Neue Fledermauskästen werden gehängt

Am Freitag, den 14.02.20 waren wir (Theo, Frau Habel, ihr Freund, die Fotografin, Frau Schwanitz und ich) auf dem Gelände der Wasserwerke.

Nach einigem Suchen, genauerem Erklären, an welchen Plätzen die Kästen am besten hängen, haben wir angefangen sie aufzuhängen. Auf einem  Wall, der sich auf dem Gelände befindet, fanden sich viele geeignete Bäume, die den Bedürfnissen der Fledermäuse entgegen kommen

 

.

Baumpflanzaktion

Am Samstag, 8. Februar startete unsere große Baumpflanzaktion um Freinsheim herum: auf der Pflaumenwiese, der Apfelwiese und in der „Sauhalt“.

12 Aktive haben tüchtig mit angepackt. Unser Einsatz war von 10 Uhr bis 17 Uhr. Da war logistisch ein großer Brocken zu bewältigen: die Löcher in den verschieden harten Böden zu graben, alle Bäume fachgerecht einzupflanzen, wässern – und der Brunnen ist leer!!, die verschiedenen Grundstücke auf matschigen Wegen aufsuchen, allen Helfern eine sinnvolle Aufgabe zu geben, alle notwendigen Geräte dabei zu haben, vor dem Dunkelwerden fertig zu sein, alle Aktiven mit Essen und Trinken zu stärken…..

Alles hat wunderbar geklappt bzw. Probleme (Wasser!) wurden gut gelöst. Besonders erfreulich : neue Aktive haben uns zur Seite gestanden, NABU-Mitgliederr aus Freinsheim, Weisenheim/S und Frankenthal haben sich eingesetzt … und es hat auch noch Spaß gemacht.

Bernd und Manfred bringen die 23 Bäume, die Pflöcke und Pflanzhumus im Gator
Entladen auf der Pflaumenwiese
Der erste Pflaumenbaum wird gepflanzt
12 neue Pflaumenbäume für die Pflaumenwiese
Erst das Pflanzloch und dann Pflöcke einschlagen
Pause mit einer wohlverdienten Stärkung
Auf der Apfelwiese. Ein besonders harter, lehmiger Boden. Oliver schlägt zu
Auf der Apfelwiese werden 8 Apfelbäume alter Sorten neu gepflanzt
Monika gibt den alten Jungbäumen eine Aschdüngung. Asche vom Feuer vor zwei Wochen
„Auf der Sauhalt“ werden drei Birnenbäume aus dem Biodiversitätsprogramm (Erhaltungsbäume seltener Sorten) gepflanzt. Hier schon mit dem Treegator Wassersack versehen.
Manfred bindet den Baum an und Oliver strahlt: endlich alles geschafft!
Die Apfelwiese am Tag danach
Mögen die Bäumchen wachsen und gedeihen und irgendwann reichlich Früchte tragen!!

Nistkastenreinigung auf dem Friedhofsgelände

Am 1. Februar – also reichlich spät – haben wir die NABU- Nistkästen auf dem Friedhof kontrolliert. Das sind 20 Kästen, so gut gebaut von Theo. Das fanden die Piepmätze auch und haben sie gerne bewohnt. Keine Besonderheiten, wohl alles von Kohlmeisen benutzt, in einem kann zusätzlich noch der Kleiber drin gewesen sein -dem Nistmaterial nach zu urteilen. 2 Kästen waren leer,dafür waren in 2 anderen Doppelnester.

Theo hat den Nistkasten ausgehängt, Willi reinigt ihn mit dem Spachtel.
So hoch oben hängt der Kasten wieder in der schönen knorrigen Eiche
Das Wasser im Teich ist auch wieder klar nach dem Arbeitseinsatz letzter Woche.
Theo und Willi – na wo hängt der nächste Kasten?
Na und ich war auch dabei als Nistkastenbeauftragte

Feuer auf der Apfelwiese

Was sich in der Überschrift dramatisch anhört ist nur ein kontrolliertes Abbrennen der Reisighaufen von unserer großen Pflegeaktion am 23. November letzten Jahres.

