Endlich findet im Juni unser geliebter Stammtisch wieder statt. Wir treffen uns am 02.Juni um 19Uhr im Ristorante Al Canale, Am Kanal 13 in Frankenthal. Wir würden uns über zahlreiche Besucher und die daraus resultierenden Gespräche sehr freuen.
Endlich mal wieder eine Exkursion
Nach zwei Jahren Pandemie konnten wir endlich mal wieder eine Exkursion anbieten und was wäre da nicht besser geeignet als unsere traditionelle Exkursion am 01. Mai im kleinen Wald. Insgesamt fünf Personen nahmen an der Veranstaltung teil die seit Jahren auch endlich mal trockenen Fußes abgehalten werden konnte. Mit insgesamt 40 Arten war die Ausbeute der Exkursion auch sehr erfolgreich, lediglich die Mauersegler ließen sich nicht am Himmel blicken. Ansonsten erfreuten wir uns unter anderem an den überall singenden Nachtigallen, dem Pirol und auch ein Gartenrotschwanz konnte beobachtet werden. Alles in allem eine schöne Exkursion der hoffentlich bald weitere folgen werden.

Erster Kuckuck und Nachtigall im Kl. Wald
Bei einem Spaziergang heute morgen entlang vom Kleinen Wald konnte ich die ersten Nachtigallen singen hören und auch ein erster Kuckuck hat mit lauten Rufen auf sich aufmerksam gemacht. Der Frühling schreitet voran. Leider ist das Betreten des LSG momentan nicht möglich da durch Astbruchgefahr eine Gefahr für Mensch und Tier besteht. Wir bitten deswegen alle die Absperrungen nicht zu ignorieren.
NABU Frankenthal e.V wurde ausgezeichnet
von Manfred Becker
Am 5. April bekamen wir anlässlich einer Feierstunde im CongressForum Frankenthal den Dr.-Nathan-Ehrenamtspreis verliehen. Dieser Preis ist mit einer Geldzuwendung in Höhe von 2500,-€ verbunden.

Es stimmt mich überaus froh, dass unsere Arbeit, gesehen, geschätzt und nun auch ausgezeichnet wurde.
Brutwand der Bienenfresser verstärkt
Wie schon auf der Jahreshauptversammlung ausgeführt, müssen wir etwas für die kleiner gewordene Brutwand in der Kiesgrube der Firma Leidig tun.
Geplant war, das wir versuchen, mit Handarbeit, mit Schippe und Schaufel und zu rekrutierenden Helfern, den drunterliegenden Schüttkegel abzutragen.
In einem Vorgespräch mit den Herren Günther und Martin Leidig wurde schnell klar, dass das mit Handarbeit so ohne weiteres kaum zu leisten sei. Stattdessen bot Fa. Leidig an, ihren größten Bagger einen Tag lang zur Verfügung zu stellen.
Am 1. April rollte der Bagger tatsächlich pünktlich an. Gemeinsam besprachen wir nun die Vorgehensweise. Eigentlich wollten wir mit dem Baggerlöffel etwas Material vom Schüttkegel darunter abtragen. Nun zeigte sich aber, dass die Steilwand schon einige sichtbare Risse aufwies und daher nicht besonders stabil war. Würden wir nun Material am Fuß abtragen, könnten weiter Abbrüche drohen. Daher entschieden wir uns für den umgekehrten Weg, bei dem Material oben aufgetragen würde. Dabei würden auch die vorhandenen Risse stabilisiert werden.



Ich denke, mit diesem Kompromiss können wir gut leben. Mein Dank gilt der Firma Leidig, die hier ihren Beitrag zum Naturschutz geleistet hat. So eine Baggerstunde mit geschultem Profifahrer ist nicht unbedingt billig. Umso dankbarer sind wir für die freundliche Unterstützung.
Märzspaziergang über die NABU-Grundstücke bei Freinsheim
Heute haben wir die ersten Blüten auf der Pflaumenwiese bewundert.





