Heute waren Monika und Manfred bei Notar Weinsheimer im Notariat Frankenthal und haben mit Martin Bender einen Kaufvertrag zum Erwerb des Nachbargrundstücks zur Pflaumenwiese in Freinsheim unterzeichnet. Damit ist nun unser Freinsheimer Besitz doppelt so breit wie vorher. Dadurch können wir das gesamte Grundstück viel besser ökologisch wertvoll entwicklen.
Letzte Vorstandssitzung 2015
Leider in etwas reduzierter Stärke, aus verschiedenen Gründen waren wir nur zu siebt, fand heute unsere weihnachtlich angehauchte Dezembersitzung statt. Wie mittlerweile gewohnt, trafen wir uns beim Kassenwart im Partykeller. Dort konnten wir, neben den üblichen Themen bei einer Vorstandssitzung, wieder herrliche selbstgebackene Plätzchen genießen. Vielen Dank an Evelyn und Monika dafür. Am Ende haben wir dann noch unsere neuen Flyer Exkursionsprogramm 2016 aufgeteilt, damit diese von den Vorstandsmitgliedern an verschiedenen Stellen ausgelegt werden.
Pflaumenwiese
Kaum hatten wir an der Plaumenwiese unsere umfangreichen Pflegearbeiten abgeschlossen und uns sehr über die wurzelnden Brombeeren des Nachbarn geärgert – bemerkte ich am folgenden Tag, daß hier das Nachbargebiet gerodet wurde. Hat er verkauft, verpachtet oder nur Ordnung geschafft ???
Für uns ist das erst mal die angenehme Seite – für die vielen dort brütenden Vögel (vor allem Nachtigallen) ein Verlust. Noch steht ein verwildeter Brombeer- und Baumstreifen vom nächsten Nachbarn…
Leider mußte ich tags darauf feststellen, daß unsere angebundene Leiter an dem Pflaumenbaum abhanden gekommen ist, Draht und NABU-Flyer, die uns als Eigentümer ausweisen waren noch am Baum!
Kontrolle der Steinkauzbrutröhren
Heiko und Moni hatten verabredet, Samstag 05.12.15 die Steinkauzbrutröhren zwischen Strandbad und Studernheim zu kontrollieren und zu reinigen. Dabei durfte ich die beiden eifrigen Vogelschützer bei ihrer Arbeit begleiten und beobachten, was bei dem wunderschönen Wetter sehr angenehm war. „Kontrolle der Steinkauzbrutröhren“ weiterlesen
Die Post war da…
Heute kam das erwartet Paket von der Druckerei mit unseren Flyern Exkursionsprogramm 2016 an. Diese sind im 4-Farb Druck doch viel schöner und vor allem auffälliger als die bisherigen. Jetzt warten 2000 Flyer darauf verteilt zu werden.
Exkursion an den Silbersee Bobenheim-Roxheim
Es waren noch nicht viele Überwinterungsgäste da am Sonntag bei der Exkursion an den Silbersee. Unsere Gruppe beobachtete unter der Leitung von Jörn etliche Gruppen der dort üblichen Blesshühner, Kormorane und als Highlight den Eisvogel. Die genaue Beobachtungsliste wird noch von den Experten nachgereicht. Hier nur meine fotografische Ausbeute.
Stammtisch heute
Liebe Freunde des NABU,
unser heutiger Stammtisch findet wieder im Restaurant „Matchball“ am Strandbad statt. Beginn ist um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Euer kommen.
Pflegearbeiten auf der Pflaumenwiese
Am Samstag hat eine kleine aber effektive Mannschaft von 4 Leuten tüchtig auf der Pflaumenwiese gewirkt. Vortags hatte es ja (endlich) geregnet und pünktlich zum Arbeitseinsatz auch noch einmal. Trotzdem: Manfred, Hilmar, Monika und Heiko haben mit den Freischneidern unter den Pflaumen-Bäumen, zwischen den Johannisbeer-Büschen gemäht.
