NABU-Weiher – Teil 2

Am Samstag, den 28. Januar, haben wir quasi in einer Notaktion unsere Arbeit am NABU-Weiher fortgesetzt. Wegen des angekündigten Tauwetters war Eile geboten, denn wir mussten

  • einen großen Stammabschnitt vom Eis tragen, den Chaoten vom provisorischen Lagerplatz auf das Eis geschafft hatten,
  • die Arbeiten am Ostufer fortsetzen. Diese Arbeiten waren nur vom Weiher aus möglich, weil das Ufer wegen seiner Steilheit kaum begehbar ist und
  • die provisorisch gelagerten Stammabschnitte beseitigen, um sie Vandalen unzugänglich zu machen

Unsere Arbeit begann schon um 8:00 Uhr morgens. Wolfgang Bauer, Moni und Jörn waren mit dabei. Wir hatten 2 Motorsägen und einen Freischneider im Einsatz und haben in großer Eile bis 12:30Uhr gearbeitet.Danach stand die Fahrt nach Kaiserslautern zur Bezirksgruppensitzung an.

Mein Dank gilt allen genannten Helfern. Wir haben es tatsächlich geschafft, das Ufer ringsum von wucherndem Bewuchs zu befreien. Speziell am Ostufer ragten Bäume und Brombeeren weit in die Wasserfläche hinein. Die mussten beseitigt werden. Jetzt hoffen wir, dass der Weiher genug Luft bekommt, um sich wieder zu regenerieren

Trotz aller Eile gab es auch eine kleine Erholungspause zwischendurch.

Letzte Aufräumarbeiten am Ostufer

Fertig! Der Weiher ist nun befreit.

Uferbefreiung am NABU-Weiher im Kleinen Wald

Der NABU-Weiher ist zur Zeit in einem traurigen Zustand. Er wird von Bäumen, und Büschen so bedrängt, dass er regelrecht erstickt wird. Ein Luftaustausch durch Wind ist schier unmöglich. Wir haben nun das kalte Wetter genutzt, um den Uferbewuchs des Weihers zurückzunehmen. Da nun der Teich zugefroren war, kam man an Bewuchs heran, der sonst unerreichbar ist. Unter der fachkundigen Anleitung des Herrn von Osten, Baumpfleger der Stadt Frankenthal, haben wir heute mit Kettensägen Bäume auf Stock gesetzt oder komplett gefällt. Ziel war es, ökologisch wertvolle Arten, wie Hartriegel oder Holunder zu erhalten. Diese wurden zwar auch zurückgenommen, jedoch so behandelt, dass sie im Frühjahr wieder austreiben können. Dank der tatkräftigen Unterstützung von Moni, Evelyn, Herrn von Osten, Wolfgang und Heiko haben wir mehr geschafft als erwartet. Mit einer weiteren Aktion kann die Arbeit dann wohl abgeschlossen werden. Aber auch das, was wir heute erreicht haben, kann sich schon sehen lassen.

 

Pflegeaktion im Kleinen Wald

Gestern, am 10. Dezember 2016, haben wir wieder unsere jährliche Pflegeaktion im Kleinen Wal durchgeführt. Neben dem Scherrschen Weiher haben wir uns diesmal auch intensiver um den „NABU“-Weiher gekümmert, der leider umgekippt ist und unangenehm riecht. Ziel der Aktion hier war, für bessere Belüftung zu sorgen. Auch haben wir einen Baum entfernt, der schräg über den Weiher hing und mit seinen Blättern das Gewässer unnötig noch zusätzlich eutrophiert. „Pflegeaktion im Kleinen Wald“ weiterlesen

Waldkauzkasten für den Friedhof

Heute Mittag haben wir mit Pressebeteiligung unseren ersten Waldkauzkasten im Friedhof an einer Eiche auf unserem Patenschaftsgelände beim NABU-Tümpel angebracht. Die Arbeit wurde von unserem neuen Mitglied Eric Seiler, gelernter Baumkletterer, durchgeführt. Es war eine gelungene Aktion.

Der Kasten wurde mit 2 Spannbändern am Stamm befestigt, so dass das Dickenwachstum des Baumes nicht eingeschränkt wird. Durch die Spannschlösser ist jederzeit eine Nachjustage möglich. Bewährt haben sich auch die Kistengriffe als Befestigungspunkte am Kasten. „Waldkauzkasten für den Friedhof“ weiterlesen

Exkursion zu den Bienenfressern am 17. Juli 2016

Foto von Manfred Becker 17. Juli 2016An einem perfekten Tag mit viel Sonne führte Jörn 16 interessierte und auch sachkundige Vogelbegeisterte zu den Bienenfressern bei Gerolsheim. Neben den Bienenfressern brüten unzählige Uferschwalben in den Wänden der Sandgrube. Wir konnten uns von der Beobachtung nur schwer losreißen.

Dennoch mussten wir einsehen, wie sehr wir die Vögel nur durch unsere Anwesenheit störten, obwohl wir uns ruhig verhielten. Kaum waren wir weg, konnten die Vögel ihre Höhlen unter unserem aufgegebenen Standort wieder anfliegen.

Vielen Dank, Jörn, für die interessante Exkursion.

faules Gras auf unserem Grundstück an der Isenach

 

Grundstück 1719, Blick nach Norden, flachliegendes, Braunes Gras
Grundstück 1719, Blick nach Norden, flachliegendes, Braunes Gras

Gestern war ich auf unserem Isenach-Grundstück im Kleinen Wald nördlich des Feldweges nach Studernheim.

