Der Seitenstreifen zum Pferdegrundstück wird freigeschnitten
Am 8. Dezember fanden sich 6 Helfer für die Pflegearbeiten auf dem Weisenheimer Grundstück ein. Das Wetter war ja nicht so toll aber wurde dann doch besser als angedroht. Schließlich kam noch kurz die Sonne raus und umstrahlte die crew mit einem Regenbogen.
Wir haben den Seitenstreifen zu der Pferdeanlage freigeschnitten, die Wiese zur Südseite gemäht und um dieTrockenmauer großzügig freigeschnitten. Das Schnittgut wurde zu einer Benjeshecke am Wegrand verarbeitet.
Alle Teilnehmer sind mit der Veröffentlichung ihrer Fotos einverstanden.
die ersten Bäume fallender Seitenstreifen ist vorbildlich geräumtElias beim MulchmähenDie Crew mit dem MaschinenparkKaffeepauseDie Crew mit RegenbogenDie Regenbogenboys
Manfred und ich konnten heute voller Stolz einen Scheck der Stadtwerke Frankenthal entgegennehmen. Diese verzichtet seit einigen Jahren auf das Versenden von Geschenken zu Weihnachten, unterstützt dafür aber eine Institution oder Verein in Ihrem Einzugsgebiet. Da das Thema Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken eine immer größer werdende Rolle einnimmt, wollten sie in diesem Jahr Ihre Weihnachtsspende in dieser Richtung gerne gewusst haben; und so kamen wir zu der Ehre, Empfänger der Spende zu sein.
Das Newsletter Modul wurde auf eine neue Version umgestellt. Zum Glück konnten die Benutzer übernommen werden, so dass nur die Layouts für die Newsletter manuell neu erstellt werden mussten.
Am letzten Donnerstag waren Manfred und ich an der Grube Leidig, um unseren Beobachtungsstand auf Schäden zu kontrollieren und, um das Gelände mit etwas Gefälle zu versehen, damit bei Regen das Wasser nicht immer in den Stand läuft. Erfreulicherweise konnten keine Beschädigungen festgestellt werden. Seine erste Saison hat der Beobachtungsstand auf jeden Fall gut überstanden. Bleibt zu hoffen, dass dies auch in Zukunft so sein wird.
Heute nahmen rund 30 Personen zu unserer Exkursion zum Roxheimer Silbersee teil. Da die Witterung in den letzten Wochen noch relativ warm war, sind bis jetzt noch kaum Wintergäste eingetroffen. Nichts desto trotz konnten wir einige Vogelarten sehr schön beobachten. Im Einzelnen waren das:
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND und NABU 05. November 2018
Gemeinde erhält vorläufig die Rote Karte von Naturschützern
Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“: Jetzt entscheiden Unabhängige!
In der vergangenen Woche hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. beim Oberverwaltungsgericht Koblenz Klage gegen den Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“ der Gemeinde Bobenheim-Roxheim eingereicht. Der Naturschutzbund NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz unterstützt die Klage.„Pressemitteilung zum geplanten Hotelbau auf der Scharrau“ weiterlesen
Am Samstag, 2. November habe ich Familie Breining besucht und sie für ihr „schwalbenfreundliches Haus“ geehrt. Der Landesverband hat mir Urkunde und eine sehr schöne Plakette zum Anbringen am Haus zugesandt.
Ich konnte mich überzeugen von zwei Kunstnestern mit Kotbrett und einem frisch gebauten eigenen Nest. Die Umgebung ist mit Naturgärten ideal für Schwalben und wir hoffen, daß die Kolonie weiter wächst. Aus dem Nachbarstall schwärmen im Sommer zahlreiche Fledermäuse aus – eine Idylle! „Schwalbenfreundliches Haus – Ehrung“ weiterlesen
Am 22.10 fand eine Zwiebelsetzaktion der NAJU auf dem Hauptfriedhof Frankenthal statt. Auf Vorschlag und aufgrund der großzügigen Spende von Hermann wurde dieses Projekt nun rechtzeitig vor Winterbeginn ausgeführt.
