Meine Mehlschwalben

Viel früher als die letzten Jahre sind unsere Mehlschwalben in Freinsheim  fortgeflogen. Dabei haben sie uns noch 3 Baby-Vogelleichen von der 2. Brut  im Nest hinterlassen. Diesmal müssen wir mal die Nester säubern und von Totvögeln und Ungeziefer befreien, um nächstes Jahr wieder unsere  Schwalben begrüßen zu können.

Seit 36 Jahren haben wir Schwalben am Haus. Angefangen hat es mit 3 Naturnestern, die wir dann mit 4 Kunstnestern aufgestockt habe. Ich schreibe immer genau auf, WANN die Schwalben kommen, zähle und sammle die herausgewofenen Eierschalen von 1. und 2. Brut und notiere den Abflug.

Letztes und vorletztes Jahr hatten wir jeweils  22 Jungschwalben, die hier aufgezogen wurden. Dieses Jahr waren es nur 10 eingesammelte Eierschalen, abzüglich der zurückgelassenen 3 Ausgebrüteten. Siehe Foto.

 

Ehrung „schwalbenfreundliches Haus“

Mitte August habe ich Herrn Lober in Frankenthal- Mörsch für sein schwalbenfreundliches Haus  mit NABU-Plakette und Urkunde ausgezeichnet. Familie Lober beherbergt 4 künstliche und 2 natürliche Mehlschwalbennester am Wohnhaus, sichtbar zur Straßenseite. Leider ist ein Naturnest abgefallen. Im Herbst wird die Hausfassade renoviert und weitere Kunstnester angebracht. Ein Kotbrett unterhalb der Nester schützt vor „Dreck“. Schwalben bringen Glück, so sagt man. Sie bauen und nisten nicht überall, sondern wählen sich ihre Wohnstätte gezielt aus.  Herr Lober gehört zu den Auserwählten und freut sich über seine Sommergäste. Wo gibt es noch Lehmpfützen, um Nester zu bauen, wer bringt noch Kunstnester an, wer duldet noch etwas Vogelkot an seinem Anwesen?

Der NABU möchte auf die Not der Schwalben aufmerksam machen und wirbt für Toleranz und Unterstützung der Natur.

Hier ein Foto mit dem Geehrten in seinem insekten- und vogelfreundlichen Garten.

Pflegearbeit am Erpolzheimer Grundstück

Am 27. Februar haben Manfred, Monika, Theo, Wilfried und Simon das Grundstück an Bahndamm und Schlittgraben gepflegt.

Manfred hat mit der Kettensäge  gewirkt, Monika und Theo sind den Brombeeren mit den Freischneidern zu Leibe gerückt und Simon hat mit dem Allmäher aufgeräumt. Wilfried hat die wichtige Aufgabe übernommen Äste und Zweige aufzuschichten.

Krönender Abschluß war das Pflanzen von zwei Bäumen: einer Elsbeere und einer Wildpflaume.

 

Simon mit dem Allmäher
Manfred mit Kettensäge
Wilfried räumt auf
Theo mit Freischneider
Monika und Simon pflanzen die Wildpflaume
Und hier ist die Elsbeere. Möge alles wachsen und gedeihen!

Pflegearbeiten auf dem Weisenheimer Grundstück mit der Sandsteinmauer

Am 21. Januar sollte unsere Pflegearbeit auf dem Weisenheimer Grundstück stattfinden. Aber … was uns noch nie passiert ist, wir mußten absagen wegen Schneeeinbruch für 2 Tage!!!

 

So viel Schnee!!

Neuer Termin war nun gestern, 4. Februar! Wir haben richtig gutes Wetter erwischt, trocken, warm genug, etwas Sonne sogar.  Vier Aktive haben dann das Grundstück wieder auf Vordermann gebracht: Manfred, Monika, Moni und Wilfried ,  mit Kettensäge, Allmäher, Freischneider und Scheren.

 

Die Grenze zur Pferdekoppel von Ost nach West
..und von West nach Ost VORHER
…NACHHER !!!
Der Wiesenteil vorm Wäldchen
Der Allmäher wird flott gemacht
Moni setzt den Freischneider in Betrieb
Unsere Sandsteinmauer ist vom Bewuchs befreit, die Eisechsen können wieder einziehen!