Martin (vom BUND) hat das Feuer ordnungsgemäß angemeldet und gekonnt entzündet. Es war etwas kritisch, weil alles vom vorhergehenden Regen nass war. Aber dann hat es gut gebrannt. Manfred hat sich den 2. Reisighaufen vorgenommen und zum Lodern gebracht.

Nebenher haben die zwei noch ihre Kettensägen aktiviert und überhängende Bäume vom Nachbargrundstück entfernt. Dank des Feuers konnten wir alles aufgeräumt hinterlassen. Nun ist alles bereit für die kommende Pflanzaktion.

Martin und Manfred entzünden das Feuer
Das brennt jetzt gut!
Es ist so richtig heiß in der Nähe
Alles unter Kontrolle
Der krönende Abschluß: Bratwürste

Pflegearbeiten am Friedhofsteich in Frankenthal

Am 25.Januar dieses neuen Jahres haben wir unsere üblichen Pflegearbeiten am und im Teich auf dem Frankenthaler Friedhof durchgeführt.

Damit der Teich nicht verlandet wurde reichlich Schilf entfernt und die Ränder gereinigt vom Wildwuchs.

Unser Helfertrupp bestand aus: Manfred, Monika, Reinhard, Lukas, Willi und Bernd. Das war ganz schön anstrengend, aber in 2 Stunden bewältigt und nach einer Stärkung waren die Strapazen vergessen. Die Bilder sprechen für sich:

von links: Lukas, Willi, Reinhard, Manfred und Bernd
Reinhard: die Wathose steht Dir!
Manfred im Wasser, Bernd arbeitet zu
Lukas mit dem Freischneider, die anderen schaffen das Gestrüpp zur Seite
Willi zieht die schweren Schilfwurzeln zum Abfallhaufen
Manfred hat den schweren Job, das Schilf mit dem Pickel vom Boden zu lösen
Pause am Gator mit Frikallenbrötchen und heißem Kaffee
Fertig. Man erkennt wieder den Teich
Nun können Frösche / Kröten einziehen

Pflegearbeiten auf dem Weisenheimer (Sand) Grundstück

Wir hatten nochmal Glück mit dem Wetter am 7. Dezember: Es hatte zwar tüchtig geregnet, aber zum Arbeitseinsatz war es dann doch trocken von oben und ein Regenbogen hat uns behütet.

Gabriel bearbeitet mit dem Allmäher den Seitenstreifen
Wilfried befreit die westliche Grundstückgrenze von Büschen, Zweigen und sonstigen Überhängen
Unsere crew unterm Regenbogen

Pflegearbeiten im Kleinen Wald

Am 30. November hatten wir unseren Pflegeeinsatz im Kleinen Wald in Frankenthal. Dank guter Besetzung mit 9 Helfern kamen wir gut voran und haben um den zugewucherten Scherrschen Weiher freigeschnitten, abgesägt und weggeräumt, damit wieder Luft und Licht an den Weiher kommt.

Die NAJU hat sich in ihrem Gebiet am Acker Franck betätigt. Zum Glück, denn der geplante Pflegetermin dort im Dezember mußte abgesagt werden.

Rundrum waren wir mit unserem Einsatz zufrieden zumal das Wetter uns hold war. Alles andere sagen die Bilder – es hat Spaß gemacht!

Das „vorher“ – Bild
Unsere Ausrüstung und Helfer-Verpflegung
Eric der Profi Baumpfleger und Wolfgang
Lukas stärkt sich in der Pause
links die drei NAJU-Vertreter : Gabriel, Elias und Lukas
Mittig unser „Chef“ Manfred und drumherum die unentbehrlichen Helfer
Und nun die „danach“ – Bilder
das Gelände ist zum Teil schwierig zu bearbeiten
es wird alles wieder zuwachsen bis November 2020 !!

Exkursion zum Silbersee

Bei fast perfektem Veranstaltungswetter nahmen heute knapp 20 Personen an der gemeinsamen Exkursion des NABU Frankenthal und des NABU Worms teil. Während die Gesamtzahl der Vögel noch sehr gering war, gab es doch das ein oder andere Highlight, wie z.B. mehrere Löffelenten, zwei Spießenten oder Eisvogel, zu bestaunen. Alles in allem zwei tolle Stunden mit tollen Leuten. Hat Spaß gemacht.