Am Montag, den 1. Oktober 18, haben wir unser neues Grundstück in Freinsheim zum ersten Mal gepflegt. Das Grundstück ist 160m lang aber nur 11m breit und besteht aus zwei Reihen mit uralten Obstbäumen. Leider haben viele der Pflaumenbäume den heißen Sommer nicht überlebt. wir lassen sie aber stehen, um so Vögeln und Nagern Brutreviere zur Verfügung zu stellen. „Grundstückspflege in Freinsheim („Hinter der Sauhalt“)“ weiterlesen
Am Sonntag bei schönstem Wetter haben 10 tüchtige NABU-Helfer bei Anja in Freinsheim die Äpfel geerntet. Das hat Spaß gemacht, die Bilderbuchäpfel zu ernten! „Apfelernte 2“ weiterlesen
Es wird Zeit, daß ich mal wieder berichte. Etwas verspätet, dafür mehrfach.
Mitte August haben wir auf unserer Apfelwiese in Freinsheim geerntet. Das war sehr früh, aber trotzdem schon zu spät. „Apfelernte 1 im August“ weiterlesen
Zusammen mit der Bürgerinitiative Klostergärten und der CDU Frankenthal hat der NABU am 15. September 2018 2 Bäume auf Wiese an der Südwestecke der Klostergärten gepflanzt.
Es wurden gepflanzt:
– Vogelkirsche (Prunus Avium)
– Wildbirne (Pyrus Communis)
Unter Anleitung des Herrn von Osten von der Stadtverwaltung haben wir die Bäume fachkundig gepflanzt.
Wieder war der NABU Frankenthal an den 2 Tagen, Samstag und Sonntag, am ersten Septemberwochenende auf dem Frankenthaler Rathausplatz präsent.Schön, dass wir dabei sogar 2 neue Mitglieder gewinnen konnten. Es tut gut, mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und dabei gegenseitig voneinander zu lernen.
Am 25. August hat eine kleine Delegation des NABU Frankenthal, geleitet von Monika Kröber, 12 Konfirmanden in Beindersheim betreut. Das Thema war „der Apfel“.
Die Konfirmanden haben an dem Vormittag viel neues über das Thema Apfel gelernt. Den Apfel gibt es in einer schier unendlichen Vielfalt an Sorten, nämlich über 20.000. Davon sind ca. 60 Sorten im Handel.
Es gab einige Äpfel zum Probieren. So wurde gelernt, Äpfel zu unterscheiden und einige Sorten blind herausschmecken.
Wir haben untersucht, wie Äpfel angebaut werden. Da gibt es die unterschiedlichsten Methoden. Einige sind radikal und andere umweltschonend.Interessant ist auch das Thema Apfelschädlinge.Hier ergibt sich die Frage „was ist schädlich?“Wird es für uns besser, wenn wir alle Schädlinge bekämpfen, beseitigen?
Ich denke, die Konfirmanden haben einiges gelernt und sind erfüllt nachhause gegangen.
Am Samstag den 25. August entdeckte meine Frau in unserem Wohnzimmer ein zirka 20 mm großes Insekt mit langen Fühlern. Der hintere Oberkörper des Tieres war mit drüsigen, warzenförmigen Erhebungen bedeckt. Mit seinen sechs langen, kräftigen Beinen krabbelte es behände auf dem Parkettfußboden umher, so dass ich Mühe hatte, Fotos, die für eine Bestimmung brauchbar sind, zu machen. Als ich mit dem Fotoapparat nahe an das Insekt herankam, bemerkte ich einen leicht aromatischen Geruch, den das Insekt offenbar verströmte. Vorerst bestimmte ich das Tierchen als Wanze und aufgrund seiner Körperform als Langwanze. Meine Recherche im Internet waren erfolglos. Keines der angebotenen Bilder wollte so recht zu unseren Fund passen. Hilfesuchend wandte ich mich deshalb an einige Insektenkenner. Herr Dr. Frank Wieland vom Pfalzmuseum für Naturkunde Dad Dürkheim teilte uns mit, dass wir eine Amerikanische Kiefern- oder Zapfenwanze (Leptoglossus occiidentalis) im Jugendstadium gefunden hätten. Wenn Sie mein Foto vom ausgewachsenen Insekt und das vom Insekt im Jugendstadium vergleichen, werden Sie verstehen, weshalb meine Suche im Internet erfolglos war. Herr Dr. Frank Wieland überließ mir freundlicherweise seinen Aufsatz über Leptoglossus occidentalis, der im Pollichia Kurier (Jahrgang 31 Heft 1 2015) erschien. In diesem Aufsatz schreiben Dr. Wieland und Julia Goldberg unter anderem: 1999 erste Funde in Europa. 2014 Meldeaufruf zu diesem Insekt. Kiefernwanze, sucht in der kalten Jahreszeit gerne Unterschlupf in menschlicher Behausung.