Dann haben wir das neugekaufte Grundstück Nähe Apfelwiese besichtigt und festgestellt, daß der angelegte Graben Grundwasser führt und somit ein schöner Amphibienteich werden kann






Mehlschwalben
Mehlschwalben
von Monika Kröber
Bald ist es wieder soweit: mit den warmen hellen Tagen kommen die Schwalben zurück in ihr Brutgebier. Hier will ich einen kleinen Rückblick geben zu den Schwalbennestern an unserem Haus in Freinsheim.
Seit 35 Jahren bestehen drei von den Schwalben gebaute Nester, die wir bei der Renovierung des Hauses nicht entfernt, sondern auch etwas angestrichen haben. Danebwen sind rechts und links noch jeweils 2 Kunstnester angebracht, die erst sehr spät angenommen wurden als die Kolonie gewachsen ist.
Inzwischen sind regelmässig 4 Nester besetzt und es kommen immer 2 Bruten durch. Ein Kotbrett wurde in gutem Abstand angebracht. Die darauf wachsenden Kothaufen sind dann guter Dünger für den Garten im Herbst.
Da die Schwalben ihre Nester sauber halten und die Eischalen rauswerfen sobald die Jungen geschlüpft sind, können wir jedes Jahr zählen wieviele junge Schwalben es in dem Jahr gegeben hat.



Jahreshauptversammlung 2022
Nachdem im Jahr 2021 auf Grund der Corona Pandemie keine Jahreshauptversammlung stattgefunden hatte, fand dieses Jahr wieder eine Jahreshauptversammlung statt. Da die Planung immer noch unter Berücksichtung der Corona Pandemie Bedingungen erfolgte und wir im letzten Jahr viel Erfahrung mit Online Versammlungen sammeln konnten, wurde die Jahreshauptversammlung 2022 als Onlineversammlung durchgeführt. Es haben 20 Teilnehmer, davon 18 stimmberechtigte Mitglieder, teilgenommen. „Jahreshauptversammlung 2022“ weiterlesen
Stammtische bis auf weiteres abgesagt
Corona bedroht uns mehr, denn je.
Wir können die Durchführung von Stammtischen nicht mehr verantworten. Deshalb müssen wir leider wieder darauf verzichten.
Hoffentlich können wir die Bedrohung bald alle heil überwinden.
Alles Gute und bleibt gesund!
Manfred Becker
Ausbessern des Mauerseglerkasten, Vorbereitungen treffen für die Brut des Wanderfalken
Nachdem die Renovierung des Turmes der ZAK abgeschlossen ist, wurden wir aufmerksam gemacht, dass der Kasten für die Mauersegler Möglichkeiten bietet, dass Vögel in den Turm fliegen können. Deshalb wurde es nötig den Kasten ringsherum mit Holzbrettern zu verschließen.
Jetzt ist alles fertig. Wir hoffen in Zukunft auf die Mauersegler.
Wir nutzten noch die Gelegenheit, den Wanderfalkenkasten mit Sand zu bestücken, sodass auch dieser Brut nichts mehr im Wege steht. Unser Experte (Herrmann) sagte uns, dass es Zeit wird, die letzten Vorbereitungen zu treffen, da schon jetzt bald die Vorbalz beginnt. Dabei umwerben Jungvögel ihren zukünftigen Partner.
Vielleicht kommt dann wieder ein neues Paar, um den Wanderfalkenkasten zu nutzen.
Bobenheim-Roxheim
In Bo.-Rox. haben wir vor 3 Jahren vier Röhren befestigt. Am Samstag, den 16.10. waren wir zu zweit dort und haben alle reinigen können.
Zwei der Röhren lassen vermuten, dass sich darin Steinkäuze aufgehalten haben, eine Röhre war eindeutig vom Star belegt (sieht man anhand der Röhre, die komplett mit Nistmaterial aufgefüllt ist) und in einer Röhre haben wir eine Art der Bilche (Schlafmäuse – in Deutschland sind vier davon verbreitet: Gartenschläfer, Siebenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus) gesehen. Vermutlich hat er sich dort ein Winterquartier gebaut. In der selben Röhre fand sich leider auch ein totes Tier, vermutlich auch eine Art der Bilche.
Somit kann man sagen, dass alle Röhren belegt waren. Wahrscheinlich nicht wie geplant vom Steinkauz, aber auch andere Tiere brauchen einen Unterschlupf.
Storchennest auf dem NABU-Grundstück an der Isenach
von Manfred Becker
Am Samstag, den 2. Oktober 2021, haben wir zusammen mit dem THW Frankenthal auf unserem Grundstück 1719/1 ein Storchennest errichtet.
Hintergrund:
Im Frühling 2021 wurden wir informiert, dass auf dem Strandbadgelände, dicht am Promenadenweg ein junges Storchenpaar versuchte, auf einer gekappten Hybridpappel ein Nest zu bauen. Es zeigte sich, dass die Jungvögel ihr Handwerk noch nicht so besonders gut beherrschten. So drohte auf der viel zu kleinen Basis ständig Absturzgefahr des Nests. Ebenfalls bot der Standort dicht am Weg wegen des zu erwartenden Kotanfalls und der herunterfallenden Zweige Konfliktpotential mit den Besuchern, weil einfach der Abstand zu gering war.

