Pressemitteilung zum geplanten Hotelbau auf der Scharrau

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND und NABU
05. November 2018 

 


Gemeinde erhält vorläufig die Rote Karte von Naturschützern
Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“: Jetzt entscheiden Unabhängige!

 

In der vergangenen Woche hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. beim Oberverwaltungsgericht Koblenz Klage gegen den Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“ der Gemeinde Bobenheim-Roxheim eingereicht. Der Naturschutzbund NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz unterstützt die Klage. „Pressemitteilung zum geplanten Hotelbau auf der Scharrau“ weiterlesen

Nistkastenreinigung im Kl.Wald

Heute haben wir im Kleinen Wald noch schnell die letzten Nistkästen gesäubert und einige Kästen auch ausgetauscht die die Spechte ziemlich malträtiert hatten. Jetzt kann der Frühling kommen und die Meisen,Kleiber oder Schnäpper können die Kästen zur Jungenaufzucht beziehen. Leider mussten wir an einem unserer Schaukästen Schmierereien feststellen, die es jetzt gilt noch zu entfernen. Diese Art der „Freizeitbeschäftigung “ muss man nicht verstehen.

Mönchsgrasmücke überwintert

Seit rund vier Wochen hält sich eine weibchenfarbige Mönchsgrasmücke an meiner Futterstelle im Garten auf. Von der Art ist bekannt das sie immer öfter den Versuch unternimmt hier bei uns den Winter zu verbringen. Eigentlich sind Mönchsgrasmücken Zugvögel die den Winter in Südspanien oder Nordafrika verbringen. In den letzten Jahren wurde bei der Art auch eine Zugumkehr Richtung Süden festgestellt, d.h. die Vögel zogen im Herbst nicht Richtung Süden sondern in Richtung Großbritanien wo sie in relativ großer Anzahl mittlerweile überwintert. Ich finde es schön aber auch gleichzeitig erschreckend diesen Vogel auch im Winter bei mir begrüßen zu dürfen, da dies ja wohl doch ein klarer Hinweis ist das sich die Abläufe in der Natur verändern. Ob dies alleine ein Aspekt der Klimaerwärmung ist mag ich nicht zu behaupten, trägt aber sicherlich dazu bei. Auf jeden Fall ist meine Freundin sehr scheu, denn bis dato sind alle Versuche die Dame zu fotografieren, kläglich gescheitert. Aber ich bleibe dran ….

Zugvogelbeobachtung am Grünstädter Berg

Knapp 20 Interessierte fanden sich am letzten Sonntag am Grünstädter Berg zu unserer Veranstaltung zusammen mit dem NABU Eisenberg/Leiniger Land ein. Leider war uns der Wettergott nicht hold und zum stürmischen Südwestwind kam kurz nach Beginn der Veranstaltung auch noch Dauerregen dazu so das die ersten Leute schon gleich wieder den Heimweg antraten. Diejenigen die dem Wetter trotzten sahen in knapp 1 1/2 Stunden rund fünfzig durchziehende Vögel- Highlights dabei waren ein durchziehender Sperber und ein in Frankenthal nicht so häufiger Kernbeißer. Die Anwesenden waren sich einig auch im kommenden Jahr dieses Event zu veranstalten,denn schlechter als dieses Jahr können die Vorraussetzungen nicht werden.

Bauernmarkt wieder ein toller Erfolg

An diesem Wochenende fand wieder der Frankenthaler Bauernmarkt statt. Erstmals wurde dabei unser neues Standkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt bei dem insgesamt drei Themen etwas in den Vordergrund gestellt werden. In diesem Jahr waren das 25 Jahre NABU Frankenthal, der Vogel des Jahres 2017 und die zehn häufigsten Vogelarten. Dabei kamen neben vielen Fotos auch moderne Medien wie IPod und IPad zum Einsatz. Alles in allem ein gelungenes Wochenende mit vielen tollen Gesprächen und Begegnungen. Wir bedanken uns bei allen die uns besucht haben und freuenuns schon auf´s neue Jahr.