Pflegearbeiten am Friedhofsteich

Am 7. Januar haben wir unsere Pflegearbeiten fortgesetzt. Diesmal war der Friedhofsteich in Frankenthal dran. Der ist über das Jahr reichlich zugewachsen mit dem Schilf. Es gilt hier wieder das Wasser sichtbar zu machen und etliche Schilfwurzeln rauszuheben. Dazu stellt sich Manfred mit der Wathose ins kalte Nass und hebelt die Schilfplacken frei. Hinter der kleinen NABU-Mauer wird das Geborgene entsorgt, was dann über das Jahr verrottet.

Ankunft am Teich
Manfred, Lukas und Willi in Aktion
Manfred baut den Panamakanal
Monika räumt auf
Es ist wieder Wasser zu sehen!
Fertig

Pflanzaktion auf dem neuen Grundstück

zwischen Freinsheim und Weisenheim am Sand – am Sauborngraben, nahe der Apfelwiese, wir nennen das „Grundstück Oberholz“ nach dem Vorbesitzer.

Hier haben wir ( Manfred, Monika, Moni und Lukas) 4 Obstbäume gepflanzt: drei Williams Christ Birnbäume und eine Elsbeere. Zum Fahrradweg hin haben wir eine Vogelschutzhecke angelegt mit Weissdorn, Kornelkirsche, Schlehe, Felsenkirsche und Pfaffenhütchen. Das Ganze konnten wir bei sonnigem, trockenen, kalten Wetter am 26. November erledigen.

Es wird noch eine weitere Pflanzung dort im März stattfinden, nämlich die drei Aprikosenbäume, die sich Heiko gewünscht hat.

Manfred und Lukas haben anschließend noch das Grundstück auf der „Sauhalt“ gepflegt – dort sind leider die drei jungen  Birnbäume der Trockenheit zum Opfer gefallen. Moni und ich haben derweil auf der Pflaumenwiese noch Schlehe und Weissdorn bei der Vogelschutzhecke nachgepflanzt. Noch sieht alles kümmerlich aus, hoffen wir auf ein gutes Jahr mit genug Niederschlag und Pflege, daß aus dem Gepflanzten stattliche Bäume und Büsche werden!

 

Die Vogelschutzhecke
Die Baumreihe
Moni zeigt auf das Pflanzergebnis
Die Nachpflanzung auf der Pflaumenwiese

Pflegearbeiten im „Kleinen Wald“

Am 19.11.22 haben wir die Pflegearbeiten im „Kleinen Wald“ in Frankenthal durchgeführt. Dank einer starken Helfergruppe wurde viel freigelegt und die Weiher belüftet – das Ganze bei 4 Grad Celsius und Nieselregen. Monika hat „nur“ die Verpflegung vorbeigebracht und diese Fotos gemacht. Vielleicht kann noch jemand von den anderen Teilnehmern die Bilder ergänzen.

Melanie in Aktion
Bernd sammelt die Äste ein
Lukas und Melanie. Gar nicht so einfach in der steilen Wand die Äste hochzuschleifen
Bei dem Wetter war der Unterstand hilfreich
…für die Verpflegung

Pfegearbeiten auf der Pflaumenwiese

Am 22. Oktober haben wir unsere Pflegearbeiten auf der Pflaumenwiese durchgeführt. Dabei waren: Manfred, Wolfgang, Wilfried, Monika, Moni und Melanie. Mit Freischneidern und Allmäher und Scheren haben wir alles beseitigt, was wir da nicht mehr haben wollten und dem Ganzen wieder ein gepflegtes Outfit verpasst. Es ist noch etwas nachzuarbeiten an der Baumpflege der jungen Bäume – später, wenn es passt.

 

Alles gemulcht, anschließend die noch kümmerliche Vogelschutzhecke
Da sind wir schon am Wegräumen
Auch die Gabione haben wir vom Brombeerwuchs befreit
Anschließend eine Stärkung muss sein

Pflegearbeiten auf der Apfelwiese

Endlich wieder ein Blogeintrag !!!!

Diesmal zu unserem Pflegeeinsatz auf der Apfelwiese am 15. Oktober.

