Heute führte mich eine Exkursion zur Zugvogelbeobachtung am Grünstadter Berg welche ich zusammen mit dem NABU Eisenberg/Leininger Land durchführte. Leider waren auf Grund der immer noch anhaltenden warmen SüdWest Wetterlage kaum Zugvögel unterwegs. Immerhin sahen wir ein paar durchziehende Buchfinken, während Grauammer und Feldlerchen vor Ort sangen als wären wir im Frühjahr und nicht im Herbst des Jahres. Nach 1 1/2 Stunden haben wir dann wegen der wenigen Vögel die Veranstaltung beendet. Schade war auch, dass sich der Trend der letzten Veranstaltungen fortsetzte und aus Frankenthal lediglich ein Teilnehmer dabei war. Vielleicht sind bei der nächsten Veranstaltung wieder mehr Leute dabei. So verliert mal leider langsam die Lust solche Veranstaltungen anzubieten. Leider.
Vortrag auf der BuGa in Mannheim
Am letzten Sonntag konnte ich auf Anfrage der Stadt Frankenthal einen kleinen Vortrag über das LSG Kl.Wald halten. Der 20minütige Vortrag traf auf viele Zuhörer und ich hoffe ich konnte den Zuhörern unser Kleinod etwas näher bringen.
Vogelkundliche Exkursion nach Waghäusel
Letzten Sonntag führte uns eine Exkursion zur ehemaligen Zuckerfabrik nach Waghäusel. Ob es an den angekündigten Temperaturen oder den Sommerferien lag, keine Ahnung, jedenfalls gingen leider nur drei weitere Interessenten mit zu dieser vogelkundlichen Exkursion. Diese wurden jedoch belohnt mit weit über 50 gesehenen Vogelarten. Bleibt zu hoffen das bei der nächsten Veranstaltung wieder mehr Leute mitgehen,
Zimmer mit Aussicht
Heute war ein großer Tag für die drei jungen Weissstörche im Frankenthaler Strandbad. Sie bekamen in luftiger Höhe von mir, unter Anleitung von Chefberinger Christian Reis, ihren individuellen Kennring. Ich muss sagen, von da oben hat man einen tollen Überblick übers Strandbad.
Im Frankenthaler Umland gibt es noch zwei weitere Storchenpaare, die erstmals zur Brut geschritten sind. Dort werden einmal zwei und einmal ein Junges groß. Diese beiden Standorte konnten auf Grund der Lage des Nestes aber nicht beringt werden.
Steinkauzberingung abgeschlossen
Heute und am letzten Wochenende haben wir die Steinkäuze in der Frankenthaler Gemarkung beringt. Mindestens drei Paare gibt es dieses Jahr rund um Frankenthal und wir hoffen natürlich das es im Laufe der Zeit noch mehr werden.
Treffen mit MdB Dr. Armin Grau
Am Dienstag haben sich Vertreter unserer Ortsgruppe mit MdB Dr. Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen) zu einem informellen Austausch zu verschiedensten Naturschutzthemen im ÖGZ Pilgerpfad getroffen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Anwesenden und einer PowerPoint zum Wirken des NABU Frankenthal e.V. wurde sich in angenehmer Atmosphäre über viele Themen, aber vor allem das Thema Stadtklima/Stadtgrün ausgetauscht. Es konnten einige interessante Ansätze aus den Gesprächen mitgenommen werden. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung und nochmals recht herzlichen Dank an Herrn Dr. Grau für sein Kommen.
Traditionsexkursion am 01.Mai
Am 01.Mai fand wieder unsere traditionelle Vogelstimmenexkursion im LSG Kleiner Wald statt. Zehn Personen fanden sich zu früher Stunde am Treffpunkt ein, bei endlich mal wieder regenfreiem Wetter. Obwohl wir diesmal keinen Pirol gesehen bzw. gehört haben wurden trotzdem über 30 Vogelarten gesehen oder gehört. Highlight waren sicherlich Ästlinge des Waldkauzes welche uns skeptisch beobachteten und es dann vorzogen sich doch etwas zurück zu ziehen. Auch das Storchenpaar auf unserer mit dem THW aufgestellten Plattform konnten wir ausgiebig beobachten ehe es zum Abschluss der Veranstaltung ein kleines Frühstück auf dem Gelände des Tiergehege Frankenthal gab bei dem man in entspannter Atmosphäre die Veranstaltung nochmal Revue passieren lassen konnte.
Vogelkundliche Exkursion nach WO-Rheindürkheim
Heute führte ich eine 10köpfige Gruppe bei suboptimalem Wetter nach Worms ins NSG „Am Spieß“. Mit 44 Arten und Seltenheiten wie Purpurreiher und Regenbrachvogel wurden wir für das schlechte Wetter aber mehr als belohnt und sich einem Nutri mal auf nen halben Meter nähern konnte von der „wollte ich schon immer mal machen-Liste“ streichen 😉
Vortrag zum Vogel des Jahres
Am letzten Sonntag habe ich vor knapp 20 Zuhörern im Rudi-Klug-Haus der Naturfreunde Frankenthal einen Vortrag gehalten zum Vogel des Jahres 2023, dem Braunkehlchen. Es war schön nach Corona endlich wieder mal physisch mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und sich neben dem Braunkehlchen auch über andere Naturthemen zu unterhalten.