Ziel meiner Aktion war, die neugepflanzten Büsche von hohem Gras zu befreien.

Was ich jedoch vorfand, stimmte zu meinem Entsetzen in keiner Weise mit meiner Erwartung überein. Ein großer Teil der Wiese war dunkelbraun. Gras und Kräuter lagen flach am Boden. Offensichtlich ist die Wiese Opfer der Starkregenfälle geworden. Ein Teil war überschwemmt und ist dabei wohl kaputt gegangen.

2016-06-12_19-29-49Auch unsere Büsche sehen nicht gut aus. Viele haben keine Blätter mehr. Keiner sieht richtig gesund aus.

Neues Grundstück

Heute waren Monika und Manfred bei Notar Weinsheimer im Notariat Frankenthal und haben mit Martin Bender einen Kaufvertrag zum Erwerb des Nachbargrundstücks zur Pflaumenwiese in Freinsheim unterzeichnet. Damit ist nun unser Freinsheimer Besitz doppelt so breit wie vorher. Dadurch können wir das gesamte Grundstück viel besser ökologisch wertvoll entwicklen.

Pflege auf der Apfelwiese

Heute waren Evelyn, Rainer, Heiko und Manfred auf der Apfelwiese, unter anderem auch um die Auswirkungen des Sturms vor einer Woche zu beseitigen. Zu unserer Verwunderung stellte es sich heute als gar nicht so schlimm dar. Der große abgebrochene Ast von der Weide war, zwar nicht besonders schön, so doch beseitigt und das Holz auf einen Haufen getürmt worden. Wir mussten lediglich an einen Apfelbaum einen herabgebrochenen Zweig entfernen. Unsere Arbeit konzentrierte sich daher darauf, die Apfelbäume in der Mitte des Grundstücks freizuschneiden. Im nächsten Schritt müssen noch die Bäume am Rande des Grundstücks von Aufwuchs und Brombeeren befreit werden. Evelin und Rainer haben uns wunderbar kulinarisch versorgt – Vielen Dank dafür.

Apfelbaumwiese am 1. August 2015 Foto von Manfred Becker
Apfelbaumwiese am 1. August 2015
Foto von Manfred Becker

In den Lambsheimer Sandgruben zu den Bienenfressern

Am 8. Juni war ich zusammen mit Jörn bei den Bienenfressern. Es war ein tolles Erlebnis, die Vögel so ungestört beobachten zu können.

Ebenfalls sehr gut zu beobachten waren die Uferschwalben, die in der Steilwand Höhlen besetzten oder erst neu anlegten.

 

Blütenfest auf der Pflaumenwiese

Heute fand unser jährliches Blütenfest statt, diesmal auf unserem Pflaumengrundstück, weil hier die Blüte schon weiter fortgeschritten war. Eine Küchenschelle läutete unsere Zusammenkunft ein:

DSC05220

Es war wunderbar, was es an leckeren Kuchen und Getränken gab. Allen Spendern einen ganz herzlichen Dank! „Blütenfest auf der Pflaumenwiese“ weiterlesen

Baumpflege im „Kleinen Wald“

Am Mittwoch, den 9. April, haben Reinhard und Manfred sich um das Bewässern der neuen Apfelbäume gekümmert. Große Freude: der vordere Apfelbaum auf dem Grundstück 1719, der letztes Mal gar kein Lebenszeichen von sich geben wollte, beginnt nun doch noch auszutreiben. Apfelbaum auf Grundstück 1719

Das große Wühlmausloch, dass wir bei der letzten Gießaktion mit 200l Wasser gefüllt und dann verschlossen haben, ist nicht mehr aufgegangen. Nun müssen wir den Sommer über fleißig gießen, damit die Bäume gedeihen können.

Ehrenamt: Projekthelfer Pflegeeinsatz

Aufgabe:

Mithilfe bei Pflegeeinsätzen in der Natur, z.B. beseitigen von Brombeeren, Apfelbaumschnitt, Apfelernte etc.

Anforderung:

Körperliche Fitness, Wetterfestekleidung, Gutes Schuhwerk

Sie lernen dabei:

Arbeiten des NABU Frankenthals e.V. kennen, Pflegearbeiten im Sinne des Naturschutzes

Zeitaufwand:

pro Pflegeeinsatz ca. 3-8 Stunden.

Bauernmarkt Frankenthal 2013 – Infostand auf dem Bauernmarkt in Frankenthal am 31.08.-01.09.2013

Mit großem Erfolg wurde auch in diesem JahrBauernmarkt am Bauernmarkt auf dem Rathausplatz teilgenommen. An beiden Tagen herrschte reges Treiben an unserem Stand und so konnte der ein oder andere Interessent von unserer Arbeit für die Natur begeistert werden. Reichlich Infomaterial wurde verteilt; Ballons, von der NAJU aufgeblasen und verteilt, fanden solch großen Anklang bei der jüngeren Bevölkerung das wir am Sonntag gar keine mehr hatten;Nistkästen, von Theo Schiel wieder in erstklassiger Qualität gebaut, wurden verkauft und viele viele tolle Gespräche rund um den NABU in Frankenthal wurden geführt. „Bauernmarkt Frankenthal 2013 – Infostand auf dem Bauernmarkt in Frankenthal am 31.08.-01.09.2013“ weiterlesen