Es war ja so viel Regen für diesen Tag angesagt, aber –  Glück muss man haben, es war feucht von unten aber es regnete nicht während dieser 5 Stunden Einsatz! Durch die Vorarbeit von Martin (BUND) mit Mulchen der Wiese hatten wir einen überschaubaren Einsatz. Lukas kam mit dem Gator und hat mit dem Freischneider zwischen den alten Bäumen die Brombeeren geschreddert. Manfred hat die Motorsäge mitgebracht und Schwerstarbeit beim Zersägen der dicken Baumstämme geleistet, die den Zugang zum Brunnen versperrt haben. Monika und Wilfried haben vorsichtig um die Jungbäume die Brombeerranken entfernt und die Wassersäcke abgenommen. Auch entlang des Zauns mussten die Brombeerranken händisch entfernt werden. Schließlich hat Manfred noch mit dem Allmäher auf dem neuen Grundstück- Oberholz 2/3 des Aufwuchses entfernt. Dazu wird Lukas noch Bilder einstellen. Endlich bekam Wilfried noch die Freischneider- Einweisung und hat damit seinen ersten Einsatz gehabt.

 

 

 

Lukas sammelt Brombeerranken und Altholz auf den Gator im Hintergrund ist Wilfried mit dem Freischneider
Der Weg zum Brunnen ist wieder frei
Selfie der Helfer: Lukas, Monika, Wilfried und Manfred
Beladen des Gator
fertig !!
das sehenswerte Ergebnis

Märzspaziergang über die NABU-Grundstücke bei Freinsheim

Heute haben wir die ersten Blüten auf der Pflaumenwiese bewundert.

 

Pfirsichblüte
hier geht die Blüte noch auf

Dann haben wir das neugekaufte Grundstück Nähe Apfelwiese besichtigt und festgestellt, daß der angelegte Graben Grundwasser führt und somit ein schöner Amphibienteich werden kann

wird das der Amphibienteich?
und da können wir noch Bäume pflanzen

Weisenheimer Mauergrundstück
da weiden jetzt 6 Schafe und pflegen den Streifen
das für die Schafe eingezäunte Stück Wiese. Im Wald können sie sich verstecken und Schatten suchen

Mehlschwalben

Mehlschwalben

von Monika Kröber

Bald ist es wieder soweit: mit den warmen hellen Tagen kommen die Schwalben zurück in ihr Brutgebier. Hier will ich einen kleinen Rückblick geben zu den Schwalbennestern an unserem Haus in Freinsheim.

Seit 35 Jahren bestehen drei von den Schwalben gebaute Nester, die wir bei der Renovierung des Hauses nicht entfernt, sondern auch etwas angestrichen haben. Danebwen sind rechts und links noch jeweils 2 Kunstnester angebracht, die erst sehr spät angenommen wurden als die Kolonie gewachsen ist.

Inzwischen sind regelmässig 4 Nester besetzt und es kommen immer 2 Bruten durch. Ein Kotbrett wurde in gutem Abstand angebracht. Die darauf wachsenden Kothaufen sind dann guter Dünger für den Garten im Herbst.

Da die Schwalben ihre Nester sauber halten und die Eischalen rauswerfen sobald die Jungen geschlüpft sind, können wir jedes Jahr zählen wieviele junge Schwalben es in dem Jahr gegeben hat.

7 Nester, 4 sind besetzt. Kotbrett

die gesammelten Schwalbeneier von 2021

Apfelwiese

Am „Tag der Arbeit“ haben wir zwei winzige Walnußbäumchen auf die Apfelwiese gepflanzt, die uns Martin gespendet hat.  Das war eine schnelle Aktion.

Am 3. Mai habe ich zwei Helfer für die Apfelwiese gehabt. Winfried ist ja Profi mit dem Streichen, und endlich kam der Bio-Baumanstrich an die Jungbäume . Willi und ich haben dann die Baumscheiben gepflegt. Der Ring um den Baum wurde von Bewuchs befreit , ein Gießrand modelliert und mit Eifelhum ( statt Rindenmulch) abgedeckt. Jeder Jungbaum bekam wieder sein Drahtgitter oder Treegator-Sack. Hier waren die Säcke noch alle intakt, kein Mäusebefall.  Nun sind auch die Bäume geschützt, wenn demnächst 6 Schafe dort unsere Wiese beweiden.