Letzte Handgriffe in Gerolsheim
Am letzten Samstag haben wir in Gerolsheim noch einen Teil der in den Jahren aufgewachsenen Pappeln entfernt. Wollen wir hoffen das die Bienenfresser unsere Arbeit zu schätzen wissen wenn sie Anfang Mai aus den Winterquartieren zurück kommen.
Bienenfresserwand neu modelliert
Heute wurde mit schwerem Gerät die Bienenfresserwand in Gerolsheim neu modelliert. Hierzu stellte uns die Firma Leidig kostenfrei einen Bagger und den Baggerführer zur Verfügung. Gute 100m konnten so neu gestaltet werden. In einem weiteren Arbeitseinsatz werden wir die Tage noch einzelne Jungpappeln vor den Wänden entfernen. Wollen wir hoffen das die Bienenfresser unseren Einsatz zu schätzen wissen 😉
Endlich wieder NABU-Stammtisch
Endlich findet im Juni unser geliebter Stammtisch wieder statt. Wir treffen uns am 02.Juni um 19Uhr im Ristorante Al Canale, Am Kanal 13 in Frankenthal. Wir würden uns über zahlreiche Besucher und die daraus resultierenden Gespräche sehr freuen.
Endlich mal wieder eine Exkursion
Nach zwei Jahren Pandemie konnten wir endlich mal wieder eine Exkursion anbieten und was wäre da nicht besser geeignet als unsere traditionelle Exkursion am 01. Mai im kleinen Wald. Insgesamt fünf Personen nahmen an der Veranstaltung teil die seit Jahren auch endlich mal trockenen Fußes abgehalten werden konnte. Mit insgesamt 40 Arten war die Ausbeute der Exkursion auch sehr erfolgreich, lediglich die Mauersegler ließen sich nicht am Himmel blicken. Ansonsten erfreuten wir uns unter anderem an den überall singenden Nachtigallen, dem Pirol und auch ein Gartenrotschwanz konnte beobachtet werden. Alles in allem eine schöne Exkursion der hoffentlich bald weitere folgen werden.

Erster Kuckuck und Nachtigall im Kl. Wald
Bei einem Spaziergang heute morgen entlang vom Kleinen Wald konnte ich die ersten Nachtigallen singen hören und auch ein erster Kuckuck hat mit lauten Rufen auf sich aufmerksam gemacht. Der Frühling schreitet voran. Leider ist das Betreten des LSG momentan nicht möglich da durch Astbruchgefahr eine Gefahr für Mensch und Tier besteht. Wir bitten deswegen alle die Absperrungen nicht zu ignorieren.
Terminabsagen wegen Corona
Liebe Freunde des NABU Frankenthal e.V.,
auf Grund der aktuellen Lage, sehen wir uns leider gezwungen alle Termine und Veranstaltungen bis auf Weiteres abzusagen. Dies betrifft neben Exkursionen, Stammtisch und Pflegeterminen auch die NAJU-Gruppenstunden. Wir hoffen, Sie haben dafür Verständnis.
Die Vorstandschaft NABU Frankenthal e.V.
Vortrag zum Vogel des Jahres
Rund 20 Personen besuchten heute unseren Vortrag zum Vogel des Jahres 2020, der Turteltaube, im Vereinsheim der Naturfreunde Frankenthal. Die kleinste unserer einheimischen Taubenarten hat seit den 1980ern einen Bestandseinbruch von fast 90% zu verzeichnen, kann aber hier im Großraum Frankenthal noch glücklicherweise oft beobachtet werden.
Unsere Termine im März
05.03. Stammtisch in der Pizzeria Al Canale, Am Kanal 13 in FT. Beginn 19Uhr
08.03. Vortrag zum Vogel des Jahres, der Turteltaube. Beginn 10.30Uhr bei den Naturfreunden, Ziegelhofweg 6 in FT
Wanderfalkenkasten gesäubert
Gestern haben Lukas, Samuel, Elias und ich den Wanderfalkenkasten auf der ZAK gesäubert. bleibt zu hoffen, das sich bald wieder ein Wanderfalkenpaar hier zu Hause fühlt. Im Laufe des Jahres werden wir noch weitere Nisthilfen für die Falken in Frankenthal installieren. Wir werden dann zeitnah berichten.
Exkursion zum Silbersee
Bei fast perfektem Veranstaltungswetter nahmen heute knapp 20 Personen an der gemeinsamen Exkursion des NABU Frankenthal und des NABU Worms teil. Während die Gesamtzahl der Vögel noch sehr gering war, gab es doch das ein oder andere Highlight, wie z.B. mehrere Löffelenten, zwei Spießenten oder Eisvogel, zu bestaunen. Alles in allem zwei tolle Stunden mit tollen Leuten. Hat Spaß gemacht.
Bundesvertreterversammlung des NABU in Berlin
Als Delegierter des LV RLP nehme ich heute und morgen an der BVV in Berlin teil. Beginn heute mit einem Grußwort von Bundesumweltministerin Svenja Schulte. Mal sehen was die zwei Tage so bringen. Unter anderem wird ein neues Präsidium gewählt. Heute Abend dann noch die Feierlichkeiten zu 30Jahre Mauerfall.