Amerikanische Kiefern oder Zapfenwanze 20.12-2013 FT Schraderstraße 45 Wohnung
Amerikanische Kiefern-oder Zapfenwanze im Jugendstadium 25.08. 2018
Überwintert als adultes Tier. Neozoen, eingeschleppt aus Amerika.2006 Erstmeldung Deutschland. 2008 Erstmeldung Mainz. Im Frühjahr legen die Weibchen etwa 80 Eier an Nadeln der Bäume ab. Die frisch geschlüpften Nymphen saugen an den Nadeln und am jungen Zapfengewebe. Diese Wanze durchläuft fünf Jugendstadien, bevor sie sich zur Reife häutet. Für Menschen sind diese Wanzen ungefährlich. Sie besitzen wie alle Wanzen Drüsen, mit denen sie Duftstoffe abgeben können, die nach einer Mischung aus Nadelbaum und Apfel riechen. Im Dezember 2012 fanden wir schon einmal, ebenfalls in unserer Wohnung, ein Exemplar, das allerdings ausgewachsen war, der Amerikanischen Kiefernwanze. Damals konnte Herr Dr. Oliver Röller unseren Fund bestimmen.
Heute, am 25.08.2018 haben wir im Rahmen der Bat-Night die Aktion „Mit Familien Fledermauskästen bauen“ angeboten.
Nachdem wir, bis gestern von zwei Anmeldungen, ausgegangen sind, waren wir doch freudig überrascht, dass sich dann gestern und heute noch Familien angemeldet haben.
Fleißig haben die Kinder mitgeschraubt, geschliffen, bzw. die Fledermäuse aufgemalt. Die Abschlussarbeiten haben dann überwiegend die Eltern übernommen, um noch einen kompletten Kasten mit nach Hause nehmen zu können.
Insgesamt wurden von 6 Familien 9 Fledermauskästen gebaut.
Außerdem haben andere die Gelegenheit genutzt, sich Informationen über Fledermauskästen, bzw. deren Beschaffung zu erfragen.
Hinweis zum Datenschutz: Die Teilnehmenden haben vorher schriftlich ihr Einverständnis dokumentiert, dass sie
fotografiert und ihre Fotos hier gezeigt werden dürfen.
Bei einem Spaziergang in Bad Aibling in Oberbayern sahen wir an einem Nebentor der dortigen Wendelsteinklinik mehrere Wespen umherfliegen. Das Tor ist aus stählernem, verzinkten Vierkantrohr errichtet. Das Rohr weist, konstruktionsbedingt, mehrere etwa 8 mm große Bohrungen auf. Wir sahen, dass eine Wespe eines der Löcher anflog, um in den Hohlraum des Vierkantrohres zu schlüpfen. Gespannt warteten wir darauf, dass die Wespe wieder herauskam. Stattdessen flogen weitere Wespen an. Wir sahen, dass einige zwischen ihren Vorderbeinen und dem Mund kleine Klümpchen trugen, die sie in das Loch einbrachten. Zeitweise herrschte großer Andrang vor dem Loch, weil einige Wespen aus dem Loch heraus- andere aber hineinklettern wollten. Manchmal übergab auch eine ankommende Wespe einer Wespe, die aus dem Loch heraus wollte, ihr Mitbringsel und ersparte sich somit den umständlichen Locheinstieg. Einige standen in der Nähe des Loches und bewegten ihre Flügel wie im Schwirrflug, wohl um in der Tageshitze einen kühlenden Luftzug zu erzeugen. Bei der näheren Betrachtung der Wespen fiel uns auf, dass ihre Fühler und unteren Beinglieder orange gefärbt sind. Auch die Flügel sind leicht orange überhaucht. Weiterhin registrierten wir, dass die sehr langen Beine der Wespen beim Fliegen nach unten hängen. Ein gelber Punkt ziert das Kopfschild. Deshalb bestimmten wir diese Insekten als ,,Gallische Feldwespe“ oder auch ,,Französische Feldwespe“. Die Flugzeit dieser Wespen dauert von April bis September. Danach sterben alle Arbeiterinnen und Drohnen. Allein die Jungköniginnen überleben den Winter und können im Frühjahr wieder einen neuen Staat gründen. Die Körperlänge der Arbeiterinnen beträgt 11 bis 15 mm, die Königinnen werden 18 mm lang. Die Wespen ernähren sich räuberisch von Insekten, deren Larven und Spinnen; aber auch Blütennektar dient ihnen als Nahrung. An heißen Tagen tragen sie Wasser zur Kühlung tropfenweise in das Nest ein. Da diese Tiere sehr friedlich sind, wagten wir uns zum fotografieren nahe an die Einflugöffnung heran. Leider konnten wir das im Stahlrohr verborgene Nest nicht sehen.