Das erfreuliche Ergebis sieht man auf den Fotos.
Sitzungsmarathon am letzten Dienstag
Am letzten Dienstag war für ein Teil des Vorstands ein echter Sitzungsmarathon. Es fing an mit der Sitzung des Stiftungsbeirats der Georg Hornig Gedächtnisstiftung und ging dann nahtlos über in die Vorstandssitzung der NABU Gruppe Frankenthal.
Der Stiftungsbeirat einigte sich darauf, dass man im kommenden Jahr ein weiteres Grundstück erwerben könnte und für das Grundstück in Weisenheim Geld für den Bau einer Trockenmauer zur Verfügung stellt. Sehr spannend waren die Diskussionen über die zukünftige Anlage des Stiftungsvermögens, was bei der aktuellen Zinssituation eine echte Herausforderung darstellt.
In der Vorstandssitzung wurde unter vielen anderen Punkten beschlossen, dass wir das Exkursionsprogramm 2016 von einer Druckerei im 4-Farb Druck erstellen lassen. Bei den Mengen, die wir mittlerweile benötigen, ist das kostengünstiger, als der bisherige schwarze Druck auf dem eigenen Laserdrucker.
Termine Pflegeeinsätze
Folgende Termine sind für Pflegeeinsätze auf unseren Grundstücken festgelegt worden. Wer uns hierbei unterstützen möchte, meldet sich bitte per E-Mail an info@nabu-ft.de.
- 07.11.2015, 11:00 Uhr Weisenheim am Sand
- 14.11.2015, 11:00 Uhr Kleiner Wald in Frankenthal
- 21.11.2015, 11:00 Uhr Pflaumenwiese in Freinsheim
- 19.12.2015, 11:00 Uhr Apfelwiese in Freinsheim
Wir freuen uns über jeden Helfer 🙂
Post vom Finanzamt die 2.
Heute haben wir vom Finanzamt Ludwigshafen den Freistellungsbescheid für 2012 bis 2014 zur Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer erhalten.
PRESSEMITTEILUNG „Gewerbegebiet Südost“ Bobenheim-Roxheim
PRESSEMITTEILUNG VOM 4. November 2015
„Gewerbegebiet Südost“ Bobenheim-Roxheim
(Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a Abs. 1 Nr. 2 BauGB „Gewerbegebiet Südost“ – 2. Änderung)
Kämpfer, aber keine Helden!
Ein von Anfang bis zum absehbaren Ende verkorkstes baurechtliches Vorhaben geht in die Zielgerade, anscheinend ganz nach Wünschen der Veranlasser. Schauen wir auf die letzten zwölf Monate zurück, so müssen wir als Vertreter von anerkannten Naturschutzverbänden folgende bedauerlichen Tiefpunkte des Projektes hervorheben: „PRESSEMITTEILUNG „Gewerbegebiet Südost“ Bobenheim-Roxheim“ weiterlesen
Post vom Finanzamt
Das für uns zuständige Finanzamt Ludwigshafen hat uns den „Bescheid nach §60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 der AO“ zugeschickt.
