In der Umgebung unserer neuen Wohnung hängte ich gleich nach unserem Einzug 3 Nistkästen auf. Im folgenden Frühjahr 2013 wurde einer der Kästen von einem Kohlmeisenpärchen bezogen. Vom Balkon aus konnten wir die An- und Abflüge beobachten. Jedoch war der Bruterfolg, bedingt durch restliche Bautätigkeit in unserer Wohnanlage, sehr bescheiden. „Erster Ausflug junger Kohlmeisen“ weiterlesen
Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald
Liebe FreundInnen,
in Ergänzung zu Jörns Meldung noch meine Artenliste der Exkursion:
(H = gehört, S = gesehen)
– Amsel (H, S)
– Blässhuhn (S)
– Blaumeise (H) „Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald“ weiterlesen
Nachwuchs bei den Stars
Rotmilane
Zu Besuch in meiner Heimat (Halberstadt) konnte ich im Anblick balzender Rotmilane schwelgen. Wie lange muss doch ein Menschenpaar Tanzschritte üben, bis dass ein Tanz harmonisch und elegant wirkt. Die Rotmilane hingegen tanzen ohne Tanzschulenbesuch mit einer Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Eleganz, dass man sich nicht sattsehen kann.
Dass ein Schwarzmilan bei diesem Balzflug dabei sein wollte (der Vogel mit der Lücke im Stoß), schien die Rotmilane nicht weiter zu stören. Ein paar Tage später schleppte das Paar eifrig Nistmaterial in das Geäst eines großen hohen Baumes.
Mauersegler
Heute konnte ich den ersten Mauersegler beobachten …
Wagbachniederung
Heute besuchte ich die Wagbachniederung bei Waghäusel. Trotz des relativ schlechten Wetters konnte man die eine oder andere schöne Beobachtung machen …
Nachtigallen und Kuckuck
Beim Walking am Vorderen Roxheimer Altrhein habe auch ich heute zahlreiche Nachtigallen gehört. Außerdem hörte ich zum ersten Mal in diesem Jahr den Kuckuck. Schwan und Blässhuhn brüten weiterhin im Bereich des Auslasses in die Isenach.
Nachtigall und Kuckuck
Heute habe ich im Kleinen Wald die erste Nachtigall und den ersten Kuckuck gehört. Ausserdem sangen fast überall Mönchsgrasmücke und Zilpzalp.
Am Römig Update
Heute morgen war ich für zwei Stunden am Gelände von Kartoffel Kuhn um dort die Flussregenpfeifer zu beobachten. Ich konnte dabei ein Paar die ganze Zeit beim Balzen „Am Römig Update“ weiterlesen
Gelände Am Römig
Heute konnten Rainer und Jörn , zusammen mit Hr. Vogt von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Frankenthal, auf dem Gelände von Kartoffel Kuhn wie schon im letzten Jahr einen möglichen Brutversuch des Flussregenpfeifers nachweisen. Wir waren vor Ort da es Meldungen gab, das ein Traktor tags zuvor die Fläche mit einer Schleppe abzog. Entsprechende Spuren konnten zwar festgestellt werden, aber nun bleibt es erstmal festzustellen, was da genau von wem gemacht wurde. Zum Glück scheint ein größerer Schaden für die Flussies nicht entstanden zu sein, wir werden das Ganze aber weiter beobachten.
Gartengrasmücke ist da
Heute Morgen habe ich beim Walking am Vorderen Altrhein meine erste Gartengrasmücke des Jahres gehört. Auch sonst war viel los. Die Blässhühner und die Schwäne brüten schon. In einem Schwanennest waren mindestens 8 Eier zu sehen. Der Grünspecht und der Buntspecht zeigten sich. Weitere Arten: Haubentaucher, Stockente, Schnatterente, Zwergtaucher, Graugans, Amsel, Buchfink, Blaumeise, Kohlmeise, Mönchsgrasmücke, Singdrossel, Grünfink, Girlitz, Kleiber, Zaunkönig, Zilpzalp, Gartenbaumläufer, Rabenkrähe und Star. Auch die Blattläuse scheinen aktiv, denn es tropfte gelegentlich von den Bäumen.
Artenliste Apfelblütenfest
In der Reihenfolge meiner Aufzeichnung ergab sich die folgende Artenliste für das Apfelblütenfest.
Vögel: Zilzalp, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Mäusebussard, Kohlmeise, Zaunkönig, Girlitz, Amsel, Blaumeise, Misteldrossel, Grünspecht, Ringeltaube, (Haus)Rotschwanz, Star, Eichelhäher, Elster, Singdrossel, Saatkrähe, Buchfink, Fasan, Heckenbraunelle, Bachstelze. Unsicher: Gartenbaumläufer. Ganz unsicher: Schwanzmeise.
Falter: Weißlinge, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Aurorafalter, (kleiner?) Fuchs
Außerdem Hummeln, Bienen, Spinnen, Gartenbänderschnecke(?)
Ich fand das Apfelblütenfest wieder sehr gelungen. Vielen Dank an Monika und alle anderen, die dazu beigetragen haben.
Bankbesucher

Am 2. April entdecke ich im kleinen Wald diese G A N S merkwürdigen
Bankbesucher. Diese hatten dort offensichtlich gansschmutzige Bankgeschäfte erledigt. Ich erkannte sofort, dass es sich bei dieser Örtlichkeit um eine so genannte bad-Bank handelte, auf der man auf keinen Fall seinen Schatz platzieren sollte.
Grünspecht in Frankenthal
Als ich gestern durch das Zuckerfabrikviertel radelte hörte ich das Gelächter des Grünspechtes. Ich ging dem Gelächter nach und entdeckte ein balzendes Grünspechtpaar, dass sich in einem stattlichen Baum tummelte. Leider hatte ich keinen Fotoapparat dabei. „Grünspecht in Frankenthal“ weiterlesen
Bunte Gäste am Futterhaus
Rauchschwalben
Heute konnte ich in Weisenheim am Sand meine ersten beiden Rauchschwalben beobachten.
Girlitz ist da!
Heute Morgen habe ich im Nordend die ersten Girlitze dieses Jahres gehört. Außerdem konnte ich in Mörsch nun endlich auch einen Hausrotschwanz hören. Am Roxheimer Altrhein gab es viel Vogelgesang, aber keine Neuankömmlinge.
Mäusebussard im Kleinen Wald
Freinsheim: Pflaumenwiese, Apfelwiese, Naturbeobachtungen
Heute habe ich bei meinem Rundgang auf der Pflaumenwiese und Apfelwiese die Blütenpracht der wilden (verwilderten) Zwetschge bewundert. Die Knospen von Quitte und Birne und Johannisbeeren brechen auf, es blühen die Mandelbäume und das Gras wächst, die Weide grünt so grün…
Der Clou war heute, daß zwei Störche (!!) über die Apfelwiese flogen, sie halten sich zur Zeit im Erpolzheimer Bereich auf. Ich habe mein erstes Gartenrotschwänzchen gesehen UND die erste Fledermaus in der Dämmerung – wie sie ihre Haken schlug.
Neues vom Star
Heute hat mein Star sehr fotogen vorm Mond posiert. Dabei hat er wieder herrlich gesungen. Auch habe ich den Eindruck bekommen, dass es ihm höllische Freude bereitet mit seinem Mäusebussardruf die Spatzen zu erschrecken 🙂