Jede Menge Schlüsselblumen blühen, dazu waren ein Bluthänfling, mehrere Steinschmätzer und ein Schwarzkehlchen zu sehen. Die Zauneidechse ließ sich nicht blicken, ihr war es wohl zu trüb.
Exkursion im Frankenthaler Strandbad
Bei frühlingshaften Temperaturen kamen acht Personen zu unserer letzten Veranstaltung in diesem Jahr. Wintergäste waren nicht zu entdecken, jedoch erfreuten uns schon einige Vogelarten mit Ihrem Gesang. Alles in allem war es ein ruhiger besinnlicher Jahresabschluß und wir freuen uns schon auf viele neue Veranstaltungen im kommenden Jahr.
Frühling im Dezember
Heute morgen sangen Kohlmeise, Amsel und Haussperling kräftig und Türkentauben waren bei ihrem Balzflug zu beobachten. Mal abwarten was der WINTER 2015/2016 noch alles mit sich bringt …
Exkursion an den Silbersee Bobenheim-Roxheim
Es waren noch nicht viele Überwinterungsgäste da am Sonntag bei der Exkursion an den Silbersee. Unsere Gruppe beobachtete unter der Leitung von Jörn etliche Gruppen der dort üblichen Blesshühner, Kormorane und als Highlight den Eisvogel. Die genaue Beobachtungsliste wird noch von den Experten nachgereicht. Hier nur meine fotografische Ausbeute.
Störche in Marokko
Zurück von unserer Studienreise in Marokko möchte ich hier mit ein paar Fotos von unserem Wappentier glänzen. Die größte Schar sahen wir auf den gepflegten Parkanlagen vor den Königspalästen, aber auch welche inmitten des lauten Stadtverkehrs auf den Mauern und Türmen.
Spaziergang am Oschelskopf
Am Donnerstag dem 05.11. lockten Gertrud und mich die sommerlichen Temperaturen zu einem Herbstspaziergang durch die Freinsheimer Weingemarkung Oschelskopf. Das Laub der verschiedenen Rebsorten mit ihrer Herbstfärbung, die im mildem Licht der Herbstsonne erstrahlte, erfreute unsere Augen. Zahlreiche Schmetterlinge flogen umher, um die wenigen Wildblumen, die der Sommer noch zurückgelassen hatte, zu besuchen und an ihren Blüten Nektar zu tanken. Zwei Turmfalken konnten wir bei ihren Jagdflügen beobachten, und ein Mäusebussard ließ sich bereitwillig fotografieren. „Spaziergang am Oschelskopf“ weiterlesen
Umweltsünder ertappt
In der Nähe unserer Wohnung Schraderstraße 45 befindet sich eine Ruhebank, auf der gerne Personen sitzen, um eine kleine Zwischenmalzeit zu verzehren, die wohl beim nahen Discounter ALDI erworben wurde. Nun musste ich voller Groll auf diese Mitbürger feststellen, dass in der Umgebung dieser Bank Pudding-, Joghurt- und Fleischsalatbecher sowie Papiertüten umher lagen, obwohl ein Müllbehälter vorhanden ist. Voller Zorn auf meine unordentlichen Mitbürger sammelte ich wiederholt den Unrat mit Hilfe einer Greifzange ein, um ihn in den Müllbehälter zu befördern.
Eines Tages konnte ich endlich einen schwarz gekleideten Übeltäter auf frischer Tat ertappen, als er Abfall aus dem Müllbehälter holte und auf Gehweg und Rasenfläche verstreute. „Umweltsünder ertappt“ weiterlesen
Mauersegler
… sind seit gestern größtenteils abgezogen. Nur noch vereinzelt sind Ihre Töne zu vernehmen. Hoffe es schaffen alle ins Überwinterungsgebiet und ich freue mich jetzt schon nächste Jahr Ende April/Anfang Mai die Ersten hier wieder beobachten zu dürfen 🙂
2. Brut Mehlschwalben geschlüpft
Bei uns am Haus in Freinsheim ist dieses Wochenende die 2. Mehlschwalbenbrut geschlüpft.
Unser Mehlschwalbenpaar ist dieses Jahr am 29. April gekommen. Leider wieder nur 1 Paar. Ich hoffe ja immer, daß die Kolonie mal wächst ! Es sind drei Naturnester und 4 Kunstnester unterm Dach. Bezogen wird immer nur das mittlere Naturnest. Die erste Brut – 2 Eier – ist am 1. Juni geschlüpft, bzw. da haben die Eltern die Eierschalen aus dem Nest befördert. Flügge waren die Schwalben dann am 28. Juni.
Nun also die 2. Brut mit 2 Eiern.
Viele Schwalben haben die große Hitze in ihren Nestern nicht überlebt, unsere schon – es ist ein Nest unterm Dachvorsprung nach Osten gerichtet, da scheint die starke Mittagssonne nicht mehr hin.