Der 2. Baumtorso hinten rechts des Weges trägt das Storchennest

Deshalb begann wir mit der Planung eines Alternativangebots auf unserem Grundstück in überschaubarer Nähe zum Strandbad. Ziel war der Aufbau eines „Komfortnests“, so attraktiv, dass die Störche, die nächstes Jahr wieder erwartet werden, einfach nicht widerstehen können. (Das alles nach menschlichem Ermessen, in der Hoffnung, dass es die Störche auch so sehen.) Bei der Planung wurden wir vom Storchenzentrum Bornheim unterstützt.
Am 2.Oktober war es nun endlich soweit. Die gute Zusammenarbeit mit dem THW Frankenthal sollte ihren krönenden Abschluss finden.
Das THW rückte pünktlich mit einem LKW mit Kranaufsatz und einem GKW an.
Gekonnt wurden die drei 7,50m langen Rundhölzer mit einem Dreibockbund verknüpft. In der Zwischenzeit wurden für die Ankerpunkte drei Gruben ausgehoben, was wegen des trockenen Bodens äußerst mühsam war. Gleichzeitig wurde mit dem flechten des Nests auf der Plattform begonnen.

Binden des Dreibocks, Buddeln der Löcher, Vorbereiten der Plattform


die weißen Kalkspritzer sollen die Störche anlocken und ein bereits benutztes Nest vortäuschen
Und plötzlich stand der fertige Dreibock schon in den 3 Löchern.

Ein Gerüst wurde für die Befestigung der Plattform am Dreibock errichtet.

Mit Präzisonsschnitten wurden die oberen Enden der Rundhölzer winkelrichtig abgelängt.

Nun kam der Hochzeitsmoment, das Aufsetzen der Plattform auf den Dreibock


Mit Winkelstücken wurde die Plattform am Dreibock befestigt.


