Arbeitseinsatz im „Kleinen Wald“

Am Samstag, 15. November hatten wir unseren Arbeitseinsatz im „Kleinen Wald“, Frankenthal. Bei herrlichem Wetter und 13  Grad haben sich 10 Helfer eingefunden und mit Freischneidern und Motorsäge und Handgeräten die Flächen um die beiden Weiher von unerwünschtem Wildwuchs befreit damit die Wasserflächen wieder gut belüftet und besonnt werden können. „Arbeitseinsatz im „Kleinen Wald““ weiterlesen

Arbeitseinsatz auf der Apfelwiese im Oktober

Unsere geliebte Apfelwiese hat uns dieses Jahr zwar keine Früchte beschert – aber schöne Blüten. Deshalb pflegen wir sie nach wie vor mit allen Kräften.

Die alten Bäume ( Klarapfel und James Grieve) sind abgehende Bäume und wir leisten nur noch Sterbehilfe. Wir halten die Wiese begehbar, die Ränder frei und die Brombeeren so kurz wie möglich. Ein  Baumschnitt hilft auch noch dem einen oder anderen Baum. „Arbeitseinsatz auf der Apfelwiese im Oktober“ weiterlesen

Pflegearbeiten auf der „Pflaumenwiese“

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAm Samstag, 18.10. haben wir unseren Pflegeeinsatz auf der Pflaumenwiese bei Freinsheim gehabt. Wir waren 6 aktive Helfer und haben bei schönstem Wetter so richtig losgelegt mit unseren drei Freischneidern. Evelyn und Elias bekamen die professionelle Einweisung an diesen Geräten von unserem Chef Manfred. „Pflegearbeiten auf der „Pflaumenwiese““ weiterlesen

Bürgerempfang der Stadt Frankenthal und Ehrung unserer Sponsorin

OLYMPUS DIGITAL CAMERAAm Freitag, 17. Oktober

Beim Bürgerempfang der Stadt Frankenthal wurde unsere liebe Sponsorin, Frau L. Hornig, unter anderem für ihre Unterstützung des NABU-Frankenthal mit der Georg-Hornig-Gedächnisstiftung vom Oberbürgermeister Theo Wieder geehrt.  Neben einer Urkunde bekam sie die Ehrennadel der Stadt Frankenthal. „Bürgerempfang der Stadt Frankenthal und Ehrung unserer Sponsorin“ weiterlesen

Nochmal BAUERNMARKT

Hatten wir ein traumhaftes Sommerwetter am Frankenthaler Bauernmarkt!

Aufbau und Einrichtung unseres Standes klappte routinemäßig gut. Schnell waren Interessierte Passanten am Stand und es fanden informative, kritische und sehr DIGITAL CAMERAerfreuliche Gespräche über Natur und Umwelt in und um Frankenthal statt. Uns freut immer die Rückmeldung von bezogenen Nistkästen, Naturbeobachtungen, kleine Erzählungen. Auch Interessenten an unserer NABU-Arbeit sind herzlich willkommen und es stösst  immer wieder jemand aktiv zu uns. So hatten wir 2 Neuzugänge beim gestrigen NAJU-Gruppentreffen. „Nochmal BAUERNMARKT“ weiterlesen

Letztes Mal: NABU-AG im KG

DIGITAL CAMERAAm Donnerstag, dem 24. 7. war die letzte NABU-AG -Einheit im KG. Dazu hatte ich einen Test ausgearbeitet, der das erlernte und vermittelte Wissen des letzten Schulhalbjahrs abfragt. Eifrig kramten die Kinder in ihren Gedächniszellen, um die Fragen zu beantworten und die gesuchten Laubblätter zu sammeln. „Letztes Mal: NABU-AG im KG“ weiterlesen

Pflaumenbaumwiese

Die Pflaumenbäume und Johannisbeeren stehen jetzt wirklich auf der Wiese: meterhohes Gras und mit viel Glück findet man die Sträucher. Somit haben Peter und ich per Hand mal um die Johannisbeeren freigeschnitten, damit Licht und Luft an die Sträucher kommen.

Sämtliche Nistkästen sind besetzt. Die Nachtigallen jubilieren aus dem benachbarten Brombeergrundstück und die Läuse auf den Mirabellenbäumen fühlen sich sehr wohl.DIGITAL CAMERA

NABU-AG im KG

Heute waren es nur drei Kinder in der AG. Umso besser, wir haben nämlich aus „Abfall“ Insektenhotels gebastelt: mit Konservendosen, Schilf, Holunder-und Brombeerstängeln und Schnur.

So nebenbei haben die Kinder meine mitgebrachten Blätter bestimmt: Linde, Birke, Pappel, Eiche, Roßkastanie, Ahorn  und Zierpflaume. So festigt sich das Wissen über die  Laubbäume.

