Hier ist noch ein Fotonachtrag zur Pflegeaktion
Das neue Mähwerk wird auf der Apfelwiese eingeweiht
Am Freitag bekam der NABU Frankenthal sein neues Mähwerk. Eine Supermaschine mit tollen Eigenschaften: sie passt auf den Gator. Eine Person kann sie alleine ein- und ausladen, sie frißt Brombeerranken, hohes Gras und Gestrüpp und zerkleinwert es – eine Wunderwerk, das uns die Arbeit sehr erleichtert.
In kleiner Besetzung (Manfred, Monika und Peter) haben wir am Samstag in 5 Stunden die Apfelwiese in einen Top-Zustand versetzt.
Die Wiese wurde samt Brombeeren gemäht, auch die schwierigen Ecken am Sauborngraben, die neu gepflanzten Apfelbäume bekamen einen schützenden Weißanstrich und einen Verbissschutz sowie einen ersten Schnitt, alle Nistkästen wurden gereinigt und neue gehängt. Fazit: 100% Belegung, z. T mit Doppelnestern. Außerdem haben wir das Altholz von unserer letzten Pflegearbeit weggeräumt.
Es hat Spaß gemacht und sieht jetzt vorbildlich nach Streuobstwiese aus mit Altbestand und jungen Bäumen. Die Bilder sprechen für sich!
Ehrenamt: Erntehelfer
Aufgabe:
Sie helfen uns bei der Ernte auf unseren Streuobstwiesen (Johannisbeeren, Äpfel, Pflaumen, Quitten).
Anforderung:
Umgang mit Leitern, Arbeiten in der Höhe
Sie lernen dabei:
Im Team zu agieren.
Zeitaufwand:
1-5 x pro Jahr ca. 3 Stunden
Pflegeaktion und Grundsteinlegung für Trockenmauer in Weisenheim am Sand
Am Samstag, 19. November rückte unser Trupp in Weisenheim am Sand an, um die Vorarbeiten für das Fundament der geplanten Trockenmauer zu machen. Die Trockenmauer für Eidechsen etc, ist Reinhards Projekt. Manfred hat erst einmal zwei Büsche mit der Kettensäge niedergemacht, damit Platz für die Mauer ist und sie genug von der Sonne beschienen werden kann.
Nun haben Reinhard, Heiko, Manfred und die Flüchtlinge Saman und Hamidullah den Graben ausgehoben für das geplante Fundament. „Pflegeaktion und Grundsteinlegung für Trockenmauer in Weisenheim am Sand“ weiterlesen
Sonntagserlebnis mit Eisvogel
Am Sonntag schreckte mich ein Hilfeschrei meines Mannes auf:“ da ist ein Vogel gegen die Scheibe geflogen, der ist ganz bunt, war noch nie hier, jetzt liegt er auf der Bank und japst, komm schnell“.
Da lag er bäuchlings mit dem typischen blau-grün-schillernden Rückenkleid – ein Eisvogel. Den haben wir hier noch nie gesehen, schon gar nicht im Garten. Sollte er Interesse an unseren Goldfischen im Teich gehabt haben.? „Sonntagserlebnis mit Eisvogel“ weiterlesen
Pflaumenwiese ist gemäht
Gestern hat Dr. Bruder dankenswerterweise unsere Wildwuchs-Pflaumenwiese gemäht. Es war höchste Zeit und nur schwer zu bewältigen.
Die Pflaumenbäume haben wenig getragen dieses Jahr, viel wurmig oder von der Essigfliege angestochen, aber für den Privatgebrauch hat die Ernte gereicht.
Von unseren 5 Jung-Pflaumenbäumen haben zwei den Sommer nicht überlebt.
Die 10 gepflanzten Büsche für die Vogelschutzhecke sind alle angegangen und sehen gut aus, auch wenn sie noch sehr klein sind.
Die Johannisbeerbüsche sind teils abgängig und tragen nicht mehr so gut.
