Heute konnte ich die Schleiereulen im Dirmsteiner Kirchturm beringen. Allen fünf Jungen geht es sehr gut und sind gut genährt . Der Dirmsteiner Pfarrer Albrecht ist so begeistert von seinen fliegenden Kirchenbewohnern, das er drum gebeten hat, das ich im kommenden Herbst noch einen zweiten Nistkasten im Kirchturm installieren soll.
Stunde der Gartenvögel 2015
Nistkästen im Kleinen Wald
Gestern habe ich angefangen die ersten jungen Kohlmeisen in den Nistkästen zu beringen. Rund 100 Vögel wurden mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell markiert und in den nächsten Tagen kommen noch einige weitere dazu. Auch beim Rundgang durch den Kleinen Wald mit Nistkastenkontrolle am 14.05. sollten noch einige Meisen zu beringen sein. Interessierte sind zu dieser Veranstaltung gerne willkommen. Infos dazu auf unserer Homepage.
Stammtisch
Heute fand wieder unser monatlicher Stammtisch im Ristorante Da Toni statt. Er war mit 16 Teilnehmern wieder einmal gut besucht. Es gab einen kurzen Bericht über die Aktivitäten im letzten Monat. Hierbei wurde unter anderem auf die geringe Teilnahme bei den Exkursionen am 1. und 3. Mai hingewiesen, welche sicherlich auch mit dem Wetter in Zusammenhang stehen. Jörn berichtete, dass die ersten Bienenfresser zurück sind. Besonders erfreulich war, dass Frau Acker uns besuchte, Sie hat Kontakt zu uns aufgenommen, weil Sie uns als Fotografin unterstützen möchte.
Exkursion zum LSG Kräppelweiher
Heute sollte unsere Exkursion um Kräppelweiher stattfinden. Leider war ausser Rainer und mir, wohl auf Grund der schlechten Wetterprognosen, niemand am Treffpunkt erschienen. „Exkursion zum LSG Kräppelweiher“ weiterlesen
Aktualisierung Internetauftritt
Heute wurde auf unserer Homepage eine neue Seite für den Arbeitskreis Amphibien und Reptilien angelegt. >> Link
Birds and Breakfast 2015
Gestern morgen fand unser Bird and Breakfast im Kl. Wald statt. Leider fanden nur 9 Personen den Weg zu uns, obwohl das Wetter im Vergleich zum letzten Jahr um Welten besser war 😉
Diejenigen die dabei waren, wurden gleich vom Pirol begrüßt und es sollten sich im Laufe der rund 2 1/2 stündigen Exkursion noch viele weitere Arten dazu gesellen.
Folgende Arten wurden gesehen bzw. gehört:
Amsel, Blässhuhn, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Elster, Fasan, Fitis, Gartengrasmücke, Graugans, Graureiher, Grünfink, Grünspecht, Halsbandsittich, Hausrotschwanz, Heckenbraunelle, Kohlmeise, Kormoran, Kuckuck, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Nachtigall, Nilgans, Pirol,Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Star, Stieglitz, Stockente, Sumpfrohrsänger, Teichhuhn, Teichrohrsänger, Türkentaube, Zaunkönig, Zilpzalp, Zwergtaucher
Aktualisierung Internetauftritt
Heute wurden auf unserer Homepage www.nabu-frankenthal.de wieder einige kleine Anpassungen vorgenommen.
Schleiereule Dirmstein Update
Gestern war ich mal wieder auf dem Dirmsteiner Kirchturm um nach der Schleiereulenbrut zu schauen. Insgesamt 5 Junge sind geschlüpft und erfreuen sich bester Gesundheit. In knapp zwei Wochen werde ich ein letztes Mal die Familie stören um die Jungen dann mit Ringen der Vogelwarte Radolfzell zu kennzeichnen.
Bewässerung Kl.Wald
Nachdem es nun fast vier Wochen nicht bzw. kaum geregnet hatte, waren Reinhard und ich zusammen mit meiner Tochter Jacqueline auf unserem Grundstück im Kl. Wald unterwegs um unsere Setzlinge aus dem letzten Jahr zu wässern. Dabei begrüßten uns die Apfelbäume in voller Blüte so das man hoffen kann, hier in diesem Jahr einige wenige Äpfel zu ernten 🙂
Exkursion Beindersheimer Sandgrube 26.04.2015
Heute führte uns unsere Exkursion zur Beindersheimer Sandgrube. Insgesamt 9 Personen nahmen bei gutem Wetter an der Veranstaltung teil. „Exkursion Beindersheimer Sandgrube 26.04.2015“ weiterlesen
Pflaumenwiese Blütenfest
Hier im Nachtrag noch ein paar Fotos von mir.