Horstkontrolle an der ZAK
Am Dienstag 27.10.2015 bestiegen Klaus und ich den Turm der Frankenthaler
Zwölf-Apostel-Kirche, um den Brutkasten auf Schäden zu kontrollieren und zu reinigen. Nachdem seit März keine Wanderfalkensichtung gemeldet wurde, waren wir überrascht, Beutereste und Gewölle – wenn auch nur in sehr geringen Mengen – dieses Greifvogels vorzufinden. Noch mehr aber staunten wir, als ein Wanderfalkenweibchen den Turm mit schnellen Flügelschlägen umkreiste und sich auf dem obersten Steinsims niederließ. „Horstkontrolle an der ZAK“ weiterlesen
Zweiter Schleiereulenkasten in Dirmstein installiert
Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg
Heute morgen führte uns unsere Exkursion zur Zugvogelbeobachtung an den Grünstadter Berg. Leider waren am Treffpunkt am AEG in Frankenthal keine Mitstreiter so das Rainer und ich den Weg alleine nach Grünstadt antraten. Dort angekommen waren noch drei Leute von der NABU Ortsgruppe Eisenberg-Grünstadt zu unserer Veranstaltung dazugekommen. „Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg“ weiterlesen
Pflanzaktion auf der Pflaumenwiese Teil 2
Heute habe ich die Versorgung der neu gepflanzten Zwetschgenbäume vervollstädigt. Gestern schon hat Peter die Pflöcke zum Anbinden eingeschlagen. Zuerst wurden die Bäume mit Bio-Baumanstrich versehen, dann wurden sie angebunden und etwas gedüngt. Mit Erde das Pflanzloch abgedeckt und der Gießring aufgebaut. Mit Rindenmulch das Ganze abgedeckt. Ein Schutz gegen Wildverbiss abgebracht, nochmal (mit Wasser!) gegossen und – fertig. Allen 5 Bäumen nun ein gutes Gedeihen! „Pflanzaktion auf der Pflaumenwiese Teil 2“ weiterlesen
Baumpflanzaktion auf der Pflaumenwiese

Dem Feiertag angemessen hat der NABU-Frankenthal heute 5 Bäume gepflanzt: Prunus dom. „Toptaste“. Dank einer großzügigen Spende der Gärtnerei Oberholz in Freinsheim bekamen wir diese prächtigen 5 Bäume schon fertig im Pflanzschnitt. „Baumpflanzaktion auf der Pflaumenwiese“ weiterlesen
Stammtisch am 06.10.2015: Ortsänderung
Der nächste Stammtisch am 06.10.15 wird im Restaurant „Zum Matchball“, Am Strandbad 103, 67227 Frankenthal stattfinden.
Wir bitten dies zu Beachten.
Pflegeaktion im Steinbühl
Gestern hat der Landesfachauschuss Feldherpetologie eine Pflegeaktion im Steinbühl bei Orbis im Donnersbergkreis durchgeführt. Es handelt sich bei dem Gelände um einen stillgelegten Steinbruch dessen Umfeld in einer Beweidung mit Auerochsen und Wildpferden strukturiert wird. Am Fuß des ehemaligen Steinbruchs befindet sich ein Gewässer welches ein wertvolles Biotop für Amphibien darstellt. Durch einen zu hohen Besatz mit Fischen (und Krebsen) droht es jedoch seinen Wert für die Amphibienpopulation zu verlieren. In dieser Aktion wurde mittels Elektrofischen ein großer Teil der Fischpopulation lebend abgefangen und in einem Nachbargewässer ausgesetzt. Bereits am Vortag wurde das Gewässer mit Netzten in kleinere Teileinheiten aufgeteilt. Außerdem wurden Reusen zum Fang der hier Gebietsfremd vorkommenden Kamberkrebse im Gewässer ausgebracht. Diese amerikanischen Krebse stellen eine große Gefahr, sowohl für die Amphibienwelt als auch die heimischen Krebsarten dar, die sie verdrängen. Der Bestand scheint aber nicht so hoch zu sein wie befürchtet, da wir insgesamt nur drei Krebse einfangen konnten. Bei der Fischaktion, bei der der niedrige Wasserstand sehr hilfreich war, konnten wir weit über tausend Fische einfangen und in ihr neues Heim verbringen. Zum größten Teil handelte es sich um Rotaugen, gefolgt von Rotfeder, Giebel und Flußbarsch. Während der Aktion in dem Naturidyll konnten wir ab und zu den Ruf vom Uhu hören, während wir von einer Gruppe kreisender Bussarde in großer Höhe beobachtet wurden. Aufgrund des guten Erfolgs konnten wir auf eine weitere Störung des Biotops am Folgetag verzichten und unsere Tätigkeit am späten Nachmittag erschöpft und zufrieden beenden.
