Fledermaus im Hochhausflur

Am Dienstag, dem 08.09.2015 erreichte ein Hilferuf – erst telefonisch, dann per Mail – Heiko Weissgerber bei der Servicestelle des NABU-Frankenthal. Im Flur des 5.OG eines Hochhauses im Albrecht-Dürer-Ring hatte sich eine Fledermaus einquartiert. Das ist zwar an sich nichts Ungewöhnliches, besonders um diese Jahreszeit, in der die Fledermäuse gerne herumschwärmen, um ihre nähere und weitere Umgebung zu erkunden und dabei auch gelegentlich in Wohnhäuser einfliegen. Normalerweise genügt es dann, ein Fenster weit zu öffnen, damit die Tiere spätestens am Abend den Raum wieder verlassen. In diesem Fall hatte sich die Fledermaus aber anscheinend zwei Tage lang nicht von der Stelle bewegt, sie blieb die ganze Zeit an die Sirene der Brandmeldeanlage geklammert. „Fledermaus im Hochhausflur“ weiterlesen
Bauernmarkt 2. Tag
Auch am Sonntag blieb uns das Wetter für den Bauernmarkt hold. Trotz der vielen kulturellen Angebote im Umkreis war der Bauernmarkt in Frankenthal wieder gut besucht und wir konnten einige gute Gespräche führen und Informationen geben. Erfolgreich war auch der Verkauf unserer Apfelsaftboxen.
Heute fand sich die NAJU ein und verteilte Luftballons und Fabian machte sich einen Spaß daraus sie an seinen Haaren anzubinden.
Bauernmarkt 1. Tag
Der erste Tag des Frankenthaler Bauernmarktes ist vorbei und es hat sich wieder einmal gelohnt daran teilzunehmen. Erfreulicherweise haben wir ja mittlerweile auch einige Stammgäste, die uns jedes Jahr wieder gerne an unserem Stand besuchen. Viele Passanten haben sich auch wieder die Zeit genommen das Rätsel unseres bunten Blumenstraußes in Angriff zu nehmen. Auch dieses Jahr konnten wir wieder viele Kinderherzen erfreuen mit den blauen Luftballons mit unserem NABU Logo.
Pressebericht: Die Rheinpfalz „Lekkerland: Nabu kritisiert Rat
Heute berichtete die Tageszeitung Die Rheinpfalz darüber, dass wir überlegen gegen das Vorgehen der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, bei der Planung der Erweiterung des Gewerbegebietes Südost, gerichtlich vorzugehen.
Exkursion ins Berntal
… musste heute leider mangels Interesse ausfallen 🙁
Sturmschäden auf unseren Grundstücken
Jörn war heute auf unseren Grundstücken in Freinsheim und was er dort vorgefunden hat, ist nicht schön. Der Sturm hat erhebliche Schäden angerichtet, wie man auf den Bildern von Jörn deutlich sehen kann. Die Weide steht glücklicherweise nicht auf unserem Grundstück, sondern bei unserem Nachbarn. Da steht der nächste Arbeitseinsatz bevor und nicht wie geplant die Ernte, sondern erst einmal das aufräumen.
Heilpflanze am Friedhofsteich

Der Blutweiderich liebt feuchte Stellen und so auch das kleine Biotop im Parkfriedhof. Die rotviolette, ährenförmige Blüte fällt schon von Weitem auf. Man vermutet fast, dass es eine Zierpflanze ist. Der Blutweiderich ist aber eine Heilpflanze. Als Tee getrunken, kann er den Blutzucker senken. Man könnte diese heilende Pflanze am Friedhofsteich ernten, aber schöner ist es, man bewundert den Blutweiderich mit den braunen Rohrkolben am Friedhofsteich.
Exkursion zu den Ziegenmelkern
Das war ein gewaltiger Andrang gestern auf der Exkursion. Es waren bestimmt 50 Teilnehmer, wenn nicht noch mehr. Treffpunkt war die Fronmühle bei Hassloch.Zuerst führte uns Martin Grund vom NABU-Neustadt zu dem wieder wasserführenden „Bach“, ein fantastisches Projekt: ein alter verschollener Wasserlauf, der durch den trockenen Kiefernwald führt mit ganz viel Leben darin. Erstaunlich, was sich in der kurzen Zeit wieder alles angesiedelt hat, Kaulquappen von diversen Fröschen und Kröten, Molche usw. Ein grünes Band schlängelt sich durch den Wald.
Zu später Stunde dann hörten und sahen wir die Ziegenmelker, einige Fledermäuse, die Waldschnepfe und hörten junge Waldohreulen rufen. Nun war es ganz finster – aber jetzt machten die vielen Glühwürmchen ihre Lichter an, wunderschön.
Vielen Dank an alle Initiatoren!
Vorstandssitzung im Grünen
Die gestrige Vorstandssitzung fand traditionell bei Monika im Garten statt. Dadurch, dass auch einige unserer Aktiven teilgenommen haben, waren wir mit zwölf Teilnehmern eine große Gruppe.
