Dienstag haben Theo und ich die Brunnenabdeckung “professionalisiert” und gesichert.
Dank der guten Vorarbeit von Theo war es gar nicht so schwer.
Und ein einsamer Krokus blüht nebenan. „Arbeitseinsatz Pflaumenwiese“ weiterlesen
Dienstag haben Theo und ich die Brunnenabdeckung “professionalisiert” und gesichert.
Dank der guten Vorarbeit von Theo war es gar nicht so schwer.
Und ein einsamer Krokus blüht nebenan. „Arbeitseinsatz Pflaumenwiese“ weiterlesen
Der vergangenen Dienstag war wieder der erste Dienstag im Monat und somit fand wieder einmal unser Stammtisch statt. Wir trafen uns diesmal im Nebenzimmer vom Restaurant Da Toni. Mit 16 Teilnehmern war der Stammtisch wieder recht gut besucht. „Stammtisch“ weiterlesen
Am letzten Sonntag führte unsere Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim. Trotz des wieder mal bescheidenen Wetter´s machten sich vier unerschrockene Teilnehmer auf den Weg nach Lampertheim.
Während der ganzen Exkursion sangen Kohl- und Blaumeisen überall, was aber auch so ziemlich das Einzige war was wir zu hören und auch zu sehen bekommen haben. Lediglich 14 Arten waren zu beobachten und zu sehen, so das man als Highlight das Beobachten eines Fuches wohl nennen muss 😉
Besonders entäuschend war das völlige fehlen von Wasservögeln am Welschen Loch und auch am Altrheinarm war das Wassergeflügel sehr überschaubar. Auch die Spechte trommelten noch nicht so wie wir es erwarten bzw. uns gewünscht hatten. Wir machten das Beste aus der Situation und sahen das Ganze als rund dreistündigen Morgensparziergang an mit netten Gesprächen zwischendurch 🙂
Am Sonntag fand der alljährliche Vortrag zum Vogel des Jahres im Vereinsheim der Naturfreunde statt. Für dieses Jahr wurde dem Habicht diese Ehre zuteil. In einem äußerst interessanten Vortrag wusste Hermann viele Fakten und Geschichten über diesen Vogel zu berichten. Das Interesse des Publikums war auch groß, und so war der Saal der Naturfreunde restlos gefüllt und es mussten sogar noch zusätzliche Stühle beigebracht werden. „Vortrag Vogel des Jahres“ weiterlesen
Gestern nahm ich am ersten Treffen des Landesfachausschusses Ornithologie des NABU Landesverbandes teil. Dies fand im NABU Zentrum in Bingen Gaulsheim statt.
Am Vormittag führte uns eine Exkursion ins angrenzende NSG. Viele Wintergäste wie Gänsesäger,Zwergsäger oder aber auch Schellenten waren zu beobachten genauso wie hunderte von Nilgänsen und Kormorane. Graugänse waren allgegenwärtig und der ein oder andere Eisvogel liesen sich blicken. Alles in allem eine schöne Exkursion. „Treffen des LFA Ornithologie in Bingen“ weiterlesen
Diese Woche habe ich mit meinem Mann zwei alten Apfelbäumen einen Verjüngungsschnitt verpasst. „Baumpflegeaktion auf der Apfelwiese“ weiterlesen
Hier nun meine Fotos von der gelungenen Pflegearbeit am Friedhofsteich.
Gestern war wieder der 3. Dienstag im Monat und damit der Tag der Vorstandssitzung. Der Vorstand kam vollständig zusammen und außerdem konnten wir mit Carmen Schauroth von der Regionalgeschäftsstelle und Hermann Deichfuß noch zwei Gäste begrüßen. „Vorstandssitzung“ weiterlesen
Heute habe ich die restlichen Nistkästen im kleinen Wald gereinigt. Zwei Kästen waren so kaputt, dass man sie austauschen musste. Weiterhin habe ich noch drei neue Meisenkästen aufgehängt, so dass im gesamten LSG nun insgesamt 26 Nisthilfen für Höhlenbrüter hängen. „Nistkastenreinigung im kleinen Wald“ weiterlesen
Heute waren wir in großer Besetzung am Friedhofsweiher, um ihn wieder „sichtbar“ zu machen. Vom Ufer aus war kein Wasser mehr zu erkennen, stattdessen nur eine Schilfinsel. So fanden wir ihn vor:
Ziel der Bemühungen wäre es, „Pflege unseres Friedhofsweihers“ weiterlesen
Heute fand die Kassenprüfung für das Geschäftsjahr 2014 statt. Die Kassenprüfer haben die korrekte Kassenführung bestätigt.