Nistkastenreinigung mit Überraschungen

Gestern reinigten wir im Wasserwerk Nord die im Frühjahr in Kooperation mit den Stadtwerken gehängten Nistkästen. Zu unserer Überraschung schliefen in gleich zwei Nistkästen Gartenschläfer. Dieser nahe Verwandte des Siebenschläfers ist mittlerweile auch stark im Bestand bedroht. Die beiden Bilche hatten aber noch nicht ihren Winterschlaf angetreten, dazu fehlte noch das entsprechende Nest und vor allem waren sie noch sehr „mager“ . Dies dürfte sich aber die nächste Zeit ändern 😉

In einem weiteren Nistkästen hatte ein Zaunkönig sein Kugelnest gebaut, was ich so auch noch nicht gesehen hatte. So schön das Nest anzusehen war, war es aber betrüblich das der kleine König mehrere Plastikfäden in seinem Nest verbaut hatte, was schnell hätte zu Probleme führen können. In dem Fall war aber wohl alles gut gegangen.

Alles in allem wieder mal ein aufregender Vormittag und für mich meine ersten beiden Bilche in einem Nistkasten.

Insektenfreundliche Steinkauzröhre

Moni und ich staunten nicht schlecht beim Reinigen von den letzten Steinkauzröhren dass eine wieder Untermieter hatte. Nachdem an diesem Standort vor drei Jahren bereits einmal ein Honigbienenvolk sich heimisch fühlte, waren es diesmal Hornissen, die die Röhre für Ihre Bedürfnisse umgestaltet hatten. Natürlich rührten wir die Röhre nicht N, sondern erfreuten uns am vorhandenen Flugbetrieb 🙂

Steinkauz Röhren gereinigt

Gestern waren Monika R. und ich unterwegs, um die Röhren der Steinkäuze zu säubern. Insgesamt sind jetzt 6 Röhren wieder bereit, um im Frühjahr wieder bezogen zu werden.

Eine Röhre war leer, die anderen waren vom Star besetzt, entsprechend waren die Röhren voll mit Nistmaterial.

 

das Innere der Röhre
Gereinigte und mit frischem Streu aufgefüllte Röhre.

Schmetterlinge am Kräppelweiher

Kleiner Schillerfalter Männchen bläulich schimmernd

An einem heißen sonnigen Augusttag finden Gertrud und ich uns am Parkplatz des Kräppelweihers ein.

Die ehemals großzügigen Autoabstellflächen, die für Badegäste und Skispringer angelegt wurden, sind versperrt. Die Skisprungschanze ist schon lange demontiert, und Schilder verkünden ein absolutes Badeverbot. Pflanzen erobern das ehemalige Autoparkgelände. Höchstens 10 Fahrzeuge können hier noch parken. Mit entsprechender Beschilderung wird vor den Raupen des Prozessionsspinners gewarnt.  Langsam bewegen wir uns Richtung Weiher und entdecken einen Schmetterling, dessen ockerfarbene Flügeloberseiten im Sonnenlicht bläulich schimmern. Völlig ratlos und verwundert betrachte ich den Falter, denn ich kenne bisher nur schwarze beziehungsweise dunkelbraune Schillerfalter. Bei deren Männchen sieht man, je nach Blickwinkel und einfallendem Licht, ein schillerndes Blau auf den Flügeloberseiten.     An der Ostseite des Weihers sehen wir eine tiefe Fahrzeugspur, in der sich Regenwasser angesammelt hat. Grüne Teichfrösche sitzen in dem durch Algen grün gefärbten Wasser und lauern auf Insekten. Hier entdecken wir ein dunkelbraunes Exemplar des Schillerfalters. Es saugt mit seinem Rüssel Mineralien aus dem schlammigen Erdreich.

Oft  kann man die Männchen des Schillerfalters an Aas oder Kot bei ihrer für uns Menschen unappetitlich erscheinenden Nahrungsaufnahme antreffen. Wir finden auch noch ein ockerfarbenes Weibchen. Die Weibchen saugen gerne an überreifen Früchten oder nehmen den Honigtau der Blattläuse auf.

