem, jetzt ist es Zeit zum Reinigen, denn die ersten Vögel inspizieren schon mal die Brutmöglichkeiten.
So haben Sabine und ich gestern in den Klostergärten und heute am Talweidgraben in Freinsheim die Kästen gereinigt und waren erfreut über die gute Annahme der Nisthilfen.


Sabine hängt den Nistkasten aus und Monika reinigt ihn, was für ein schönes Nest ist darin !
Illegale Müllentsorgung an der Bienenfressergrube
Gestern war ich an der Bienenfressergrube um den Zustand des Beobachtungsstandes zu kontrollieren. Während der Stand selbst in Ordnung war, konnte ich wieder einige illegale Müllentsorgungen feststellen. Mich kot…… solche Leute echt an. Den Müll der im Beobachtungsstand entsorgt wurde habe ich mitgenommen, alles andere ist dem Ordnungsamt gemeldet. Einfach nur traurig so was….