Nochmal: Apfelblütenfest
In Ergänzung zu Björns schönen Fotos hier noch ein paar mit den anwesenden Personen. Es zeigt auch etwas die gute Stimmung, die wir hatten – kein Wunder bei den vielen guten Kuchenspenden!
nochmal: Pflaumenwiese in Blüte
Auch wenn ich das jetzt wiederhole: zurück aus Irland habe ich Montag einen Ausflug zur Apfelwiese und Pflaumenwiese gemacht: Ja, dort blüht es jetzt wunderschön, alles. Die Apfelblüte braucht noch eine Weile. Ich denke in der ersten Maiwoche können wir dort unser Apfelblütenfest planen.
Aber hier nun meine Fotos und Sicht auf die Pflaumenwiese.
Pflanzaktion in Weisenheim/S und Erpolzheim
Heute haben wir in starker Besetzung ( 9 Leute) eine erfolgreiche Pflanzaktion auf unseren Grundstücken durchgeführt.
In das verwilderte Grundstück in Weisenheim hatten wir ja große Lichtungen freigeschnitten und nun 5 Bäume gepflanzt:
3 deutsche Eichen ( quercus robur) und 2 Vogelkirschen prunus avium).
Außer den NABU-Aktiven waren noch drei Syrer aus Freinsheim dabei, die dank Hermanns Spende frisch ausgestattet wurden mit Arbeitsschuhen. „Pflanzaktion in Weisenheim/S und Erpolzheim“ weiterlesen
Nistkästen auf der Apfelwiese
Gestern habe ich endlich die Nistkästen auf der Apfelwiese gereinigt. Dort ist ja eine besondere Dichte an (Alt-)Kästen, weil es so ein ergiebiges Biotop ist.
Wir hatten dieses Jahr praktisch nur Meisennester aus den Kästen geräumt, kein highlight wie Kleiber- oder Grauschnäppernest!
Dafür gab es auf der Apfelwiese nun den Nistkastenreingungs-Höhepunkt: In vier Kästen wohnt der Gartenschläfer (Eliomys quercinus)!!! Im ersten Kasten war ich noch erschrocken über das Ergebnis, der Gartenschläfer hockte schlaftrunken und still auf dem Rasen, ich konnte ihn noch fotografieren bevor ich ihn wieder samt Nistmaterial zurückgesetzt habe in seine Höhle.
Nun war ich aufmerksam und bin schonend rangegangen, ohne zu stören.
Pflegeaktion in Weisenheim/Sand – Vogelhecke
Da fehlt uns noch ein Arbeitstitel, wie nennen wir das neue Grundstück? Vogelhecke oder wie???
An unserer heutigen Pflegeaktion haben nur drei NABU-Leute teilgenommen: Manfred als Hauptakteur mit Kettensäge und Monika und Evelyn. Dabei kam der Freischneider gar nicht zum Einsatz, sondern die zwei Damen betätigten sich als Ästeaufsammler und Heckenbauer. Manfred hat heftig gesägt um im Dickicht eine Lichtung zu schaffen für unsere neu zu pflanzenden Bäume. Das erwies sich als schwerer und längere Zeit in Anspruch nehmend als gedacht. ..Waren ja auch nur zu dritt!!
Als dann der angekündigte Regen einsetzte haben wir auf einen Pflegeeinsatz im Erpolzheimer Grundstück verzichtet.
Nistkastenreinigung im Heßheimer Viertel
Am 11.2. haben die zwei Monikas die Nistkästen im Heßheimer Viertel gereinigt und einen neuen im Kindergarten Fontanesistraße gehängt. Die 2014 gehängten Kästen waren dieses Jahr alle belegt – mit Meisennestern, die 2015 gehängten Kästen wurden angenommen als Schlafplätze. Wir hoffen auf einen Nestbau in diesem Jahr.
Nistkastenreinigung im Schulgelände KG, am Kanal und Internatsdorf
Mit Klaus habe ich am 11. 2. die Nistkästen im Schulgelände des KG gereinigt. Sie waren alle gut belegt. Die reduzierten Kästen am Kanal waren auch gut belegt und die zwei im Aug.-Violett-Internatsdorf wurden ebenfalls angenommen.