Zuhause, bei der Fotoauswertung und beim Recherchieren im Internet, erkenne ich. dass wir den Kleinen Schillerfalter gefunden haben.

Laut Wikipedia ,,ist der Große Schillerfalter mit  55 bis 65 mm nur unwesentlich größer als der Kleine Schillerfalter mit 50 bis 60 mm. Somit ist der Größenunterschied im Gelände kaum wahrnehmbar. Jedoch hat der Kleine Schillerfalter, im Gegensatz zum Großen Schillerfalter,  auf den vorderen Flügeloberseiten einen deutlichen rötlichen Ring. Die Raupen des Kleinen Schillerfalters  ernähren sich von den Blättern verschiedener Pappel- und Weidenarten und überwintern in Ritzen der Baumrinden. Die Flugzeit der Schillerfalter dauert von Ende Mai bis September“.

Dank des ausgiebigen Sonnenscheins können wir noch einige andere Tagfalter beobachten. Die dominierende Art ist der Grünaderling neben C-Falter, Kleiner Fuchs, Kaisermantel, Tagpfauenauge und Admiral.  

Sehr häufig sahen wir die auffällig rot gefärbte ,,Heidelibelle“. Sie hat schwarze Beine mit gelben Streifen. An jedem Flügelende ist ein schwarzer Fleck zu sehen. Eine genaue Artbestimmung kann ich nicht  abgeben. Wir finden die Libelle dennoch wunderschön. Einige Schrecken, die ich leider auch nicht bestimmen kann, waren in Paarungsstimmung oder knabberten genüsslich an den Blättern des Vogelknöterichs.

Vor einigen Jahren hatte unsere NABU-Gruppe am nordwestlichen Ufer des Weihers eine Flachwasserzone zum Schutz von Amphibien angelegt. Diese Stelle ist vollkommen zugewachsen. Ob der Bereich noch seinen Zweck erfüllt ist zweifelhaft. Auffallend  war für uns das Fehlen von Wassergeflügel. Haubentaucher, Stockenten sowie Höckerschwan, die hier früher häufig waren, fehlen. Nur zwei Blässhühner sahen wir.

Bei der herrschenden Hitze waren kaum weitere Menschen zu sehen. Nur einige Hundefreunde führten ihre Lieblinge spazieren. Nach der Umrundung des Weihers suchten wir zum Mittagsessen ein Gartenlokal auf. Beim Einnehmen unserer Mahlzeit bemerkten wir einen üblen Geruch, der von unseren Schuhsohlen ausging. Wohlgesonnen möchte ich unsere Wünsche für die Hundefreunde nicht nennen.

Bauernmarkt 2019 in Frankenthal

Am Samstag, dem 31. August und Sonntag dem 1.September stellte sich der NABU Frankenthal wieder auf dem Bauernmarkt vor.

Schon früh fuhr Lukas den am Vorabend bepackten Gator auf den Marktplatz. Nun halfen noch Manfred, Björn und Reinhard beim Aufbau des Zeltes . Monika brachte frisch geerntete Pflaumen , Marmelade und Dekoartikel für den Stand.

Pünktlich zur offiziellen Eröffnung war alles pikobello. Carmen von der Regionalstelle traf ein, um uns mit ihrem Wissen am Stand zu unterstützen. Neben den Genannten halfen noch Monika R. Rainer und Elias an den zwei Tagen.

Unser Schwerpunktthema war die Fledermaus. Dazu passend hat Moni Fledermauskästen mit Kindern (und Eltern) gebaut. So nebenbei haben sie dann viel über die Schönen der Nacht erfahren.

Beide Tage waren ein schöner Erfolg für unsere Darstellung, wir haben gute Gespräche mit Passanten und NABU-Mitgliedern geführt, noch Pflaumen und Marmelade gegen Spenden abgegeben und unsere neuen Edel-Wildbienenhölzer vorgestellt.

