Mit der NAJU unterwegs

Am letzten Montag war ich zu Gast in unserer NAJU Gruppenstunde. Zusammen wollten wir mal einen Blick in die von der NAJU aufgehängten Nistkästen werfen. Dies taten wir mittels einer von mir mitgebrachten Endoskopkamera. Interessiert verfolgten die jungen Nachwuchsnaturschützer am Handybildschirm was die Kamera so aus dem Inneren des Nistkasten zeigte. In einem Kasten waren junge Kohl-, in einem anderen Kasten junge Blaumeisen.

junge Kohlmeisen
Junge Kohlmeisen
junge Blaumeisen
Junge Blaumeisen

 

In einem weiteren Kasten waren die Kohlmeisen noch nicht ganz so alt, so dass ich der NAJU die Meisen mal aus nächster Nähe zeigen konnte. Diese bekamen nähmlich ihren eigenen Personalausweis in Form eines Aluringes der Vogelwarte Radolfzell. Seit über 20 Jahren beringe ich hier die Nistkastenbesetzter für das Höhlenbrüterprogramm der Vogelwarte. Auch hier waren die Kinder total gespannt bei der Sache.

junge Kohlmeise wird beringt
junge Kohlmeise wird beringt
was guggst du
junge Kohlmeise

 

Erste Bienenfresser eingetroffen

Heute Mittag war ich an unserem Beobachtungsstand in Gerolsheim um mal zu schauen, ob die ersten Bienenfresser schon eingetroffen sind, nach dem Anfang der Woche noch keine da waren. Und tatsächlich waren bis zu 40 Bienenfresser zu beobachten was mich nochmals dazu bringt auf die in diesem Jahr noch mehr verschärfte Parkplatzsituation hinzuweisen. Nähres hierzu im Blog weiter unten.

Ein Teil der BF in der Luft

Gruppensitzung

Vogelstimmenwanderung am 01.05.

Traditionell führten wir heute zu früher Stunde unsere Vogelstimmenwanderung im LSG Kl.Wald durch. Neben tollstem Wetter, vielen singenden Vögeln war vor allem auch viele Interessierte unserer Ankündigung gefolgt. Wir wurden diesmal mit weit über 30 verschiedenen Vogelarten belohnt die wir gesehen bzw. gehört haben. Neben dem meist zum 01.Mai erstmals in Frankenthal erscheinenden Pirol, waren diesmal auch so seltene Arten wie Sumpfrohrsänger oder Feldschwirl zu hören. Seit langem wurde auch mal wieder ein Neuntöter im Gebiet gesichtet. Alles in allem ein gelungener Morgenspaziergang der Lust auf mehr gemacht hat. Ein Dank noch an Björn Wolfmüller, der die nachfolgenden Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Es herrschte großer AndrangBlaumeiseRauchschwalbeZilpzalpRingeltaubeAmselGrünspechtNeuntöterDorngrasmückeSingdrossel

Bienenfresserfreunde aufgepasst !!!!

In den kommenden Tagen werden ja die Bienenfresser aus ihren Winterquartieren zurück kehren, worauf wir uns schon sehr freuen. Der Beobachtungsstand ist herrgerichtet und die Flyer für die Besucher aufgefüllt. Jetzt aber nochmal an alle der Hinweis, dass DAS PARKEN VOR ORT NICHT GESTATTET ist. Die Einfahrt zur Grube wurde bereits mit einem Bauzaun vor Falschparkern gesichert und auch die etwas weiter östlich angelegte Parkbucht (hier war die letzten Jahre das Parken geduldet) wird die kommenden Tage zurück gebaut da diese immer öfter als illegaler Müllablageplatz genutzt wurde und die Entsorgung dem Eigner langsamaber sicher zu teuer wird. Wir bitten deshalb nochmals alle Besucher des Beobachtungsstandes entweder am Friedhof in Lambsheim oder auf dem Parkplatz am Ortseingang von Gerolsheim zu parken und zu Fuss oder mit dem Rad zum Stand zu laufen bzw. zu fahren. Bitte diese Info auch weiter streuen. Vielen Dank dafür.

mit Bauzaun gesicherte Grubeneinfahrtillegale Müllablage

Beobachtungsstand auf Vordermann gebracht

Die letzte Woche habe ich rechtzeitig vor Rückkehr unseren Beobachtungsstand für die Bienenfresser in Gerolsheim/Lambsheim auf Vordermann gebracht. Die Brombeeren wurden etwas zurück geschnitten damit der Zugang zum Beobachtungsstand erleichtert wird und die Flyerhalter im Stand wurden aufgefüllt damit die Besucher sich etwas über die Vögel informieren können.