Nun nur noch aufräumen…
Vielen Dank Felix Kunz und dem THW Frankenthal für die tolle Aktion. Wir hatten es mit Profis zu tun!
Reinigung der Steinkauzröhren
In der vergangenen Woche haben wir in Lambsheim die ersten Steinkauzröhren gereinigt. Glücklicherweise haben wir auch Klappen mitgenommen, da eine Röhre keine mehr besaß. Diese Röhren haben wir im Frühjahr von einer anderen Ortsgruppe übernommen.
Nun waren wir heute im Studernheimer Gebiet, um auch dort zu beginnen. Eine Röhre mussten wir unverrichteter Dinge hängen lassen, da uns der Ast nicht sicher genug erschien. Evtl. werden wir sie umsiedeln müssen. Die gereinigten Röhren hat sich der Star zu Nutzen gemacht.
Mal sehen, was uns weiter erwartet.
im falschen Lebensraum entdeckt ! Lithobius forficatus
der ,,Gemeine Steinläufer“
im Waschmaschinenraum unseres Hauses entdecke ich im Spülbecken ein etwas gruselig aussehendes, zirka 35 mm längliches Lebewesen, das sich auf einer Vielzahl langer Beine bewegt. Vergeblich versucht das Tier, die glatten und steilen Beckenwände emporzuklettern. So schnell es meine, leider nur zwei – noch dazu alten – Beine erlauben, hole ich Fotoapparat, Taschenlampe, Lupe, sowie meine Gertrud als Beleuchterin. Gertrud soll das Tierchen ins rechte Licht setzen. Nach dem Fototermin beschließen wir, das Tierchen in der freien Natur auszuwildern, da wir ein Spülbecken nicht als geeignetes Biotop für das flinke Krabbeltier erachten. Ich fange es ein, munter turnt es auf meinen Fingern umher, dabei kann ich, mit Hilfe der Lupe, ein respekteinflößendes Zangenpaar bewundern. Später lese ich, dass es damit kräftig zupacken und seinen Beutetieren ein schnell wirkendes Gift injizieren kann. Doch zwischen uns beiden scheint Sympathie das vorherrschende Gefühl zu sein, jedenfalls werde ich weder gezwickt noch erhalte ich eine Dosis Gift. Ich passe auch bestimmt nicht in das übliche Beuteschema, da ich doch etwas größer bin als Blattlaus, Spinne, Wurm, Assel oder Insektenlarve. Das Zählen der sich dauernd bewegenden Beine will mir einfach nicht gelingen. Nun zähle ich 15 Körpersegmente. Rechts und links jedes Segmentes befindet sich ein Bein. Somit, errechne ich, hat unser kleiner Freund 30 Beine. Die volkstümlichen Namen ,,Hundertfüßer oder gar Tausendfüßer“ sind also schamlose Übertreibungen. Die Enden des vorderen Beinpaares sind als Zangen mit den Giftdrüsen ausgebildet. Wir blicken uns noch einmal tief in die Augen, bevor ich das Tierchen auf der Wiese vor unserem Haus aussetze. Ob mein Schützling noch vor Eintritt der Dunkelheit einen sicheren Unterschlupf findet, der Schutz vor hungrigen Vögeln bietet? Erst wenn das Tageslicht schwindet, geht der Steinläufer selber auf Jagd. Mit seinen Fühlern ertastet er seine Beutetiere, packt sie mit seinen Klauen und verpasst ihnen eine Giftinjektion. Die Gärtner schätzen Steinläufer deshalb als Nützlinge, die für ein ausgeglichenes Verhältnis der Lebensgemeinschaft in Zier- und Nutzgarten sorgt.
Gemeiner-Steinläufer Giftklauen des Steinläufers Fühler
Kampf den Brombeeren „verwässert“
von Manfred Becker
Wir bereits berichtet, haben wir viel Geld in die Hand genommen, um der Brombeeren, die unsere Grundstücke in Freinsheim teilweise überwuchert hatten, Herr zu werden. Im Frühjahr wurden dazu die Wurzeln mit einem Bagger ausgebuddelt. Dennoch bleibt viel Nacharbeit zu leisten. Diese Arbeit ist erforderlich, um nicht die geleistete Investition wirkungslos verpuffen zu lassen. So wurden in den vergangenen Wochen die verbliebenen Pflanzen und auch neu ausgetrieben Schösslinge mit einem Spaten ausgegraben.
Merkwürdig gestaltete sich die Aktion am letzten Freitag (25. Juni 2021). Die Wiese hätte man besser mit einem Schlauchboot betreten, nachdem es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Raum Bad Dürkheim zu einem Starkregenereignis gekommen war.
Die Fotos sollen dokumentieren, wie sich die Wiese am Freitag gezeigt hat.




Endlich wieder Stammtisch!
von Manfred Becker
Am 1. Juli geht es wieder los, und hoffentlich bleibt das dann auch so: Wir haben unseren Stammtisch wieder!
Wir treffen uns im Al Canale, Am Kanal 13 in Frankenthal um 19:00Uhr, vorzugsweise draußen. (Notfalls warme Kleidung mitbringen)
Ein kleiner Wermutstropfen:
Bedingung für die Teilnahme ist
- negatives Corona-Testzertifikat, nicht älter als 48h oder
- 2 Covid19-Impfungen mit 14Tagen nach der 2. Impfung
Dann aber stet einem fröhlichen Wiedersehen nichts mehr im Wege.
Apfelwiese
Am „Tag der Arbeit“ haben wir zwei winzige Walnußbäumchen auf die Apfelwiese gepflanzt, die uns Martin gespendet hat. Das war eine schnelle Aktion.
Am 3. Mai habe ich zwei Helfer für die Apfelwiese gehabt. Winfried ist ja Profi mit dem Streichen, und endlich kam der Bio-Baumanstrich an die Jungbäume . Willi und ich haben dann die Baumscheiben gepflegt. Der Ring um den Baum wurde von Bewuchs befreit , ein Gießrand modelliert und mit Eifelhum ( statt Rindenmulch) abgedeckt. Jeder Jungbaum bekam wieder sein Drahtgitter oder Treegator-Sack. Hier waren die Säcke noch alle intakt, kein Mäusebefall. Nun sind auch die Bäume geschützt, wenn demnächst 6 Schafe dort unsere Wiese beweiden.





