Kleiner Fuchs Aglais urtica

 

P1020754 (2) (Copy)
Foto: Herman Deichfuß

Vor unserem Haus befindet sich eine Wiese oder Brachfläche, und auf diesem Gelände wachsen sehr viele Disteln. Diese Disteln sind für einige unserer Nachbarn ein Ärgernis. Sie meinen, die Fläche müsse öfter gemäht werden. Als Naturbeobachter habe ich aber meine Freude an den vielen Tieren, die die Disteln aufsuchen, um sie als Nahrungsquelle zu nutzen. „Kleiner Fuchs Aglais urtica“ weiterlesen

wir-schaffen-was, der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Am 20. September findet wieder der Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Auch die Wildvogelauffangstation Nonnenhof beteiligt sich mit einer Aktion an dieser Veranstaltung. Interessenten können sich auf der Homepage www.wir-schaffen-was.de [02.05.2015 Aktuell gibt es diese Seite nicht mehr] für das Projekt

„Krankenhaus für Wildvögel“

anmelden. Wir würden uns freuen, einige von Euch dabei begrüßen zu dürfen. Ist echt ne gute Sache und es bringt die Station wieder einen Schritt weiter. Natürlich finden sich auf der genannten Homepage viele weiter Projekte die sicherlich auch unterstützenswert sind. Schaut doch einfach mal rein und macht euch euer eigenes Bild 🙂

Schwanenblume Butomus umbellatus

Schwanenblume Juli Goldbach HBS (Copy)Der Goldbach ist ein 30 km langer kleiner Gebirgsfluss, der im Harz entspringt, Halberstadt durchfließt, um schließlich in der Bode zu münden. An eben diesem Goldbach ging ich jüngst spazieren. Dabei stieß ich auf einen Abschnitt, in dem ein größerer Bestand Schwanenblumen wuchs. Seit Jahrzehnten war es mir nicht vergönnt, diese höchst attraktive, wunderschöne Blume, die bis zu 1,5m Wuchshöhe erreicht, an einem natürlichen Standort zu sehen. „Schwanenblume Butomus umbellatus“ weiterlesen

Pflaumenverarbeitung :-)

Pflaumenkuchen2 Pflaumenkuchen1Nachdem ich gestern Nachmittag nochmals auf der Pflaumenwiese einen Eimer Pflaumen geerntet habe, wurden diese Heute nun direkt verarbeitet.

Schade das es noch kein „Geruchs“internet gibt, denn sonst könntet ihr euch mit mir an dem Duft des frisch gebackenen Pflaumenkuchens erfreuen.

Heute mittag wird er mit einem guten Schuß geschlagener Sahne vernascht.   🙂

Fledermäuse willkommen – in Mörsch!

Heilig-Kreuz-Kirche in Mörsch
Heilig-Kreuz-Kirche in Mörsch

Im Dachstuhl der katholischen Heilig-Kreuz-Kirche in Mörsch versammelt sich jeden Sommer ein Damen-Club von Breitflügelfledermäusen zu einer gemeinsamen „Wochenstube“. Dort bringen sie ihre Kinder zur Welt und ziehen sie gemeinsam auf – vermutlich schon seit sehr vielen Jahren / Jahrzehnten. In menschlichen Beobachterkreisen ist das Quartier seit 1998 bekannt und wurde seitdem in unregelmäßigen Abständen kontrolliert. Da gerade Breitflügelfledermäuse sehr ortstreu sind, wird es bis heute immer wieder aufgesucht. „Fledermäuse willkommen – in Mörsch!“ weiterlesen

Schwalbenschwanz

Schwalbenschwanz
Foto: Hermann Deichfuß

Direkt an unserem Wohnhaus befinden sich zwei städtische Grünflächen. Einige Menschen behaupten, diese Flächen wären ungepflegt und überhaupt ein Schandfleck, weil hier nur Unkräuter wachsen würden. So kam es wohl auch dazu, dass im September 2013 zwei Arbeiter damit beschäftigt waren, alle Wildblumen auszuroden und zu kompostieren. Seither sind bis auf einige Distelsorten fast alle Wildblumenarten verschwunden. „Schwalbenschwanz“ weiterlesen

Disteln als Nahrungsgrundlage

In unmittelbarer Nähe unseres Wohnhauses befinden sich auf zwei städtischen Grundstücken Wiesenflächen. Auf diesen wuchsen viele Wildblumen wie Wiesensalbei, Wucherblume, Natternkopf, Königskerze, Nachtkerze, Eselsdistel und viele andere Arten. Meine Freude an dieser Pracht sollte nicht lange währen, denn im Sommer 2013 wurden diese Pflanzen ausgerodet und schubkarrenweise kompostiert. „Disteln als Nahrungsgrundlage“ weiterlesen