Monika verköstigte uns wieder mit vielen Leckereien und zum Abschluss gab es eine Führung durch den Garten, in dem es so manches zu entdecken gibt. Einzig die Temperaturen hätten etwas höher sein können.
Vielen Dank Monika für den schönen Abend.
Schafschurfest im Kleinen Wald
Am letzten Samstag hatten wir einen Infostand beim Schafschurfest des Vereins „Tiergehege Frankenthal e.V.“ im Kleinen Wald. Die gemachten Bilder sollten nicht täuschen, den diese entstanden vor Beginn der Veranstaltung 🙂 „Schafschurfest im Kleinen Wald“ weiterlesen
„verrückte“ Bachstelze eingefangen
Heute waren Jörn und ich in einer Eppsteiner Arztpraxis um in einer Kooperation von NABU und Wildvogelauffangstation Nonnenhof eine Bachstelze einzufangen, die dort seit fast zwei Monaten für Unruhe sorgte. Immer wieder flog der Vogel gegen die Fensterscheiben, wohl weil er dort in seinem Spiegelbild einen Rivalen zu erkennen glaubte. Auch auf die Scheiben aufgebrachte Motive konnten ihn nicht von seinem Tun abhalten. So ein Verhalten ist zwar häufiger zu beobachten, doch normalerweise endet das nach wenigen Tagen wieder, spätestens mit Abschluss des Brutgeschäfts. „„verrückte“ Bachstelze eingefangen“ weiterlesen
Mit Konfirmanten …
… aus Beindersheim und Hessheim waren Manfred und ich gestern unterwegs. Auf Anfrage von Pfarrerin Schramm führten wir die jungen Leute zur Beindersheimer Sandgrube und informierten abschliessend im Beindersheimer Gemeindehaus über den NABU Frankenthal. Den ein oder andere Interessierte sehen wir ja vielleicht mal bei einer unserer Veranstaltungen oder in einer der nächsten NAJU Stunden 🙂
In den Lambsheimer Sandgruben zu den Bienenfressern
Am 8. Juni war ich zusammen mit Jörn bei den Bienenfressern. Es war ein tolles Erlebnis, die Vögel so ungestört beobachten zu können.
Ebenfalls sehr gut zu beobachten waren die Uferschwalben, die in der Steilwand Höhlen besetzten oder erst neu anlegten.
Körperschaftssteuererklärung ist abgegeben
Es ist wieder einmal vollbracht. Alle drei Jahre müssen wir für die vergangenen drei Jahre eine Körperschaftssteuererklärung abgeben, damit wir einen neuen Freistellungsbescheid erhalten. Dieses Jahr war es wieder so weit. Die Steuererklärung für die Jahre 2012-2014 war Ende Mai fällig. Gestern Mittag habe ich diese persönlich in den Briefkasten des Finanzamts Frankenthal eingeworfen.
Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal
Gestern waren Hermann, Reinhard, Heiko und ich unterwegs um die angebrachten Steinkauzröhren zu kontrollieren. Nach den tollen Erfahrungen aus dem letzten Jahr ging es voller Elan ans Werk. Röhre für Röhre wurden kontrolliert, jedoch hatten wir zunächst nur das Gefühl Nisthilfen für Marder, Star und Meise installiert zu haben. Fast zum Ende unserer dreistündigen Tour hatten wir dann aber doch noch das von uns erhoffte Erfolgserlebnis. In einer Röhre waren 4 junge Steinkäuze erbrütet worden!!! „Steinkäuze brüten wieder im Raum Frankenthal“ weiterlesen
100 Facebook Likes
Heute konnten wir unseren 100. Facebook Freund begrüßen. 🙂
Schwanenblume – mehr Fotos
Hier sind nun auch noch die Fotos, die Hermann bei unserer Schwanenblume-Pflanzaktion im Mörsch gemacht hat.
NABU Garagen entmüllt
Am letzten Samstag haben Monika, Manfred,Heiko,Elias und ich unsere Garagen mal gründlich entmüllt und entstaubt. Jetzt ist wieder eine gewisse Grundordnung zu erkennen, welche ich in den kommenden Wochen noch etwas ausbaue. War ein schöner Vormittag, hat Spaß gemacht. Danke an alle Helfer und an Monika für die wieder mal hervorragende Versorgung mit Getränken und Stückchen.
Schwanenblume
Gestern haben wir: Manfred, Monika und drei NAJUler: Elias, Fabian und Lukas unter Hermanns Anleitung die „Schwanenblume“ wieder angesiedelt.
Hermann, der Initiator und Spender der 30 Wasserpflanzen führte uns ins renaturierte Isenachgebiet in Mörsch. Dort haben wir mit Spaten, Gummistiefen und Wathose ausgerüstet – innerhalb einer Stunde die rosablühende Schwanenblume – auch fälschlicherweise Blumenbinse genannt – in die Erde im Wasser gebracht.
Zum krönenden Abschluss kamen auch noch 2 Schwäne vorbei und begutachteten unser Werk.
Sicher folgen noch weitere Fotos dieser Aktion.
Dank an Hermann und seine Idee!!!