Exkursion zu den Ziegenmelkern

Das war ein gewaltiger Andrang gestern auf der Exkursion. Es waren bestimmt 50 Teilnehmer, wenn nicht noch mehr. Treffpunkt war die Fronmühle bei Hassloch.Zuerst führte uns Martin Grund vom NABU-Neustadt zu dem wieder wasserführenden „Bach“, ein fantastisches Projekt: ein alter verschollener Wasserlauf, der durch den trockenen Kiefernwald führt mit ganz viel Leben darin. Erstaunlich, was sich in der kurzen Zeit wieder alles angesiedelt hat, Kaulquappen von diversen Fröschen und Kröten, Molche usw. Ein grünes Band schlängelt sich durch den Wald.
Zu später Stunde dann hörten und sahen wir die Ziegenmelker, einige Fledermäuse, die Waldschnepfe und hörten junge Waldohreulen rufen. Nun war es ganz finster – aber jetzt machten die vielen Glühwürmchen ihre Lichter an, wunderschön.
Vielen Dank an alle Initiatoren!

In den Lambsheimer Sandgruben zu den Bienenfressern

Am 8. Juni war ich zusammen mit Jörn bei den Bienenfressern. Es war ein tolles Erlebnis, die Vögel so ungestört beobachten zu können.

Ebenfalls sehr gut zu beobachten waren die Uferschwalben, die in der Steilwand Höhlen besetzten oder erst neu anlegten.

 

Körperschaftssteuererklärung ist abgegeben

Es ist wieder einmal vollbracht. Alle drei Jahre müssen wir für die vergangenen drei Jahre eine Körperschaftssteuererklärung abgeben, damit wir einen neuen Freistellungsbescheid erhalten. Dieses Jahr war es wieder so weit. Die Steuererklärung für die Jahre 2012-2014 war Ende Mai fällig. Gestern Mittag habe ich diese persönlich in den Briefkasten des Finanzamts Frankenthal eingeworfen.

Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal

SteinkauzGestern waren Hermann, Reinhard, Heiko und ich unterwegs um die angebrachten Steinkauzröhren zu kontrollieren. Nach den tollen Erfahrungen aus dem letzten Jahr ging es voller Elan ans Werk. Röhre für Röhre wurden kontrolliert, jedoch hatten wir zunächst nur das Gefühl Nisthilfen für Marder, Star und Meise installiert zu haben. Fast zum Ende unserer dreistündigen Tour hatten wir dann aber doch noch das von uns erhoffte Erfolgserlebnis. In einer Röhre waren 4 junge Steinkäuze erbrütet worden!!! „Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal“ weiterlesen

Schwanenblume

Gestern haben wir: Manfred, Monika und drei NAJUler: Elias, Fabian und Lukas unter Hermanns Anleitung die „Schwanenblume“ wieder angesiedelt.
Hermann, der Initiator und Spender der 30 Wasserpflanzen führte uns ins renaturierte Isenachgebiet in Mörsch. Dort haben wir mit Spaten, Gummistiefen und Wathose ausgerüstet – innerhalb einer Stunde die rosablühende Schwanenblume – auch fälschlicherweise Blumenbinse genannt – in die Erde im Wasser gebracht.
Zum krönenden Abschluss kamen auch noch 2 Schwäne vorbei und begutachteten unser Werk.
Sicher folgen noch weitere Fotos dieser Aktion.
Dank an Hermann und seine Idee!!!

Schleiereulen Dirmstein

Heute konnte ich die Schleiereulen im Dirmsteiner Kirchturm beringen. Allen fünf Jungen geht es sehr gut und sind gut genährt . Der Dirmsteiner Pfarrer Albrecht ist so begeistert von seinen fliegenden Kirchenbewohnern, das er drum gebeten hat, das ich im kommenden Herbst noch einen zweiten Nistkasten im Kirchturm installieren soll.