Mitmachen: Fledermauszensus in Rheinland-Pfalz


Pressedienst des NABU Rheinland-Pfalz
Redaktion: Cosima Lindemann
Telefon: 06131/140 39-29 • Fax: 06131/140 39-28 • E-Mail:
Cosima.Lindemann@NABU-RLP.de
Frauenlobstr. 15-19 • 55118 Mainz


 

P R E S S E D I E N S T – – – – – Nr. 11/14 – – – – – 24.06.2014


 

NABU Rheinland-Pfalz startet große Fledermaus-Zählaktion am letzten Juni-Wochenende

In diesem Jahr möchte der NABU Rheinland-Pfalz eine ganz besondere Fledermausaktion starten: Den Fledermauszensus in Rheinland-Pfalz.

Bestandsschätzungen von Fledermäusen sind sehr schwierig, da die nachtaktiven Tiere meist sehr unauffällig leben. Auch über Fledermausarten, die fast ausschließlich an Gebäuden leben, ist nur wenig bekannt und doch mehren sich die Hinweise, dass es an einigen Stellen Rückgänge der klassischen „Gebäudefledermäuse“ gibt. „Mitmachen: Fledermauszensus in Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Statt Fußballspiel schauen

Während des Fußballspiels – Deutschland – Ghana – fuhr ich mit dem Fahrrad zur ehemaligen Flakstellung. Unterwegs traf ich auf einen Igel, der eine Maus als üppige Abendmahlzeit verzehrte. 2 Elstern bekundeten mit lautem Gescheckere, dass sie auch gerne mitessen würden. Darauf ließ sich der stachelige Gourmet aber nicht ein, sondern verzehrte die Feldmaus samt ihrem kurzen Schwänzchen. „Statt Fußballspiel schauen“ weiterlesen

Nachbarschaftshilfe

Dschung1 Dschung2Vor einigen Tagen hat mich eine Bewohnerin unserer Strasse um Hilfe gebeten.

Sie hatte bereits im letzten Jahr einen Fledermauskasten erworben und leider bis jetzt noch niemenaden gefunden der ihn Ihr aufhängt. Deshalb bat sie mich darum und diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen.

Bei dierser Gelegenheit habe ich dann auch noch ein Insektenhotel aufgehängt. Bleibt zu hoffen, das sowohl die Fledermäuse als auch die Insekten die neuen Quartiere finden und nutzen werden.

Und wer die blaue Blume finden will…..

Wenn ich als Schuljunge über die Feldflur ging um Getreideähren, Kartoffeln oder sonstige Feldfrüchte aufzusammeln die bei der Ernte liegengeblieben waren, erfreuten mich immer die vielen Wildblumen die damals auf den Ackerrainen und Feldwegen blühten. Besonders gefiel mir der Feldrittersporn der so zart aussieht und doch ziemlich robust ist. Leider ist er inzwischen, Dank der Unkrautvernichtungsmittel, aus unserer Agrarlandschaft verschwunden und nur noch in den „Roten Listen“ zu finden. Überrascht und erstaunt war ich deshalb, als ich unmittelbar an unserem Wohnhaus, diese selten gewordene Wildblume entdeckte.

Feldrittersporn Rote Liste Feldrittersporn

Wildvogelstation Nonnenhof

NonnenhofHeute hat die zukünftige Stationsleiterin der Wildvogelstation Nonnenhof, Frau Aline Keller, mir mal das zukünftige Gelände der Wildvogelauffangstation gezeigt. Viel Arbeit was aber sicherlich von den motivierten Vereinsmitgliedern und Helfern gestämmt wird.

Ab der kommenden Woche beginnen hier dann die ersten Arbeiten am Gelände und laut Frau Keller sollen bis September die ersten Volieren stehen und die Arbeit dann so langsam aufgenommen werden können.

Spaziergang im kleinen Wald

Am Pfingstmontag äußerte meine Frau den Wunsch, dass ich mit ihr durch den kleinen Wald gehe. Denn in diesem Jahr hätte sie, bedingt durch ihren Unfall, weder den Pirol noch die Nachtigall gehört. Als wir um 8.00 Uhr an unserer NABU- Garage starteten, hörten wir mehrere Schüsse. Wurde auf dem Strandbadgelände geschossen? Weiß hierüber jemand etwas? „Spaziergang im kleinen Wald“ weiterlesen

Bachstelzenbrut auf einem Balkon

Seit Mitte April beobachte ich in der Nähe unseres Hauses Bachstelzen, die mit anmutigen Trippelschritten über die Rasenflächen liefen. Dabei wippten sie auffällig mit dem Schwanz und bewegten dazu rhythmisch und ruckartig den Kopf. Schließlich wurde ich noch Zeuge der Brautwerbung sowie der Vogelhochzeit.

„Bachstelzenbrut auf einem Balkon“ weiterlesen