 

Martin und Manfred beim Pflanzen des Walnußbäumchens

Winfried in seinem Spusi-Anzug beim Baumanstrich – und Monika

Willi macht wieder den Drahtschutz um den Baum

Überblick über die bearbeitete Anlage

Nun können die Schafe kommen…

Lauter Blüten

Bei meinen Kontrollgängen über Apfel- und Pflaumenwiese und das Weisenheimer Grundstück mit Mauer erfreue ich mich auch immer an dem,  was ich höre und sehe. Der Wiedehopf ist da, hup-hup-hup, die Nachtigallen singen um die Wette, das Fasanenpaar richtet sich häuslich ein, ein Reh springt aus unserem Weisenheimer Wäldchen. 

Und alle unsere Jungbäume sehen gut aus, haben Blätter und sogar Blüten. Ich habe sie diese Woche mit Wasser aus dem Brunnen versorgt, jedes Jungbäumchen hat 10 Liter bekommen, das ist fast so viel,  wie es pro qm hier  im April geregnet hat (15 l).

Hier der Beweis:

 

Pfirsichblüte auf der Pflaumenwiese
Pflaumenblüte 11. April

Süsskirschblüte 11. April
Birnenblüte
Blühende Pflaumenbäume und meine noch so miekrige Vogelschutzhecke
Auf der Apfelwiese: das ist der schönste blühende Baum mit Augustäpfeln
selbt die ganz jungen Bäumchen blühen, Hier die ‚gelbe Schafsnase‘
Und der vor 7 Jahren gepflanzte „Leistadter Rotapfel“ blüht üppig
und der junge “ Freinsheimer Tafettapfel“ besteht ja nur aus Blüten

Baumpflege auf Pflaumenwiese

Am 26. März haben Winfried und ich eine Jungbaumpflege auf der Pflaumenwiese abgehalten. Ich habe Neudorff Bio-Baumanstrich und Säcke Rindenmulch besorgt. Winfried hat sich seinen Spusi.Anzug übergezogen und mit dem Baumanstrich begonnen. Ich habe mit dem Spaten das Gras von der Baumscheibe abgehoben und einen schönen Gießrand angelegt. Der wurde dann mit Rindenmulch abgedeckt. 

Die treegator-Säcke sind bis auf drei alle von Mäusen unten angefressen und haben keine Funktion mehr. Im Gegenteil, geschreddertes Plastik liegt auf der Erde. Die Säcke können wir nicht mehr verwenden, ich habe sie entsorgt. Auch wir lernen noch aus Fehlern dazu !

Coronabedingt waren wir nur zu zweit, aber hätten auch gerne mehr Helfer gehabt. Von 10 bis 16 Uhr waren wir aktiv und dann auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

 

Winfried streicht die Rinde an
So werden die Jungbäume vor Sonne und Tierverbiß geschützt
Monika legt den Gießrand an und pflegt die Baumscheibe
Auf dem umgezackerten Grund habe ich noch Wildblumensamen ausgestreut, der vielleicht aufgeht, wenn es mal regnet

Neue Nistkästen für die Klostergärten

Die Klostergärten sollen umgestaltet und aufgewertet werden. Dazu bekam der NABU-FT eine Nistkastenspende mit Schwegler-Kästen. Am 23. März haben Klaus, Theo und ich 7 neue Kästen dort gehängt, drei haben wir schon seit zwei Jahren dort. Somit sind nun 10 Kästen dort angebracht.

 

Theo hängt den von NABU-Süd gestifteten Nistkasten
hier ist ein Dreieclkasten für Baumläufer noch von Helmut gebaut
Ein gestifteter Holzbetonkasten für Gartenschläfer oder Rotschwänzchen
Klaus und Theo in Aktion

Mirabellenbäumchen gepflanzt

Am 20. März bei frühlingshaftem Wetter habe ich mit Peter ein Mirabellenbäumchen auf der Pflaumenwiese gepflanzt. Die dort vorhandenen 2 Mirabellenbäume lassen stark nach mit Ertrag und Gesundheit. Neue Ersatzbäume zu pflanzen macht da Sinn.  Nun habe ich im Vorjahr beim Jungbäumeschneiden einen falschen Ast abgeschnitten, kurz, das Bäumchen umgebracht. Daher meine Buße, die Spende eines neuen Baumes !

