Liebe FreundInnen,
in Ergänzung zu Jörns Meldung noch meine Artenliste der Exkursion:
(H = gehört, S = gesehen)
– Amsel (H, S)
– Blässhuhn (S)
– Blaumeise (H) „Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald“ weiterlesen
Liebe FreundInnen,
in Ergänzung zu Jörns Meldung noch meine Artenliste der Exkursion:
(H = gehört, S = gesehen)
– Amsel (H, S)
– Blässhuhn (S)
– Blaumeise (H) „Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald“ weiterlesen
Eine nicht ganz alltägliche Exkursion stand heute auf dem Programm.
Seit über 30 Jahren führen wir nun schon traditionell am 01.Mai eine Exkursion durch unser „Hausgebiet“, das LSG „Im kleinen Wald“, durch. In diesem Jahr haben wir dabei den Beginn der Veranstaltung mit 7 Uhr wieder etwas mehr in die Morgenstunden verschoben, in der Hoffnung dem morgendlichen Vogelkonzert noch besser lauschen zu können. Auch wurde in diesem Jahr erstmalig ein abschließendes Frühstück angeboten, was dem Zweck dienen sollte sich mit den Exkursionsteilnehmern noch etwas ungezwungener auszutauschen.
Heute wurden die nächsten jungen Kohlmeisen und die ersten jungen Blaumeisen im Kleinen Wald beringt.
Heute haben wieder Manfred und Reinhard den Baumkindern beim kleinen Wald Wasser gegeben. Unsere drei neuen Apfelbäumchen machen sich im Großen und Ganzen nicht schlecht. An einem Bäumchen war leider wieder die Wühlmaus aktiv, es scheint aber noch keinen Schaden genommen zu haben. Auch an einem der älteren Bäume auf der Wiese an der Isenach war Wühlmausaktivität festzustellen. Zwei Mäusebussarde konnten ihren Pflichten zur Reduzierung des Mäusebestands nicht nachkommen, weil sie von einer Krähe attackiert wurden.
Heute haben Reinhard und ich wieder einige Nistkästen im Kleinen Wald kontrolliert und dabei auch in einigen Kästen die jungen Kohlmeisen beringt. Aus einem Nistkasten sind sogar die ersten Kohlmeisen schon ausgeflogen . Anbei noch ein paar Bilder die Reinhard gemacht hat …
Heute habe ich die erste Nistkastenkontrolle im Kleinen Wald durchgeführt. Zur Zeit sind 75% unserer Kästen schon durch Kohl- und Blaumeisen belegt. Das super Wetter der letzten Wochen macht sich auch beim Brutverlauf in diesem Jahr bemerkbar. Insgesamt ca. vier Wochen früher sind die Meisen in ihrem Brutgeschäft.
Heute habe ich im Kleinen Wald die erste Nachtigall und den ersten Kuckuck gehört. Ausserdem sangen fast überall Mönchsgrasmücke und Zilpzalp.
Am Mittwoch, den 9. April, haben Reinhard und Manfred sich um das Bewässern der neuen Apfelbäume gekümmert. Große Freude: der vordere Apfelbaum auf dem Grundstück 1719, der letztes Mal gar kein Lebenszeichen von sich geben wollte, beginnt nun doch noch auszutreiben.
Das große Wühlmausloch, dass wir bei der letzten Gießaktion mit 200l Wasser gefüllt und dann verschlossen haben, ist nicht mehr aufgegangen. Nun müssen wir den Sommer über fleißig gießen, damit die Bäume gedeihen können.
Aufgrund der ungewöhnlich lang anhaltenden Trockenheit war es notwendig am letzten Wochenende unsere neu gepflanzten Bäume am kleinen Wald und an der Isenach mit Wasser zu versorgen. Zunächst haben wir (Manfred & Reinhard) den Wassertank auf den Gator gepackt, diesen dann am Brunnen befüllt und dann die 500 l auf die Bäumchen verteilt. Das war auch dringend notwendig. Das erste Bäumchen auf der Wiese am kleinen Wald zeigt leichte Austriebaktivität und scheint auf einem guten Weg zu sein. Bei den anderen beiden auf dem Gelände an der Isenach sieht es leider (noch) nicht so gut aus. Eines davon ist wohl auch leider von einer Wühlmaus unterwandert, dort waren mehrere Gänge und das Wasser verschwand flugs im Nirgendwo. Wir hoffen trotzdem, dass die Bewässerung geholfen hat und sich alle Bäume noch berappeln. Angenehm war, dass wir noch von den Kolleginnen und Kollegen vom Pfälzerwaldverein, die an den Garagen versammelt waren, bei einem kleinen Erfahrungsaustausch mit Kuchen und Getränken bewirtet wurden. Herzlichen Dank nochmal dafür 🙂
Gestern Nachmittag machte ich einen 2-stündigen Rundgang durch den Kleinen Wald und entlang der Isenach. Im Kleinen Wald hörte oder sah ich 17 Vogelarten, darunter Teichhuhn, Zwergtaucher, Zaunkönig, Grünspecht und Zilpzalp. An der Isenach waren es 8 Arten darunter Teichhuhn, Eisvogel, Graureiher und Schwanzmeise. Insgesamt aber war die Gesangsaktivität geringer als erhofft.
Heute wurde die Seite zum Landschaftsschutzgebiet Im Kleinen Wald aufgefrischt. >>Link
Heute haben wir auf den NABU-Wiesen beim kleinen Wald und an der Isenach drei Obstbäume gepflanzt. Nachdem Hilmar und Manfred die Bäumchen mit dem Gator in Weisenheim abgeholt hatten, trafen wir uns an den NABU-Garagen. Wir versorgten uns dort mit den nötigen Werkzeugen und Hilfsmitteln und schritten dann zur Tat. In einer Stunde war alles fachgerecht erledigt, die Bäumchen eingegraben, biologisch gedüngt, mit Pflöcken abgestützt, mit Maschendraht vor Verbiss geschützt und der Gießrand mit Wasser befüllt. Jetzt hoffen wir, dass sie gut anwachsen und eine Bereicherung im Biotop bilden. Sicher werden wir uns im Sommer noch oft um ausreichende Wasserzufuhr kümmern müssen.
Hab heute meinen Krankenstand mal genutzt und die Beringungen 2013 im Kleinen Wald ausgezählt. Demnach wurden in den Nistkästen im Kleinen Wald im Jahr 2013 insgesamt 69 Blaumeisen und 62 Kohlmeisen beringt.
Heute wurden die letzten Nistkästen im Kleinen Wald gereinigt und dabei auch ein Kasten, der vom Specht bearbeitet wurde, ausgetauscht. Die Reinigung wurde begleitet vom Gesang der Kohl- und Blaumeisen. Außerdem konnte ich einen Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, beobachten. Die kommenden Tage werde ich noch den ein oder anderen Nistkasten zusätzlich im Kleinen Wald aufhängen.