Der Gator fährt ein
Beim Aufbau
der Stand steht und ist eingerichtet
Nun können die Besucher kommen
Beim Fledermauskasten bauen
Moni erklärt den Kindern die Fledermäuse auf dem Plakat
Manfred zeigt wie Wildbienen wohnen möchten

Heuschrecken-Sandwespen Sphex funerarius

Fundstelle Topografische Karte 1:25000 6516 Quadrat 4 Mannheim-Südwest

Bei der Gemeinde Waldsee liegt, idyllisch an einem Laubmischwald, der Weiher Schlicht. An einer Stelle ist der flach zum Wasser abfallende Nordstrand nur schütter mit Bäumen, Büschen und Kräutern bewachsen. Das Erdreich ist sandig und trocken. Hier fielen mir emsig und ruhelos umherschwirrende und laufende Grabwespen auf. Die für Grabwespen ungewöhnliche Größe von 20 bis 25mm erstaunte mich.  Ab und zu schlüpften sie in kleine kreisrunde Erdlöcher hinein oder krochen aus ihnen heraus. Die Tiere waren mir völlig unbekannt. Um die Wespen zuhause bestimmen zu können, wollte ich die Tiere fotografieren.  Das Problem dabei war, dass an diesem Strand  Menschen ohne Badebekleidung Sonne und Wasser genossen. Die wären wohl zu recht empört gewesen, wenn ich mit dem Fotoapparat dort hantiert hätte. Also sprach ich die Leute an, erklärte ihnen mein Vorhaben und sicherte ihnen zu, dass sie meine Bilder ansehen könnten. So konnte ich vor interessiertem Publikum meine Aufnahmen machen. Die Bestimmung gestaltete sich schwieriger als ich dachte.  Schließlich bestätigte mir der ,,Insektenmann“ , Herr Gerd Reder  aus Flörsheim-Dalsheim, meine Erkenntnis, dass meine Fotos die Heuschrecken-Sandwespen zeigen. Sie werden auch Heuschrecken-Grabwespen  genannt. Weiterhin konnte ich lesen, Zitat: ,, Diese wärmeliebende Art lebt vor allem in Nordafrika und dem südlichen Mitteleuropa bis Zentralasien. Eine weit abgetrennte Population existiert auf der Ostseeinsel Gotland. Die erwachsenen Wespen ernähren sich von Blütennektar. Für den Nachwuchs gräbt jedes Weibchen einen bis zu 15 cm tiefen Gang in das Erdreich, von denen mehrere Brutkammern abzweigen. In jede der Kammern werden erjagte und durch einen Stich gelähmte Heuschrecken eingebracht. An diesen wird ein Ei abgelegt. Nach drei bis vier Tagen schlüpft aus dem Ei eine Larve. Die gelähmten, aber noch lebenden Heuschrecken dienen den Larven als Nahrungsdepot. Zur Überwinterung spinnen sich die Larven in einen Kokon ein. Im nächstem Sommer verlassen die fertigen Heuschrecken-Sandwespen die Brutkammern. Die Flugzeit der Heuschrecken-Sandwespen erstreckt sich von Ende Juni bis Anfang September. Die Wespen leben zwar solitär und  jedes Weibchen gräbt nur eine Röhre, aber mehrere Weibchen legen an günstigen Stellen ihre Erdröhren an,  so dass eine kleine Kolonie von 10 bis 15 Erdröhren entsteht“ .Zitat EndeAn der gleichen Stelle tummelten sich viele Dünensandlaufkäfer (Cicindela hybrida) und einige Blauflügel-Ödlandschrecken (Oedipoda caerulescens), die ebenfalls sonnige, sandige Flächen als Lebensraum benötigen.  Würde der Badebetrieb an dieser Stelle eingestellt,  kämen Büsche und Bäume hoch und der Lebensraum für diese Tiere wäre vernichtet.