Hier nun die Bilder der Pflanzaktion

 

 

Pflanzgrube ausgegraben, Stützpfahlangebrachtgute erde aufgefüllt
eingepflanzt, Gießrand und bewässert

Brombeerwurzelziehen

Unser 1. Vorsitzender hatte die tolle Idee, dem übermächtigen Brombeerwuchs auf Apfel- und Pflaumenwiese professionell zu Leibe zu rücken. Wir haben die Agrarfirma Fleischmann beauftragt, mit ihrer Maschine die Wurzeln zu ziehen. Das war mal einen Versuch wert, da nachhaltig etwas zu erreichen. Es entpuppte sich als Knochenarbeit für Manfred und mich, die gelockerten Wurzeln rauszuziehen und in den bereitgestellten Container der Firma Wagner zu entsorgen.

Diese Aktion haben wir (Manfred und Monika)  am 23. Februar auf der Pflaumenwiese und am 27.2. auf der Apfelwiese durchgeführt.

Anschließend sah die Fläche aus als hätten die Wildschweine drin gewütet. Aber Firma Fleischmann hat die Erde dann wieder beigeschoben und geglättet.

Ob sich der Einsatz gelohnt hat, oder doch wieder alles zuwächst wird sich mit der Zeit zeigen.

 

Firma Fleischmann entlädt ihr Arbeitsgerät auf der Pflaumenwiese
Da haben wir reichlich Brombeerwurzeln auf dem Gator zwischengelagert
Bagger und Manfred voll in Aktion
Auf der Apfelwiese sieht es aus als hätten die Wildschweine gewütet
der Container wird noch ganz voll mit Brombeerwurzeln auf der Pflaumenwiese

Manfred tritt die Ladung Wurzeln zusammen – auf der Apfelwiese
Hier ist der Boden schon wieder geglättet

Nistkastenreinigung

Mit Schrecken sehe ich, daß wir coronabedingt sehr nachgelassen haben mit unseren blog-Einträgen. Das heißt aber nicht, daß wir seit dem letzten Eintrag im November untätig gewesen sind. Ich will mal anfangen und berichten, was sich seitdem in unserem Verein getan hat.

Die Nistkastenreinigung haben wir  im Februar 2021 abgeschlossen. hier sind ein paar Fotos von besonderen Nestern, die wir entfernt haben.

 

 

ein Nest mit ganz viel Federn ausgepolstert auf der Apfelwiese
unser Wiedehopfkasten belegt mit einem Starennest auf der Pflaumenwiese
ein Totvogel und 5 Eier

ein mit Wolle gefülltes Meisennest vom Frankenthaler Friedhof

Schwalbenehrung

Heute habe ich unser NABU-Mitglied Anja Börner in Freinsheim für ihr schwalbenfreundliches Haus bzw. Stall geehrt. Sie hat in ihren Stallungen 13 Rauchschwalbennester, die dieses Jahr eifrig gebrütet und sich vermehrt haben. Ihre Stallung heißt auch „Schwalbenhaus“ und sie freut sich, sie beherbergen und unterstützen zu können.

 

NABU-Mitglied Anja Börner mit Urkunde und Plakette für schwalbenfreundliches Haus

So laßt uns denn ein Walnußbäumchen pflanzen

Am Samstag, dem 29. August hat Manfred ganz professionell ein Walnußbäumchen gepflanzt. Rainer und ich haben etwas assestiert, unsere Kommentare abgegeben und Wasser zum Angießen  aus der Isenach beigeschafft. Das Bäumchen steht jetzt in der Nähe von den Birken und Apfelbäumen auf unserem NABU-Isenach-Grundstück in Frankenthal.

Mit Entsetzen haben wir gesehen, daß der wunderschöne Blühstreifen mit der Wiesenmahd einfach mit abgemäht wurde – ohne uns zu fragen oder in Kenntnis zu setzen. Nun können die Wildblumen sich nicht mehr aussamen und alle  Mühe mit dem Bewässern in der Trockenzeit war umsonst.  Wir sind sehr traurig darüber!

 

 

Dieses Walnußbäumchen, das uns dankenswerterweise gespendet wurde, soll nun eingepflanzt werden
Zuerst Loch graben
der perfekt gepflanzte Baum mit Gießrand
Mit dem Allmäher schneidet Manfred noch die Apfelbäume frei vom alles überwuchernden Schilf

Nun ist auch der Apfelbaum wieder sichtbar – und er trägt gut und reichlich!

 

Abschlußfoto