Neues Fernglas

Nach langer Informationsphase habe ich mir nun endlich ein Fernglas zugelegt. Es ist von Kite-Optics ein Birdwatcher  10×42 geworden. Sehr positiv war ich zunächst von dem Service der Versandfirma überrascht, bei der wir auch unser NABU-Spektiv gekauft haben: Mittwoch um 22 Uhr bestellt, am nächsten Tag verschickt, war es schon am Freitag bei mir. Damit bin ich dann am Wochenende losgezogen: „Neues Fernglas“ weiterlesen

Gartenrotschwanz

Heute Morgen habe ich in Mörsch in der Nähe des Friedhofs einen Gartenrotschwanz singen gehört. Am Altrhein waren die üblichen Kandidaten zu hören: Pirol, Nachtigall, Mönchsgrasmücke, Zilzalp, Zaunkönig und viele mehr.
Am Sonntag war ich am Kräppelweiher. Dort hörte und sah ich ca. 40 Arten darunter Pirol, Nachtigall, Mönchsgrasmücke, Kuckuck, Turteltaube,Buntspecht, Grünspecht, Schwarzspecht, Teichrohrsänger, Sumpfrohrsänger und Gelbspötter. Dieses Gebiet ist mit das Großartigste, was auf Frankenthaler Gemarkung zu finden ist. Der Wasserstand ist zur Zeit so hoch, dass der Weg an der Landzunge teilweise nicht begehbar ist. An dem Weg zum Fischteich blüht gerade die Osterluzei.

Teichrohrsänger

Diese Woche habe ich beim Walking am Altrhein meine ersten Teichrohrsänger gehört. Zahlreiche Nachtigallen, einige Mönchsgrasmücken, Zilpzalp, Kuckuck, Pirol, Gartenbaumläufer, Turteltaube, Meisen, Zaunkönig, viele Stare und manch andere Vogelart vervollständigten das Konzert. Die Schwäne und die Blässhühner haben ihre Nester an/auf der Isenach verlassen. Dort schwamm ein Paar Graugänse mit 5 Gösseln. Die adulten Tiere schienen mir allerdings recht klein. Vielleicht haben sie großen Tiefgang. In Frankenthal sehe ich immer noch erschreckend wenig Mauersegler und Mehlschwalben. Die Mehlschwalbenkolonie in der Pestalozzistraße ist (noch immer) nicht da.

Pflaumenbaumwiese

Die Pflaumenbäume und Johannisbeeren stehen jetzt wirklich auf der Wiese: meterhohes Gras und mit viel Glück findet man die Sträucher. Somit haben Peter und ich per Hand mal um die Johannisbeeren freigeschnitten, damit Licht und Luft an die Sträucher kommen.

Sämtliche Nistkästen sind besetzt. Die Nachtigallen jubilieren aus dem benachbarten Brombeergrundstück und die Läuse auf den Mirabellenbäumen fühlen sich sehr wohl.DIGITAL CAMERA

Neue Wildvogelaufnahmestation vorgestellt

WAS_09.05.2014_1Gestern wurde im Vereinsheim der Chorgemeinschaft Roxheim die neue Wildvogelaufnahmestation Nonnenhof vorgestellt. Diese entsteht auf dem Nonnenhof bei Bobenheim-Roxheim und befindet sich zur Zeit noch in der Planungsphase. Momentan werden mehrere Bürocontainer angeschafft, welche den Betreibern vor Ort ermöglichst, zumindest schon mit der Arbeit anzufangen. Bauanträge für Voliere, Gebäude usw. sind gestellt, aber die Betreiber gehen davon aus, das frühestens Ende des Sommers mit dem Bau der Einrichtungen begonnen werden kann. Von Seiten der Ortsgruppe werden wir diese Einrichtung unterstützen.

Erster Ausflug junger Kohlmeisen

In der Umgebung unserer neuen Wohnung hängte ich gleich nach unserem Einzug 3 Nistkästen auf. Im folgenden Frühjahr 2013 wurde einer der Kästen von einem Kohlmeisenpärchen bezogen. Vom Balkon aus konnten wir die An- und Abflüge beobachten. Jedoch war der Bruterfolg, bedingt durch restliche Bautätigkeit in unserer Wohnanlage, sehr bescheiden. „Erster Ausflug junger Kohlmeisen“ weiterlesen

Rotmilane

Zu Besuch in meiner Heimat (Halberstadt) konnte ich im Anblick balzender Rotmilane schwelgen. Wie lange muss doch ein Menschenpaar Tanzschritte üben, bis dass ein Tanz harmonisch und elegant wirkt. Die Rotmilane hingegen tanzen ohne Tanzschulenbesuch mit einer Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Eleganz, dass man sich nicht sattsehen kann.
Dass ein Schwarzmilan bei diesem Balzflug dabei sein wollte (der Vogel mit der Lücke im Stoß), schien die Rotmilane nicht weiter zu stören. Ein paar Tage später schleppte das Paar eifrig Nistmaterial in das Geäst eines großen hohen Baumes.

„Rotmilane“ weiterlesen

Jungbäume gewässert

Heute haben wieder Manfred und Reinhard den Baumkindern beim kleinen Wald Wasser gegeben. Unsere drei neuen Apfelbäumchen machen sich im Großen und Ganzen nicht schlecht. An einem Bäumchen war leider wieder die Wühlmaus aktiv, es scheint aber noch  keinen Schaden genommen zu haben. Auch an einem der älteren Bäume auf der Wiese an der Isenach war Wühlmausaktivität festzustellen. Zwei Mäusebussarde konnten ihren Pflichten zur Reduzierung des Mäusebestands nicht nachkommen, weil sie von einer Krähe attackiert wurden.

P1000600 P1000602

Pirol und Fitis

Heute habe ich am Roxheimer Altrhein zum ersten Mal in diesem Jahr einen Pirol und einen Fitis zweifelsfrei gehört. Schon vor einer Woche habe ich einen Fitis vermutet, konnte ihn aber nur ganz kurz hören. Ich meine auch, einen Kleinspecht trommeln gehört zu haben. Am Sonntag habe ich in Stuttgart einen Grauspecht aus ca. 3 m Entfernung beobachten können.