der Marmorkrebs (Procambarus virginalis)
von Manfred Becker
Bei uns im Kleine Waldi Frankenthal gibt es den Scherrschen Weiher mit abgeflachtem Ufer hin zur Streuobswiese und einer Sitzbank zum rasten. Alles sehr schön aber..
Obwohl der Weiher weder Zu- noch Ablauf hat und nur durch das Grundwasser gespeist wird, liegt er dank seines Schilfbewuchs am Flachufer recht sauber da. Leider hat nun irgendein Aquarianer sein Aquarium geleert und den exotischen Marmorkrebs im Scherrschen Weiher entsorgt. Der Krebs kommt sonst in unseren Breitengraden nicht vor und hat auch keine Fressfeinde. Der lateinische Name Procambarus (Flusskrebs) virginalis (jungfräulich) erschrickt umso mehr. Er kann sich ungeschlechtlich fortpflanzen und das tut er auch ungehemmt. Sein Appetit is groß: der ernährt sich von Wasserpflanzen, Kleintieren und Amphibien- oder Fischlaich. Er ist also in der Lage, das Gewässer komplett zu verwüsten.
Nun hat uns die untere Naturschutzbehörde um Hilfe gebeten. Wir versuchen jetzt unter der Leitung von Heiko Weissgerber mit ausgelegten Reusen so viele dieser Krebse zu entnehmen wie möglich. Das ist ein recht hoher Aufwand. Ob es uns gelingt den Weiher zu retten, wird sich zeigen. Im Prinzip reicht ein verbliebener Krebs, um den Vermehrungskreislauf von Neuem zu beginnen.






(8 Krebse)
Lauter Blüten
Bei meinen Kontrollgängen über Apfel- und Pflaumenwiese und das Weisenheimer Grundstück mit Mauer erfreue ich mich auch immer an dem, was ich höre und sehe. Der Wiedehopf ist da, hup-hup-hup, die Nachtigallen singen um die Wette, das Fasanenpaar richtet sich häuslich ein, ein Reh springt aus unserem Weisenheimer Wäldchen.
Und alle unsere Jungbäume sehen gut aus, haben Blätter und sogar Blüten. Ich habe sie diese Woche mit Wasser aus dem Brunnen versorgt, jedes Jungbäumchen hat 10 Liter bekommen, das ist fast so viel, wie es pro qm hier im April geregnet hat (15 l).
Hier der Beweis:








Leistadter Rotapfel
“ blüht üppig
Baumpflege auf Pflaumenwiese
Am 26. März haben Winfried und ich eine Jungbaumpflege auf der Pflaumenwiese abgehalten. Ich habe Neudorff Bio-Baumanstrich und Säcke Rindenmulch besorgt. Winfried hat sich seinen Spusi.Anzug übergezogen und mit dem Baumanstrich begonnen. Ich habe mit dem Spaten das Gras von der Baumscheibe abgehoben und einen schönen Gießrand angelegt. Der wurde dann mit Rindenmulch abgedeckt.
Die treegator-Säcke sind bis auf drei alle von Mäusen unten angefressen und haben keine Funktion mehr. Im Gegenteil, geschreddertes Plastik liegt auf der Erde. Die Säcke können wir nicht mehr verwenden, ich habe sie entsorgt. Auch wir lernen noch aus Fehlern dazu !
Coronabedingt waren wir nur zu zweit, aber hätten auch gerne mehr Helfer gehabt. Von 10 bis 16 Uhr waren wir aktiv und dann auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden.





