Es ist wieder einmal vollbracht. Alle drei Jahre müssen wir für die vergangenen drei Jahre eine Körperschaftssteuererklärung abgeben, damit wir einen neuen Freistellungsbescheid erhalten. Dieses Jahr war es wieder so weit. Die Steuererklärung für die Jahre 2012-2014 war Ende Mai fällig. Gestern Mittag habe ich diese persönlich in den Briefkasten des Finanzamts Frankenthal eingeworfen.
Spaziergang am Roxheimer Altrhein
Am Mittwoch dem 27.05.15 ging ich mit Gertrud am Roxheimer Altrhein spazieren. Ein Haubentaucherpaar versorgte seine 2 Küken mit kleinen Fischen, die tauchend erbeutet wurden. Nach jedem Tauchgang glitzern die Wassertropfen wie Perlen auf dem Gefieder der Altvögel. Lustig waren die Küken mit den gestreiften Hälsen, den rosaroten Gesichtsflecken und dem Flaumgefieder anzusehen. Einige Graugänsepaare führten ihren halbwüchsigen Nachwuchs auf grünem Rasen spazieren. Sie wirkten den Menschen gegenüber sehr vertraut. Dass sie aber dennoch vorsichtig und wachsam waren, erkannten wir an den hochgereckten Hälsen der Elterntiere, als ein Mensch sich ihnen näherte. Ein einzelner Kolbenentenerpel zog anscheinend planlos seine Bahnen auf dem See. Ein vorwitziger Sonnenstrahl, der durch eine Wolkenlücke fiel, ließ das prächtig gefärbte Federkleid des Erpels aufleuchten. Wie frisch lackiert wirkte sein intensiv rot gefärbter Schnabel. Nachtigall, Pirol, Kuckuck, Mönchsgrasmücke, Singdrossel und viele andere Sänger sorgten für stimmungsvolle Begleitmusik zu unserem kurzweiligen Spaziergang.
Isenachgrundstück
Am 28.05. konnten wir einen Turmfalken beim Jagdflug über dem NABU-Grundstück an der Isenach beobachten. Mit seiner Beute ließ er sich auf einer Greifvogelstange nieder, um in Ruhe seine Mahlzeit zu verzehren.
Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal
Gestern waren Hermann, Reinhard, Heiko und ich unterwegs um die angebrachten Steinkauzröhren zu kontrollieren. Nach den tollen Erfahrungen aus dem letzten Jahr ging es voller Elan ans Werk. Röhre für Röhre wurden kontrolliert, jedoch hatten wir zunächst nur das Gefühl Nisthilfen für Marder, Star und Meise installiert zu haben. Fast zum Ende unserer dreistündigen Tour hatten wir dann aber doch noch das von uns erhoffte Erfolgserlebnis. In einer Röhre waren 4 junge Steinkäuze erbrütet worden!!! „Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal“ weiterlesen
100 Facebook Likes
Heute konnten wir unseren 100. Facebook Freund begrüßen. 🙂
Misteldrossel als Stadtbewohner
In der älteren Literatur wird die Misteldrossel als Bewohner der Wälder oder Parks mit hohem altem Baumbestand, in denen sich offene Wiesenflächen befinden, bezeichnet. Jedoch wird in letzter Zeit immer mehr beobachtet, dass die Art auch in die offene Agrarlandschaft, ja selbst in städtische Wohngebiete einzieht und sogar hier brütet. Das Wohngebiet nördlich der Lambsheimerstraße sieht nun wirklich nicht nach einem Lebensraum für unsere größte Drosselart aus, dennoch brüteten sie hier im Frühjahr 2015 erfolgreich, wie die Fotos von Frau Christel Bork- Müller beweisen. „Misteldrossel als Stadtbewohner“ weiterlesen
Schwanenblume – mehr Fotos
Hier sind nun auch noch die Fotos, die Hermann bei unserer Schwanenblume-Pflanzaktion im Mörsch gemacht hat.
NABU Garagen entmüllt
Am letzten Samstag haben Monika, Manfred,Heiko,Elias und ich unsere Garagen mal gründlich entmüllt und entstaubt. Jetzt ist wieder eine gewisse Grundordnung zu erkennen, welche ich in den kommenden Wochen noch etwas ausbaue. War ein schöner Vormittag, hat Spaß gemacht. Danke an alle Helfer und an Monika für die wieder mal hervorragende Versorgung mit Getränken und Stückchen.
Schwanenblume
Gestern haben wir: Manfred, Monika und drei NAJUler: Elias, Fabian und Lukas unter Hermanns Anleitung die „Schwanenblume“ wieder angesiedelt.
Hermann, der Initiator und Spender der 30 Wasserpflanzen führte uns ins renaturierte Isenachgebiet in Mörsch. Dort haben wir mit Spaten, Gummistiefen und Wathose ausgerüstet – innerhalb einer Stunde die rosablühende Schwanenblume – auch fälschlicherweise Blumenbinse genannt – in die Erde im Wasser gebracht.