  

Nachtreiher am Roxheimer Altrhein

Gestern waren Manfred,Monika und ich am Roxheimer Altrhein um uns zusammen mit Vertretern des Naturschutz- und Heimatpflegevereins zu treffen. Grund dafür sind die Planungen der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim auf dem Altrhein einen Tretbootverleih einzurichten. Im Laufe der Begehung haben wir einen Fotografen getroffen der uns gebeten hat einen Vogel zu identifizieren, welchen er kurz zuvor am Rande des NSG abgelichtet hatte. Voller Freude haben wir dabei festgestellt das es sich bei der abgelichteten Art um einen juvenilen NACHTREIHER handelt. Es wurde damit wieder einmal belegt welche Bedeutung das Gebiet für verschiedenste Vogelarten hat und mit den geplanten Vorhaben sicher sehr stark an Attraktivität für die Vogelwelt verlieren würde. DIes gilt es zu verhindern.


Foto: Waldemar Eibel

Fahrradexkursion zu den Bienenfressern

Rund 20 Personen nahmen an der heutigen Fahrradexkursion zu den Bienenfressern teil. Immer wieder erstaunlich welche Anziehungskraft diese Vögel haben, denn heute waren Leute extra aus Friedberg da um der Exkursion beizuwohnen. Rund 1 1/2 Stunden informierte ich die Anwesenden über die Vogelart und ihr verhalten und es entwickelte sich tolle Gespräche. Vor lauter lauter habe ich sogar vergessen Fotos von der Gruppe zu machen 🙁

Wir konnten die Vögel ausgiebig beobachten, was bei knapp 60 Brutpaaren in der Grube dieses Jahr, auch nicht wirklich schwierig war. Es war auf jeden Fall eine schöne Vernstaltung und es hat allen Anwsenden gut gefallen. 

Exkursion zum 01.Mai

Heute fand unsere Traditionsexkursion durch den kleinen Wald statt. Leider ist es in den letzten Jahren zurTradition geworden das das Wetter leider nicht so wirklich mitspielt. Auch in diesem Jahr waren wir nicht von Regenund Wind verschont. Trotzdem waren zehn unerschrockene Teilnehmer dabei. Die Vögel im LSG waren dem Wetter entsprechend auch sehr ruhig, jedoch trotzten vor allem die Nachtigallen dem schlechten Wetter. Leider waren Pirol und Mauersegler, eigentlich immer pünktlich zum 01.Mai anwesend, nicht zu sehen und zu hören. Höhepunkt der Exkursion war die Beobachtung zweier Braunkehlchen, welche auf unserem Grundstück 1719/1 nach Nahrung suchten. Zum Abschluß trafen wir uns noch am Gelände des Tiergeheges zu einem kleinen Frühstück. Bleibt zu hoffen das bei der nächsten 01.Mai Exkursion auch mal wieder das Wetter mitspielt.

​​

Exkursion nach WO-Rheindürkheim

Gestern unternahmen Manfred und ich eine Exkursion ins NSG „Am Spieß“ bei WO-Rheindürkheim. HIer entstand in den letzten Jahren ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit einem tollen Artenspektrum. Bei unserem 2 1/2 ständigem Aufenthalt sahen und hörten wir weit über 30 Vogelarten, darunter z.B. Purpurreiher, Blaukehlchen, Schafstelze und Weissstorch. In der vom NABU Worms erbauten Beobachtungshütte konnte man auch schön Kiebitze, Waldwasserläufer und Bruchwasserläufer beobachten. Ein Nutria woraufhin sowohl im Wasser als auch an Land zu beobachten. Alles in allem eine schöne Exkursion in einem tollen Gebiet. Es war sicherlich nicht der letzte Besuch dort.

Sonntag Mittag im Kl.Wald

Nachdem ich morgens das tolle Erlebnis mit dem Schwarzspecht gehabt habe wollte ich nachmittags noch mal raus um die restlichen Nistkästen im LSG Im Kleinen Wald zu reinigen. Da die kommende Brutsaison vor der Tür steht, war hier höchste Eisenbahn angesagt. Bei meinem Rundgang fiel mir als erstes auf das die Stadt einiges an Brombeerhecken gemulcht hat.

Leider musste ich bei meinem Rundgang aber auch feststellen, das der Vandalismus im Kleinen Wald immer stärker ausgeprägt ist. Nicht minder als vier Nistkästen habe ich zerstört vorgefunden und weitere drei Nistkästen sind spurlos verschwunden.

Ich kann nicht verstehen was Leute dazu bringt die Nistkästen zu zerstören. Ich werde die zerstörten und verschwundenen Nistkästen die nächsten Tage noch ersetzen.