Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim

Biedensand_01032015Am letzten Sonntag führte unsere Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim. Trotz des wieder mal bescheidenen Wetter´s machten sich vier unerschrockene Teilnehmer auf den Weg nach Lampertheim.

Während der ganzen Exkursion sangen Kohl- und Blaumeisen überall, was aber auch so ziemlich das Einzige war was wir zu hören und auch zu sehen bekommen haben. Lediglich 14 Arten waren zu beobachten und zu sehen, so das man als Highlight das Beobachten eines Fuches wohl nennen muss 😉

Besonders entäuschend war das völlige fehlen von Wasservögeln am Welschen Loch und auch am Altrheinarm war das Wassergeflügel sehr überschaubar. Auch die Spechte trommelten noch nicht so wie wir es erwarten bzw. uns gewünscht hatten. Wir machten das Beste aus der Situation und sahen das Ganze als rund dreistündigen Morgensparziergang an mit netten Gesprächen zwischendurch 🙂

Vortrag Vogel des Jahres

Am Sonntag fand der alljährliche Vortrag zum Vogel des Jahres im Vereinsheim der Naturfreunde statt. Für dieses Jahr wurde dem Habicht diese Ehre zuteil. In einem äußerst interessanten Vortrag wusste Hermann viele Fakten und Geschichten über diesen Vogel zu berichten. Das Interesse des Publikums war auch groß, und so war der Saal der Naturfreunde restlos gefüllt und es mussten sogar noch zusätzliche Stühle beigebracht werden. „Vortrag Vogel des Jahres“ weiterlesen

Treffen des LFA Ornithologie in Bingen

Gestern nahm ich am ersten Treffen des Landesfachausschusses Ornithologie des NABU Landesverbandes teil. Dies fand im NABU Zentrum in Bingen Gaulsheim statt.

Am Vormittag führte uns eine Exkursion ins angrenzende NSG. Viele Wintergäste wie Gänsesäger,Zwergsäger oder aber auch Schellenten waren zu beobachten genauso wie hunderte von Nilgänsen und Kormorane. Graugänse waren allgegenwärtig und der ein oder andere Eisvogel liesen sich blicken. Alles in allem eine schöne Exkursion. „Treffen des LFA Ornithologie in Bingen“ weiterlesen

Aktualisierung Exkursionsprogramm

Wir haben zwei kleine Anpassungen am Flyer  Exkursionsprogramm 2015 vorgenommen. Für die Exkursion zu den Bienenfressern haben wir ergänzt, dass es sich um eine Fahrradexkursion handelt, durch die verkürzte Darstellung ohne Beschreibung war das nicht ersichtlich. Bei der Oktoberexkursion stimmte der Treffpunkt nicht, diese startet vor dem Albert-Einstein-Gymnasium.

Auf der Homepage steht der aktualisierte Flyer zum Download zur Verfügung. >>Link

Streuobst-Seminar

Am 24.Januar fand das 4. südpfälzische Streuobst-Seminar in Rinnthal statt, veranstaltet vom Arbeitskreis historische Obstsorten. Ein vereinsübergreifendes Treffen von NABU-BUND-Leuten und sonstwie Interessierten. Es gab Vorträge über Mäh-Konzepte, Artenvielfalt auf blütenreichen Wiesen und zu Standortfragen mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. U.A. war die StreuobstberatungSreuobstseminar in Rinnthal Streuobstwiese in Hanglage Herr Ritthaler erläutert den vor 2 Jahren gemachten Baumschnitt

DLR-Rlp und die Baumschule H. Ritthaler zugegen. Eine sehr interessante Veranstaltung, die unser Wissen erweitert.

Bei einer Exkursion zur Streuobstwiese am Ort, in Hanglage mit alten Bäumen zeigte uns Herr Ritthaler wie nun die alten  Bäume nach dem Schnitt vor 2 Jahren sich entwickelt haben.

Friedhof – fremde Nistkästen

Friedhof-Ft, so dicht hängt man keine Meisenkästen! Waren wir nicht!!Bei der Nistkastenreinigung auf dem Frankenthaler Friedhof haben wir dies im Bild festgehalten.

Gut gemeint, aber nicht gut gemacht ist: wenn man drei Schwegler- Nistkästen ( für Meisen) an einen Baum hängt. Meisen haben ihre Reviere, sind keine Koloniebrüter. Ein Meisenpaar braucht Abstand ( ca. 200 m) zu Seinesgleichen.

Ein ähnliches Foto könnte ich vom Ungeheuersee abliefern, wo eine naturfreundliche Gruppe 7 Nistkästen in unmittelbarer Nähe aufgehängt hat.

Also, wir waren das nicht!!

Übrigens: Nistkästen aufhängen ist leicht, auch noch ehrenwürdig mit Presse und so. Aber sich jahrelang um die Betreuung kümmern, reinigen, reparieren, dokumentieren DAS IST DIE WIRKLICHE ARBEIT!!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nistkästen

Sehr spät haben wir begonnen unsere 200 Nistkästen zu reinigen. Das liegt daran, daß wir erst mehrere Frostnächte abwarten, um bei der Reinigung nicht von Milben im Nest überfallen zu werden.

Unsere erste Reinigung führte uns ins schneebestäubte Strandbad. Drei Kanadagänse  und viele, viele Blesshühner sowie ein Schwanenpaar bereicherten das friedliche winterliche Bild.

Auf dem Foto sieht man Theo, unseren Nistkastenbauer, bei der Reinigung.OLYMPUS DIGITAL CAMERA Strandbad: Teichhühner?Kanadagänse im Strandbad