Zum krönenden Abschluss kamen auch noch 2 Schwäne vorbei und begutachteten unser Werk.
Sicher folgen noch weitere Fotos dieser Aktion.
Dank an Hermann und seine Idee!!!
Schleiereulen Dirmstein
Heute konnte ich die Schleiereulen im Dirmsteiner Kirchturm beringen. Allen fünf Jungen geht es sehr gut und sind gut genährt . Der Dirmsteiner Pfarrer Albrecht ist so begeistert von seinen fliegenden Kirchenbewohnern, das er drum gebeten hat, das ich im kommenden Herbst noch einen zweiten Nistkasten im Kirchturm installieren soll.
Stunde der Gartenvögel 2015
2015Vogelkonzert9
Ich kann euch nur empfehlen, den Altrhein zu besuchen. Das Vogelkonzert ist im vollen Gange. Fast alle Vögel, die ich gemeldet habe, sind täglich zu hören, wenn ich meine 30 Minuten walking mache. Gestern habe ich auf der Isenach auch ein Paar Pfeifenten gesehen.
Nistkästen im Kleinen Wald
Gestern habe ich angefangen die ersten jungen Kohlmeisen in den Nistkästen zu beringen. Rund 100 Vögel wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell markiert und in den nächsten Tagen kommen noch einige weitere dazu. Auch beim Rundgang durch den Kleinen Wald mit Nistkastenkontrolle am 14.05. sollten noch einige Meisen zu beringen sein. Interessierte sind zu dieser Veranstaltung gerne willkommen. Infos dazu auf unserer Homepage.
Stammtisch
Heute fand wieder unser monatlicher Stammtisch im Ristorante Da Toni statt. Er war mit 16 Teilnehmern wieder einmal gut besucht. Es gab einen kurzen Bericht über die Aktivitäten im letzten Monat. Hierbei wurde unter anderem auf die geringe Teilnahme bei den Exkursionen am 1. und 3. Mai hingewiesen, welche sicherlich auch mit dem Wetter in Zusammenhang stehen. Jörn berichtete, dass die ersten Bienenfresser zurück sind. Besonders erfreulich war, dass Frau Acker uns besuchte, Sie hat Kontakt zu uns aufgenommen, weil Sie uns als Fotografin unterstützen möchte.
Bienenfresser sind da !!!
Heute konnte ich die ersten vier Bienenfresser in Gerolsheim beobachten !!!
Exkursion zum LSG Kräppelweiher
Heute sollte unsere Exkursion um Kräppelweiher stattfinden. Leider war ausser Rainer und mir, wohl auf Grund der schlechten Wetterprognosen, niemand am Treffpunkt erschienen. „Exkursion zum LSG Kräppelweiher“ weiterlesen
Aktualisierung Internetauftritt
Heute wurde auf unserer Homepage eine neue Seite für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien angelegt. >> Link
Besuch vom Grünspecht
Heute am Nachmittag, ein leichter Nieselregen fällt. Gertrud steht auf unserem Balkon und schaut, ob ein Sonntagsspaziergang lohnenswert ist. „Komm schnell, ein Grünspecht ist soeben angeflogen“ ruft sie. Flink greife ich zum stets bereit liegenden Fernglas. Auf der Rasenfläche gegenüber unserem Haus ist im mittlerweile doch schon recht hohen Gras der grüne Specht fast nicht zu sehen. Hier stochert der Nahrungsspezialist anscheinend nach Ameisen. Nur wenn er den Kopf hebt, um sich gegen eventuelle Gefahren zu sichern, ist er deutlich zu erkennen. „Besuch vom Grünspecht“ weiterlesen
Birds and Breakfast 2015
Gestern morgen fand unser Bird and Breakfast im Kl. Wald statt. Leider fanden nur 9 Personen den Weg zu uns, obwohl das Wetter im Vergleich zum letzten Jahr um Welten besser war 😉
Diejenigen die dabei waren, wurden gleich vom Pirol begrüßt und es sollten sich im Laufe der rund 2 1/2 stündigen Exkursion noch viele weitere Arten dazu gesellen.
Folgende Arten wurden gesehen bzw. gehört:
Amsel, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Elster, Fasan, Fitis, Gartengrasmücke, Graugans, Graureiher, Grünfink, Grünspecht, Halsbandsittich, Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Kormoran, Kuckuck, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Nilgans, Pirol,Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stieglitz, Stockente, Sumpfrohrsänger, Teichhuhn, Teichrohrsänger, Türkentaube, Zaunkönig, Zilpzalp, Zwergtaucher
Aktualisierung Internetauftritt
Heute wurden auf unserer Homepage www.nabu-frankenthal.de wieder einige kleine Anpassungen vorgenommen.