Es war ein schönes Fest und die Blüte haben wir in der Vollblüte erwischt – heute ist schon wieder alles vorbei.
Goldammer und Steinschmätzer

Am Sonntag 19.04.15 feierte die NABU Gruppe Frankenthal, bei herrlichem Frühlingswetter, Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen zwischen blühenden Pflaumenbäumen, ihr jährliches das von Monika initiierte Blütenfest. Für stimmungsvolle Musik sorgte eine Nachtigall, zwischendurch vermeldete lautstark ein Wendehals seinen Revieranspruch. Vier Mäusebussarde schwebten kreisend über uns und ließen ab und zu ihre miauenden Rufe ertönen. An der nahegelegenen Trockenmauer konnte Reinhard eine männliche Zauneidechse im Prachtkleid fotografieren. „Goldammer und Steinschmätzer“ weiterlesen
Arbeitskreis Amphibien und Reptilien gegründet
Mit großer Freude kann ich verkünden, dass der NABU Frankenthal einen neuen Arbeitskreis „Amphibien und Reptilien“ hat. Bei der heutigen Vorstandssitzung wurde dies einstimmig beschlossen.
Es sind auch schon ehrgeizige Ziele gesteckt: „Arbeitskreis Amphibien und Reptilien gegründet“ weiterlesen
Impressionen von der Pflaumenwiese
Hier noch ein paar Bilder von unserem sonntäglichen Blütenfest auf der Pflaumenwiese.
Möchte damit noch Rainers Artenliste um die Lacerta Agilis ergänzen 😉
Foto: Reinhard Staudinger
Foto: Reinhard Staudinger
Foto: Reinhard Staudinger
Foto: Reinhard Staudinger
Blütenfest auf der Pflaumenwiese
Heute fand unser jährliches Blütenfest statt, diesmal auf unserem Pflaumengrundstück, weil hier die Blüte schon weiter fortgeschritten war. Eine Küchenschelle läutete unsere Zusammenkunft ein:
Es war wunderbar, was es an leckeren Kuchen und Getränken gab. Allen Spendern einen ganz herzlichen Dank! „Blütenfest auf der Pflaumenwiese“ weiterlesen
Bei den Küchenschellen
Am Sonntag war unsere Exkursion zu den Küchenschellen am Leininger Berg. Wohl wegen des schlecht vorhergesagten Wetters war die Beteiligung geringer als erhofft. Kaum waren wir ausgestiegen, meldeten sich Buchfink und Singdrossel mit Rufen und Gesang. Als wir am Modellflugplatz vorbei gingen, war im Rauschen des Windes eine Feldlerche zu erahnen. Wenig später zeigten sich mehrere Exemplare im Singflug. Dann kamen wir zu den Wiesen mit den Küchenschellen. „Bei den Küchenschellen“ weiterlesen
Naturschutzgebiet Steinbühl
Heute konnte ich mit dem Landesfachausschuss Feldherpetologie das Naturschutzgebiet Steinbühl in Orbis besuchen. Dieser aufgegebene Steinbruch ist eines von drei Beweidungsprojekten in Rheinland-Pfalz, bei denen u.a. zum Offenhalten der Landschaftsstruktur Wildpferde und Auerochsen ausgesetzt wurden. Hier hat sich durch die Maßnahmen eine atemberaubende Fauna entwickelt. Um die Bedingungen für die Amphibienwelt zu erhalten sind aber noch weitere Maßnahmen notwendig. „Naturschutzgebiet Steinbühl“ weiterlesen
Pressebericht: Die Rheinpfalz “Ungeklärter Mitgliederschwund“
Heute berichtete die Tageszeitung Die Rheinpfalz über unsere Jahreshauptversammlung.
Jahreshauptversammlung

Heute öffneten sich wieder einmal die Türen des Ökumenischen Gemeindezentrum Pilgerpfad für unsere Jahreshauptversammlung. Die Veranstaltung war mit 22 Teilnehmern einmal mehr recht gut besucht und das obwohl einige der regelmäßigen Teilnehmer aus privaten Gründen leider verhindert waren. „Jahreshauptversammlung“ weiterlesen