Nistkästen im Kleinen Wald

 

Gestern habe ich angefangen die ersten jungen Kohlmeisen in den Nistkästen zu beringen. Rund 100 Vögel wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell markiert und in den nächsten Tagen kommen noch einige weitere dazu. Auch beim Rundgang durch den Kleinen Wald mit Nistkastenkontrolle am 14.05. sollten noch einige Meisen zu beringen sein. Interessierte sind zu dieser Veranstaltung gerne willkommen. Infos dazu auf unserer Homepage.

 

Birds and Breakfast 2015

BirdsandBreakfast2015Gestern morgen fand unser Bird and Breakfast im Kl. Wald statt. Leider fanden nur 9 Personen den Weg zu uns, obwohl das Wetter im Vergleich zum letzten Jahr um Welten besser war 😉

Diejenigen die dabei waren, wurden gleich vom Pirol begrüßt und es sollten sich im Laufe der rund 2 1/2 stündigen Exkursion noch viele weitere Arten dazu gesellen.

Folgende Arten wurden gesehen bzw. gehört:

Amsel, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Elster, Fasan, Fitis, Gartengrasmücke, Graugans, Graureiher, Grünfink, Grünspecht, Halsbandsittich, Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Kormoran, Kuckuck, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Nilgans, Pirol,Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stieglitz, Stockente, Sumpfrohrsänger, Teichhuhn, Teichrohrsänger, Türkentaube, Zaunkönig, Zilpzalp, Zwergtaucher

Schleiereule Dirmstein Update

Gestern war ich mal wieder auf dem Dirmsteiner Kirchturm um nach der Schleiereulenbrut zu schauen. Insgesamt 5 Junge sind geschlüpft und erfreuen sich bester Gesundheit. In knapp zwei Wochen werde ich ein letztes Mal die Familie stören um die Jungen dann mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell zu kennzeichnen.

Bei den Küchenschellen

Am Sonntag war unsere Exkursion zu den Küchenschellen am Leininger Berg. Wohl wegen des schlecht vorhergesagten Wetters war die Beteiligung geringer als erhofft. Kaum waren wir ausgestiegen, meldeten sich Buchfink und Singdrossel mit Rufen und Gesang. Als wir am Modellflugplatz vorbei gingen, war im Rauschen des Windes eine Feldlerche zu erahnen. Wenig später zeigten sich mehrere Exemplare im Singflug. Dann kamen wir zu den Wiesen mit den Küchenschellen. „Bei den Küchenschellen“ weiterlesen

Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim

Biedensand_01032015Am letzten Sonntag führte unsere Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim. Trotz des wieder mal bescheidenen Wetter´s machten sich vier unerschrockene Teilnehmer auf den Weg nach Lampertheim.

Während der ganzen Exkursion sangen Kohl- und Blaumeisen überall, was aber auch so ziemlich das Einzige war was wir zu hören und auch zu sehen bekommen haben. Lediglich 14 Arten waren zu beobachten und zu sehen, so das man als Highlight das Beobachten eines Fuches wohl nennen muss 😉

Besonders entäuschend war das völlige fehlen von Wasservögeln am Welschen Loch und auch am Altrheinarm war das Wassergeflügel sehr überschaubar. Auch die Spechte trommelten noch nicht so wie wir es erwarten bzw. uns gewünscht hatten. Wir machten das Beste aus der Situation und sahen das Ganze als rund dreistündigen Morgensparziergang an mit netten Gesprächen zwischendurch 🙂

Vortrag Vogel des Jahres

Am Sonntag fand der alljährliche Vortrag zum Vogel des Jahres im Vereinsheim der Naturfreunde statt. Für dieses Jahr wurde dem Habicht diese Ehre zuteil. In einem äußerst interessanten Vortrag wusste Hermann viele Fakten und Geschichten über diesen Vogel zu berichten. Das Interesse des Publikums war auch groß, und so war der Saal der Naturfreunde restlos gefüllt und es mussten sogar noch zusätzliche Stühle beigebracht werden. „Vortrag Vogel des Jahres“ weiterlesen