 

 

 

 

 

 

 

Die Firma Leidig hat die Einfahrt zur Grube mit Bauzaun abgesichert da hier immer wieder illegal Müll abgeladen wurde und auch die Zufahrt durch Besucher des Beobachtungsstandes zugeparkt wurde. Wir möchten nochmals darauf hinweisen dass das Parken vor Ort verboten ist und man bitte auf dem Parkplatz vom Friedhof in Lambsheim parkt und dann entweder mit dem rad oder zu Fuß zur Grube geht bzw. fährt. An der Grube selbst ist ja eine kleine Parkbucht für zwei bis drei Autos angelegt, diese wird jetzt aber leider als Müllplatz genutzt so das hier wohl auch das Parken nicht mehr mögloich sein wird.

Infostand am verkaufsoffenen Sonntag

Am letzten Sonntag beteiligten wir uns mit einem Infostand am verkaufsoffenen Sonntag in Frankenthal. Von 13-18Uhr konnte man sich zum Einen über unsere NAJU  und zum Anderen über das Thema Stadtgrün/Stadtklima informieren. Eigens für diese Veranstaltung haben wir einheimische Staudengewächse besorgt die wir an diesem Tag erfolgreich verkauft haben. In der prallvoll gefüllten Innenstadt kam es zu zahlreichen tollen Gesprächen und hoffen wir mal das wir mit dem Pflanzenverkauf dazu beitragen konnten das Frankenthal wieder ein klein wenig grüner geworden ist. Alles in allem eine tolle Veranstaltung die wir gerne wiederholen wollen.

Illegale Müllentsorgung an der Bienenfressergrube

Gestern war ich an der Bienenfressergrube um den Zustand des Beobachtungsstandes zu kontrollieren. Während der Stand selbst in Ordnung war, konnte ich wieder einige illegale Müllentsorgungen feststellen. Mich kot…… solche Leute echt an. Den Müll der im Beobachtungsstand entsorgt wurde habe ich mitgenommen, alles andere ist dem Ordnungsamt gemeldet. Einfach nur traurig so was….

In Sachen Steinkauz unterwegs

Gestern waren Moni und ich in Sachen Steinkäuze im LSG Kl. Wald unterwegs. Zum einen säuberten wir vorhandene Steinkauzröhren und zum anderen installierten wir eine neue Nisthilfe für die Käuze. Hier ist zu erwähnen das wir nicht mehr die klassische Röhre genommen haben, sondern ein Model was uns im Händling vieles erleichtert. Nach und nach werden wir alle Röhren durch dieses Model ersetzen.

Ab und an musste neben der Reinigung auch die Röhre neu befrestigt werdenDas neue Model

Exkursion zum Silbersee

Gestern fand unser Exkursion zum Silbersee in Bobenheim-Roxheim statt. Erfreulicherweise kamen 15 Personen zur Veranstaltung bei der die winterliche Vogelwelt im Fokus stand. Neben Entenarten wie Schnatter-, Krick- oder Reiherente war auch eine Moorente zu sehen, die in unseren Breitengeraden eine echte Seltenheit darstellt. Ein weiteres Highlight waren zwei Schwarzhalstaucher. Insegesamt konnten knapp 30 Vogelarten gesehen und gehört werden, was für einen Tag Ende November nicht so schlecht war. Alles in allem eine gelunge Veranstaltung bei bestem Exkursionswetter.

Im kommenden Jahr führen wir diese Exkursion nicht durch, sondern erst wieder im Januar 2026 in der Hoffnung das dann noch mehr überwinterndes Wassergeflügel zu sehen ist.

Beobachtungsstand „aufgemöbelt“

Nachdem Uferschwalben und Bienenfresser kräftig am Bruthöhlen graben sind, habe ich es die letzte Woche geschafft am Beobachtungsstand zum Einen zwei neue Flyerhalter und zum Anderen zwei Meisennistkästen anzubringen. In den Flyerhaltern finden unsere Besucher nun zukünftig unseren neuen Infoflyer zu unserer NABU-Ortsgruppe und einen Flyer zum Bienenfresser. Dieser ist aktuell gerade in der Mache und wird direkt nach Druck vor Ort verbracht.