1. Detail: Tor mit Bohrung
2. fliegt mit hängenden Beinen
3. Gedränge amEinflugloch
4. Kühlung fächern
5. lebender Ventilator
6. Fühler,untere Beinglieder und Flügel orange gefärbt
7. Kopfschild gelber Punkt
8. Kopfschild gelber Punkt unterschiedlich
9. Beuteübergabe
10. komm ich helfe Dir
11. schwierig mit der Beute indas Loch zu schlüpfen
12.Beute für die Brut. flügel orange überhaucht.
13. Garnicht so einfach
14. Wir schaffen das gemeinsam
15. Na, endlich aber der Nachschub ist schon da
Diese Wespenart konnten wir auch schon einmal am Palmberg bei Gerolsheim beobachten.
3. Bienenwolf auf Klappertopf Fot Deichfuß Mai 2011
4.Larve Bienenwolf Wikipedia
5. Puppe Bienenwolf Wikipedia
Am Samstag dem 30.06.2018 bewunderte ich die Wildblumen auf dem städtischen Grundstück zwischen den Wohnhäusern Schraderstraße 45 und41 in Frankenthal, die dort einen farbenprächtigen Blütenteppich bilden. In den letzten Jahren wurde diese Fläche regelmäßig gemäht, und kaum eine Blütenpflanze war hier zu sehen. Bei längeren Trockenzeiten konnte man beobachten, dass schon ein leichter Windstoß die staubtrockene Erde aufwirbelte. Nun hat bei den zuständigen Ämtern unserer Stadt
– wohl wegen des nicht mehr zu übersehenden Rückgangs der Insektenvielfalt- ein Umdenken eingesetzt, und ich konnte eine erstaunliche Zunahme an Wildblumen und Insekten registrieren. Auf dem weißen schirmartigen Blütenstand einer Wilden Möhre (Daucus carota) entdeckte ich den Gemeinen Bienenwolf (Trichodes apiarius), der zu der Familie der Buntkäfer gehört. Obwohl dieser Käfer nur 15mm Körperlänge hat, ist er dank seiner auffälligen Färbung kaum zu übersehen. Vor allem die roten Flügeldecken mit den schwarz-violetten welligen Querbinden sind sehr auffällig. Kopf, Halsschild und Beine glänzen blauschwarz. Die Fühlerenden sind keulenartig verdickt. Der Bienenwolf besucht gerne die Blüten schirmblütiger Pflanzen, um dort kleinere Insekten zu jagen, die von den Blütenpollen naschen. Er selbst verschmäht aber auch die Pollen dieser Blüten nicht. Die Larven des Bienenwolfes leben als ungebetene Gäste in den Nestern von Wild- und Honigbienen. Sie ernähren sich dort von den Larven und Puppen der Bienen. So weit ich weiß, ist es nicht bekannt, ob die Honigbienen durch die Larven des Bienenwolfes ernsthaft Schaden nehmen. Da er bei uns sehr selten ist, wird sich die Schädlichkeit (so meine Vermutung) für die Honigbienen wohl in erträglichen Grenzen halten. Für diesbezügliche aufklärende Zuschriften oder Hinweise wäre ich dankbar. Ein besonderer Schutzstatus ist nach den Naturschutzgesetzen für den Bienenwolf bisher nicht vorgesehen.
Noch ein Hinweis: Auch eine Grabwespe wird Bienenwolf (Philantus triangulum) genannt.