Nistkastenreinigung um den Jakobsplatz
Am 4. Februar habe ich mit Theo die Nistkästen am Jakobsplatz, am Weg zum Jakobsplatz und an der Benderstraße gereinigt.
Wir haben keine Lust mehr, dort Kästen zu hängen und zu pflegen! Der Grund: alles ist voll Hundekot und trotz aller Vorsicht bleibt es nicht aus, daß man in demselben steht oder die Leiter damit verdreckt.
Die Kästen waren ansonsten gut belegt – alles mit Meisennestern.
Nistkastenreinigung Friedhof
Nachdem wir tatsächlich drei Tage Frost in diesem Winter hatten, haben wir nun unsere Nistkastenreinigung begonnen. Wir wollen nicht von den ausstaubenden Milben befallen werden, Frosttage kommen uns da entgegen.
Die neue Leiter hat sich als schwer, dafür aber sehr sicher und standfest erwiesen. Damit konnten Theo und Willi in alle Höhen klettern. Wir haben 20 Kästen gereinigt, teils repariert, drei neu gehängt. Zu bewundern ist die Baukunst der Meisen, sie lieben auch bunte Wolle zum Polstern ihrer Nester.
Friedhof Frankenthal
Im Zuge unserer Nistkastenreinigung auf dem Friedhof habe ich diese Aufnahmen von der verwunschenen Mauer am Teich gemacht und ein Bild vom wieder ziemlich zugewachsenen Friedhofsteich. Die 5 Goldfische darin sind aufgetaut und schwimmen lustig umher.
Erpolzheimer Grundstück
Endlich habe ich mal wieder eine Begehung auf das Erpolzheimer Bahngrundstück gemacht. Und…. alles o.k. Müll ist entsorgt, alles sieht top aus, der nette Winzer-Nachbar hat seinen Wein neu eingepflanzt und unseren Brombeerstreifen mit gemäht, vielleicht hat auch er den Müll entsorgt ??? oder die Gemeinde auf meine Bitte hin ??? Niemand hatte mir Bescheid gesagt. Aber Hauptsache es sieht jetzt gut aus.
Klima verrückt
Wir wohnen seit über 40 Jahren in der Pfalz und ich beobachte den Blütenaustrieb genau, aber das hatten wir in der Zeit noch nicht: Eine Mandelblüte im Januar !!! Hier in Weisenheim am Sand Ortsausgang nach Freinsheim stehen eine Reihe frühblühender Mandelbäume.


Apfelwiese-Pflaumenwiese
Hier will ich ein Mitbringsel von der Apfel- oder Pflaumenwiese dokumentieren: Wir nehmen ja immer das alte abgesägte Holz mit für den Kamin und lagern es zum Trocknen. Nun kroch im Dezember bei den milden Temperaturen eine Riesenraupe durch den Garten. Wir bestimmten sie als „Weidenbohrer“, der auch gerne in Obstbäume geht. Ein Obstbauer erzählte mir, daß gegen den kein Gift wirkt, er bohrt sich ins Obstholz und legt dort seine Eier ab. Au weia, jetzt ist er bei uns im Garten!!!!


Pflegearbeiten auf der Apfelwiese
Am letzten Samstag vor Weihnachten haben wir bei frühlingshaften Temperaturen unsere Apfelwiese gepflegt. Manfred und Wolfgang waren unter anderem mit der Kettensäge zugange, um abgestorbene und kranke Äste zu entfernen. Mit dem Freischneider haben dann auch Theo und Monika K. gearbeitet und reichlich wuchernde Brombeeren entfernt.
Monika H. und zwei syrische Asylbewerber pflegten die Jungbäume mit Baumanstrich und Freihalten der Wurzelscheibe. „Pflegearbeiten auf der Apfelwiese“ weiterlesen