Erste Bienenfresser da

Heute Mittag nutzte ich das tolle Wetter um bei unserem Beobachtungsstand in Gerolsheim vorbei zu schauen. Tatsächlich waren schon die ersten Bienenfresser (und auch die ersten Fotografen) vor Ort. Toll auch anzusehen wie,praktisch über Nacht, neue Ansitzwarten neben dem Beobachtungsstand aus dem Boden wachsen. Die nun beginnende Brutzeit der Vögel möchte ich nochmals dazu nutzen um drauf aufmerksam zu machen, dass das Parken vor Ort nur bedingt möglich ist und auch regelmäßig vom Ordnungsamt kontrolliert wird. Bitte den Parkplatz am Friedhof Lambsheim nutzen und dann über den neuen Fahrradweg an die Grube laufen oder mit dem Fahrrad fahren. Weiter die Bitte allen Besuchern das Beobachten aus dem Beobachtungsstand zu ermöglichen. Sprecht euch ab, so dass jeder mal die Möglichkeit hat zum schauen. Zu guter Letzt auch nochmal den Hinweis dass das Betreten der Grube verboten ist und das zuwider handeln den Tatbestand des Hausfriedensbruchs darstellt. Also haltet euch an die Regeln und ermöglicht euch und uns stressfreie tolle Beobachtungen. Auf eine tolle Saison…..

Frisch gewachsene AnsitzwartenDie Ruhe vor dem Sturm

Vogelstimmenwanderung am 01.Mai

Heute morgen um 6 Uhr fanden sich insgesamt 13 Personen zu unserer traditionellen Vogelstimmenwanderung ein. Bei bestem Wetter wurden über 20 Vogelarten gehört und gesehen. Highlight war wieder mal der Pirol, der sich aber bis ganz zum Schluss der Veranstaltung bitten lies und sich erst bei der Verabschiedung der Teilnehmer durch seinen Gesang seine Anwesenheit verriet. Alles in allem eine tolle Veranstaltung mit tollen Teilnehmern.

Pflegemaßnahmen in der Bienenfressergrube

Am letzten Freitag haben Lukas, ich und eine Helferin in der Bienenfressergrube in Gerolsheim aufwachsende Pappeln und Weiden entnommen. Dies ermöglicht den Bienenfressern nun wieder einen direkten Anflug an die Brutwand. Bleibt zu hoffen das die Vögel das auch so sehen und dieses Jahr wieder in diesem Bereich brüten.

 

 

 

 

 

 

Leider mussten wir auch wieder illegale Müllablagerungen im Bereich der Parkbucht feststellen. Ich kann solch eine Umweltverschmutzung einfach nicht verstehen. Es ist doch heutzutage so einfach seinen Müll, meist sogar kostenlos, zu entsorgen. Muss man das trotzdem noch in die Landschaft schütten?

Der Wolf in Rheinland-Pfalz

Gestern Abend war ich zu einem Vortrag der Kollegen vom NABU Eisenberg/Leiningerland in Grünstadt. Der Vortrag wurde von Julian Sandrini, Leiter der KLUWO (Koordinationszentrum Luchs und Wolf), gehalten und beschäftigte sich mit dem aktuellen Stand der Wolfspopulation in RLP. Ein wirklich interessanter Vortrag mit vielen, für mich neuen, Informationen. Bin gespannt wie sich das alles in den nächsten Jahren entwickelt.

Exkursion zum Silbersee in Bobenheim-Roxheim

Am letzten Sonntag haben wir zusammen mit dem NABU Worms eine Exkursion zum Silbersee nach Bobenheim-Roxheim durchgeführt. Bei optimalem Exkursionswetter haben wir über 40 Vogelarten gesehen und gehört und auch Spuren des dort ansässigen Biber gefunden. Absolutes Highlight waren zwei Samtenten die hier sehr selten zu beobachten sind.Alls in allem war es eine gelungene Veranstaltung.

Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg

Heute führte mich eine Exkursion zur Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg welche ich zusammen mit dem NABU Eisenberg/Leininger Land durchführte. Leider waren auf Grund der immer noch anhaltenden warmen SüdWest Wetterlage kaum Zugvögel unterwegs. Immerhin sahen wir ein paar durchziehende Buchfinken, während Grauammer und Feldlerchen vor Ort sangen als wären wir im Frühjahr und nicht im Herbst des Jahres. Nach 1 1/2 Stunden haben wir dann wegen der wenigen Vögel die Veranstaltung beendet. Schade war auch, dass sich der Trend der letzten Veranstaltungen fortsetzte und aus Frankenthal lediglich ein Teilnehmer dabei war. Vielleicht sind bei der nächsten Veranstaltung wieder mehr Leute dabei. So verliert mal leider langsam die Lust solche Veranstaltungen anzubieten. Leider.