Die fertigen Insektenbehausungen konnten sie dann mit nach Hause nehmen für ihren Garten oder Balkon, um den Einzug der Hautflügler zu beobachten.DIGITAL CAMERA DIGITAL CAMERA

NABU-AG am KG, Schulunterricht

Ich hänge etwas hintendran mit meinem Bericht: er gehört zum 3.April!

Da habe ich am KG mit den 6 Kindern das Thema „Bäume“ bearbeitet. Begriffe klären wie Laubbäume-Nadelbäume, den Unterschied herausstellen. Wie „funktioniert“ ein Laubbaum mit Wurzeln, Stamm, Rinde, Ästen und Blättern. Wer kann mir 5 Laubbäume nennen? Au weia, da hakt es arg: Eiche … dann kommt lange nichts, aber gemeinsam bekamen sie dann doch 5 zusammen. Gegenfrage, nennt mir 5 Automarken. Das wußten sie sofort!!!

Jedes Kind bekam ein Heft für ein „Baumtagebuch“. Wir haben dann im Schulhof unter den stattlichen Exemplaren für jeden einen anderen Baum ausgesucht, den beschrieben, Stammumfang gemessen und alles ins Tagebuch notiert – das wird eine langfristige Beobachtungsaufgabe mit Preisverleihung fürs schönste Heft!

Freinsheim: Pflaumenwiese, Apfelwiese, Naturbeobachtungen

Heute habe ich bei meinem Rundgang auf der Pflaumenwiese und Apfelwiese die Blütenpracht der wilden (verwilderten) Zwetschge bewundert. Die Knospen von Quitte und Birne und Johannisbeeren brechen auf, es blühen die Mandelbäume und das Gras wächst, die Weide grünt so grün…

Der Clou war heute, daß zwei Störche (!!) über die Apfelwiese flogen, sie halten sich zur Zeit im Erpolzheimer Bereich auf. Ich habe mein erstes Gartenrotschwänzchen gesehen UND die erste Fledermaus in der Dämmerung –  wie sie ihre Haken schlug.

Hier ein Bild vom Weg an der Apfelwiese.DIGITAL CAMERA

NABU-AG am KG

Gestern bei der NABU-AG am KG ging es um den Apfel: Geschichte der Apfelbäume, Streuobstwiesen, Anbau, Pflege und Sorten.

So richtig gut kennen die  Kinder die Apfelsorten nicht. Also stelle ich 6 verschiedene Sorten vor: zum Riechen, Ansehen und Schmecken: welcher Apfel schmeckt süß, welcher sauer, wie unterscheiden sich die Geschmacksrichtungen.

In einem „Apfelquiz für Kenner und Könner“ wurde das Wissen verfestigt.

Zum Schluß gibt es eine Blindverkostung und …wie heißt der Apfel? Dabei waren die kids richtig gut!

 

 

 DIGITAL CAMERA

 

Spezialnistkästen in Freinsheim

Am Mittwoch haben Theo und ich spezielle reparierte Nistkästen auf die Pflaumenwiese und die Apfelwiese gehängt: für den Grauschnäpper oder Rotschwanz, für den Wendehals und für den Wiedehopf. Alle Öffnungen waren vom Grünspecht aufgehackt!

Kaum hatten wir die aufwändig gebauten Wiedehopfkästen gehängt und uns etwas entfernt kamen schon die Kohlmeisen und haben es inspiziert ! DIGITAL CAMERA

Schulunterricht im KG

DIGITAL CAMERA
Foto: Monika Kröber

Heute hatten wir die 3. Schulstunde im Projekt NABU beim KG. Das Wetter war frühlingshaft und trocken. Jetzt konnten wir mit den Kindern die Nistkästen im Schulhof hängen. Jedes Kind bekam seinen Kasten mit Namen und „Hausnummer“. 6 Nistkästen wurden gehängt. Dabei galt es den richtigen Abstand zu wahren, die Himmelsrichtung zu berücksichtigen und die gute Erreichbarkeit mit der Leiter zu beachten. „Schulunterricht im KG“ weiterlesen

Matinee zum Vogel des Jahres 2014

Am Sonntag führte die „Exkursion“ ins Naturfreundehaus im Ziegelhofweg. Dort hielt Hermann Deichfuß seinen spannenden Vortrag über den Vogel des Jahres, den Grünspecht. Unterstützt wurde seine Vortrag mit zahlreichen Bildern und entsprechenden Lauten der verschiedenen Spechtarten.

Die 30 Zuhörer/innen haben alle noch etwas Neues dazugelernt. Mit einer leckeren Eintopfsuppe wurde die Veranstaltung  kulinarisch abgeschlossen.