Weibchen mit roten Beinen an der Brutröhre
Heuschrecken-Sandwespen-Weibchen schlüpft aus der Brutröhre
Heuschrecken-Sandwespe Weibchen. Abdomen vorderer Teil rot.
Blauflügelödlandschrecke
Dünensandlaufkäfer
Tierfotograf Peter Weiser Sandhausen.           Männliche Heuschrecken-Sandwespe auf Blüte des ,,Kuglköpfigem Lauch“

Zwergfledermaus befreit

Heute bekam ich einen Anruf aus einem Haus am Albrecht-Dürer-Ring. Dort hatte sich eine Fledermaus ihren einen Flügel in einem Spalt zwischen Wand und Rauchmelder eingeklemmt.

Die Fledermaus hängt im Spalt zwischen Rauchmelder und Wand fest.

Mit Gartenhandschuhen bewaffnet nahm ich die Fledermaus vorsichtig, zog sie leicht weg, bis ich die Stelle erkennen konnte, wo das arme Tier eingeklemmt war. Mit etwas Kraft wurde nun der Spalt durch Hebeln am Rauchmelder vergrößert, bis ich die Verklemmung leicht lösen konnte. Ein kleiner Karton stand schon bereit, wo die Fledermaus auf weichem Küchenkrepp Platz nahm. Deckel zu – nun konnte sich das Tier erst einmal wieder beruhigen.

Wie sich herausstellte, war das schon der 3. Vorfall an genau diesem Rauchmelder – Evelyn kann davon berichten.
Um nun einen 4. Vorfall abzuwenden, nahm ich den Rauchmelder erst auseinander und schraubte den Halter ordentlich fest an die Wand an, so dass es jetzt keinen Spalt mehr gibt.
Anschließend fuhr ich mit der Fledermaus zum Kleinen Wald und setzte das Tier an einem Baumstamm am NABU-Weiher ab.

da hängt sie nun – die Fledermaus, an unbekannter Stelle, jedoch in Freiheit

Nun kann sie an schönerer Stelle ihr Fledermausleben weiterführen.
Manfred Becker

Pflaumenwiese: Mahd, Pflegeschnitt, Ernte

Am Donnerstag, 8. August haben wir spontan in kleiner Besetzung (Manfred, Theo und ich) einen 5 stündigen Pflege- Großeinsatz auf der Pflaumenwiese gemacht. Mit Allmäher, Freischneider, Spaten und Rosenschere haben wir den Wildwuchs in eine gepflegte, parkähnliche Anlage verwandelt. Die Fotos von Manfred zeigen das Ergebnis.

gemähte Pflaumenwiese
der Mittelstreifen
die ganze Breite
von Nord nach Süd
von Süd nach Nord
Pause

Am darauffolgenden Freitag haben Peter und ich angefangen die Bäume mit Hochentaster und Säge zu schneiden, in erster Linie Totholz rausgeholt und abgebrochene Äste entfernt. Von den abgebrochenen Ästen wurden die Pflaumen geerntet und am Wochenende zu Marmelade für den Bauernmarkt verarbeitet. Die Äste und Zweige wurden auf einen Haufen gestapelt – ein schöner Unterschlupf für Vögel und Igel.

Altholzstapel
die Quittenbäume tragen reichlich
reife Pflaumen
reife Pflaumen

Und heute nun gab es einen wiederum sehr spontanen Ernteeinsatz mit der NAJU . Wir haben alles abgeerntet und aufgelesen. Das ging recht flott dank der 8 Helfer in knapp 3 Stunden.

am Boden auflesen
auf die Leiter klettern
die NAJU im Einsatz
Pflaumenernte
Sonnenuntergang von oben gesehen

Exkursion zu den Bienenfresser nach Gerolsheim

Trotz Dauerregen haben heute fünf Unerschrockene an der Fahrradexkursion teilgenommen. Ein Paar kam sogar extra aus Hofheim im Taunus angereist um sich die BF aus nächster Nähe anzuschauen. Auf Grund des Wetters war der Flugbetrieb in der Grube zwar stark eingeschränkt, aber es konnten trotzdem 1 1/2 Stunden die Vögel gut und aus nächster Nähe beobachtet werden, so das alle Teilnehmer restlos zufrieden waren. Zu Gute kam uns das unser Beobachtungsstand, für mich erstmals in dieser Saison, keine Beobachter beherbergte und wir so alle unterm Dach Platz fanden zum schauen und fotografieren.