Wir wünschen unseren Schwalben eine gute Überlebenschance und vielleicht werden es doch mal mehr Paare.
Beobachtung auf unserer Pflaumenwiese
Am Sonntag 14.06.2015 fuhr ich bei hochsommerlichen Temperaturen zu unserer Pflaumenwiese bei Freinsheim. Gleich als ich am Grundstück aus dem Auto stieg, vernahm ich den schnurrend – gurrenden Gesang der Turteltaube. Jedoch dauerte es geraume Zeit, bis ich die kleinste unserer heimischen Tauben auf einem kahlen Zweig sitzend, entdeckte. „Beobachtung auf unserer Pflaumenwiese“ weiterlesen
In den Lambsheimer Sandgruben zu den Bienenfressern
Am 8. Juni war ich zusammen mit Jörn bei den Bienenfressern. Es war ein tolles Erlebnis, die Vögel so ungestört beobachten zu können.
Ebenfalls sehr gut zu beobachten waren die Uferschwalben, die in der Steilwand Höhlen besetzten oder erst neu anlegten.
Isenachgrundstück
Misteldrossel als Stadtbewohner

In der älteren Literatur wird die Misteldrossel als Bewohner der Wälder oder Parks mit hohem altem Baumbestand, in denen sich offene Wiesenflächen befinden, bezeichnet. Jedoch wird in letzter Zeit immer mehr beobachtet, dass die Art auch in die offene Agrarlandschaft, ja selbst in städtische Wohngebiete einzieht und sogar hier brütet. Das Wohngebiet nördlich der Lambsheimerstraße sieht nun wirklich nicht nach einem Lebensraum für unsere größte Drosselart aus, dennoch brüteten sie hier im Frühjahr 2015 erfolgreich, wie die Fotos von Frau Christel Bork- Müller beweisen. „Misteldrossel als Stadtbewohner“ weiterlesen
Stunde der Gartenvögel 2015
2015Vogelkonzert9
Ich kann euch nur empfehlen, den Altrhein zu besuchen. Das Vogelkonzert ist im vollen Gange. Fast alle Vögel, die ich gemeldet habe, sind täglich zu hören, wenn ich meine 30 Minuten walking mache. Gestern habe ich auf der Isenach auch ein Paar Pfeifenten gesehen.
Nistkästen im Kleinen Wald
Gestern habe ich angefangen die ersten jungen Kohlmeisen in den Nistkästen zu beringen. Rund 100 Vögel wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell markiert und in den nächsten Tagen kommen noch einige weitere dazu. Auch beim Rundgang durch den Kleinen Wald mit Nistkastenkontrolle am 14.05. sollten noch einige Meisen zu beringen sein. Interessierte sind zu dieser Veranstaltung gerne willkommen. Infos dazu auf unserer Homepage.
Exkursion zum LSG Kräppelweiher
Heute sollte unsere Exkursion um Kräppelweiher stattfinden. Leider war ausser Rainer und mir, wohl auf Grund der schlechten Wetterprognosen, niemand am Treffpunkt erschienen. „Exkursion zum LSG Kräppelweiher“ weiterlesen
Besuch vom Grünspecht
Heute am Nachmittag, ein leichter Nieselregen fällt. Gertrud steht auf unserem Balkon und schaut, ob ein Sonntagsspaziergang lohnenswert ist. „Komm schnell, ein Grünspecht ist soeben angeflogen“ ruft sie. Flink greife ich zum stets bereit liegenden Fernglas. Auf der Rasenfläche gegenüber unserem Haus ist im mittlerweile doch schon recht hohen Gras der grüne Specht fast nicht zu sehen. Hier stochert der Nahrungsspezialist anscheinend nach Ameisen. Nur wenn er den Kopf hebt, um sich gegen eventuelle Gefahren zu sichern, ist er deutlich zu erkennen. „Besuch vom Grünspecht“ weiterlesen
Abendspaziergang im Kleinen Wald

Gertrud und ich wollen den Pirol hören, deshalb fahren wir kurz entschlossen zum Kleinen Wald. An den NABU Garagen treffen wir gerade noch unsere NAJU Gruppe und erfahren von ihr, dass der Pirol dort von den jungen Leuten gehört wurde.
Schon auf dem Weg entlang des Gartenlokals vom Fischerverein entzücken uns die melodischen Flötentöne des Pfingstvogels. Aber so sehr wir auch unsere Augen durch das frische Grün der Bäume schweifen lassen, den Pirol können wir trotz seines auffälligen Federkleides nicht entdecken. „Abendspaziergang im Kleinen Wald“ weiterlesen
Schleiereule Dirmstein Update
Gestern war ich mal wieder auf dem Dirmsteiner Kirchturm um nach der Schleiereulenbrut zu schauen. Insgesamt 5 Junge sind geschlüpft und erfreuen sich bester Gesundheit. In knapp zwei Wochen werde ich ein letztes Mal die Familie stören um die Jungen dann mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell zu kennzeichnen.