Gestern waren Theo, Evelyn und ich an der Christuskirche in Mörsch.
Hier wurden zwei Fledermauskästen und ein Mauerseglerkasten an der Südseite der Kirche angebracht. Gesponsert wurden die Kästen vom Presbyter der Gemeinde, Carlo von Opel, gebaut von Theo. „AK Fledermausschutz“ weiterlesen
Wir haben zwei kleine Anpassungen am Flyer Exkursionsprogramm 2015 vorgenommen. Für die Exkursion zu den Bienenfressern haben wir ergänzt, dass es sich um eine Fahrradexkursion handelt, durch die verkürzte Darstellung ohne Beschreibung war das nicht ersichtlich. Bei der Oktoberexkursion stimmte der Treffpunkt nicht, diese startet vor dem Albert-Einstein-Gymnasium.
Auf der Homepage steht der aktualisierte Flyer zum Download zur Verfügung. >>Link
Heute ist der Tag! Wir haben vom Notar die Nachricht erhalten, dass wir im Grundbuch vorgemerkt sind und der Kaufpreis zu entrichten sei. Die Bezahlung ist vollzogen, und damit dürfen wir uns nun neuer Eigentümer nennen. „Unser neues Grundstück in Weisenheim am Sand“ weiterlesen
Die Vorbereitungen für die diesjährige Jahreshauptversammlung sind schon in vollem Gange. Der erste Schritt ist schon vollbracht, die Einladungen sind auf den Weg gebracht. Das ist immer eine Gemeinschaftsarbeit. „Vorbereitungen zur Jahreshauptversammlung“ weiterlesen
Hier sind ein paar schöne Beispiele, was man bei der Nistkastenreinigung vorfinden kann:
Was wohnt denn darin?? Drei Nester ?? „Nistkastenreinigung“ weiterlesen
Am 24.Januar fand das 4. südpfälzische Streuobst-Seminar in Rinnthal statt, veranstaltet vom Arbeitskreis historische Obstsorten. Ein vereinsübergreifendes Treffen von NABU-BUND-Leuten und sonstwie Interessierten. Es gab Vorträge über Mäh-Konzepte, Artenvielfalt auf blütenreichen Wiesen und zu Standortfragen mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit. U.A. war die Streuobstberatung
DLR-Rlp und die Baumschule H. Ritthaler zugegen. Eine sehr interessante Veranstaltung, die unser Wissen erweitert.
Bei einer Exkursion zur Streuobstwiese am Ort, in Hanglage mit alten Bäumen zeigte uns Herr Ritthaler wie nun die alten Bäume nach dem Schnitt vor 2 Jahren sich entwickelt haben.
Bei der Nistkastenreinigung auf dem Frankenthaler Friedhof haben wir dies im Bild festgehalten.
Gut gemeint, aber nicht gut gemacht ist: wenn man drei Schwegler- Nistkästen ( für Meisen) an einen Baum hängt. Meisen haben ihre Reviere, sind keine Koloniebrüter. Ein Meisenpaar braucht Abstand ( ca. 200 m) zu Seinesgleichen.
Ein ähnliches Foto könnte ich vom Ungeheuersee abliefern, wo eine naturfreundliche Gruppe 7 Nistkästen in unmittelbarer Nähe aufgehängt hat.
Also, wir waren das nicht!!
Übrigens: Nistkästen aufhängen ist leicht, auch noch ehrenwürdig mit Presse und so. Aber sich jahrelang um die Betreuung kümmern, reinigen, reparieren, dokumentieren DAS IST DIE WIRKLICHE ARBEIT!!
Sehr spät haben wir begonnen unsere 200 Nistkästen zu reinigen. Das liegt daran, daß wir erst mehrere Frostnächte abwarten, um bei der Reinigung nicht von Milben im Nest überfallen zu werden.
Unsere erste Reinigung führte uns ins schneebestäubte Strandbad. Drei Kanadagänse und viele, viele Blesshühner sowie ein Schwanenpaar bereicherten das friedliche winterliche Bild.
Auf dem Foto sieht man Theo, unseren Nistkastenbauer, bei der Reinigung.