Heute fand die nächste Beringungsaktion im Kleinen Wald statt auf der mich Theo begleitete. Es konnten sowohl Kohl- als auch Blaumeisen beringt werden. An den NABU Garagen konnte ich dann auch noch eine Brutröhre des Buntspechtes entdecken aus der deutlich die Stimmen der hungrigen Jungen zu vernehmen waren.
Update Römig
Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald
Liebe FreundInnen,
in Ergänzung zu Jörns Meldung noch meine Artenliste der Exkursion:
(H = gehört, S = gesehen)
– Amsel (H, S)
– Blässhuhn (S)
– Blaumeise (H) „Vogelbeobachtungsliste 01.05.2014 im Kleinen Wald“ weiterlesen
Aktualisierung Internetauftritt
Mit dem Kräppelweiher stellen wir ein neues Gebiet für Exkursionen vor. >>Link
Desweiteren haben wir bei den anderen Gebieten noch zahlreiche neue Fotos hinzugefügt.
Birds and Breakfast
Eine nicht ganz alltägliche Exkursion stand heute auf dem Programm.
Seit über 30 Jahren führen wir nun schon traditionell am 01.Mai eine Exkursion durch unser „Hausgebiet“, das LSG „Im kleinen Wald“, durch. In diesem Jahr haben wir dabei den Beginn der Veranstaltung mit 7 Uhr wieder etwas mehr in die Morgenstunden verschoben, in der Hoffnung dem morgendlichen Vogelkonzert noch besser lauschen zu können. Auch wurde in diesem Jahr erstmalig ein abschließendes Frühstück angeboten, was dem Zweck dienen sollte sich mit den Exkursionsteilnehmern noch etwas ungezwungener auszutauschen.
Exkursion Beindersheimer Sandgrube 27.04.2014
Heute wurde zunächst die Exkursion abgesagt, da am vereinbartem Treffpunkt nur Jörn und Reinhard anwesend waren. Nachdem aber Manfred drum gebeten hat, das man doch bitte sich vor Ort treffen sollte, fuhr ich dann doch noch nach Beindersheim. „Exkursion Beindersheimer Sandgrube 27.04.2014“ weiterlesen
AK Nistkastenbetreuung
Heute haben Reinhard und ich wieder einige Nistkästen im Kleinen Wald kontrolliert und dabei auch in einigen Kästen die jungen Kohlmeisen beringt. Aus einem Nistkasten sind sogar die ersten Kohlmeisen schon ausgeflogen . Anbei noch ein paar Bilder die Reinhard gemacht hat …
AK Nistkastenbetreuung
Heute habe ich die erste Nistkastenkontrolle im Kleinen Wald durchgeführt. Zur Zeit sind 75% unserer Kästen schon durch Kohl- und Blaumeisen belegt. Das super Wetter der letzten Wochen macht sich auch beim Brutverlauf in diesem Jahr bemerkbar. Insgesamt ca. vier Wochen früher sind die Meisen in ihrem Brutgeschäft.
Nochmal Fotos vom Apfelblütenfest :-)
Auch ich möchte noch ein paar Eindrücke vom gestrigen Apfelblütenfest beisteuern …
Artenliste Apfelblütenfest
In der Reihenfolge meiner Aufzeichnung ergab sich die folgende Artenliste für das Apfelblütenfest.
Vögel: Zilzalp, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Mäusebussard, Kohlmeise, Zaunkönig, Girlitz, Amsel, Blaumeise, Misteldrossel, Grünspecht, Ringeltaube, (Haus)Rotschwanz, Star, Eichelhäher, Elster, Singdrossel, Saatkrähe, Buchfink, Fasan, Heckenbraunelle, Bachstelze. Unsicher: Gartenbaumläufer. Ganz unsicher: Schwanzmeise.
Falter: Weißlinge, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Aurorafalter, (kleiner?) Fuchs
Außerdem Hummeln, Bienen, Spinnen, Gartenbänderschnecke(?)
Ich fand das Apfelblütenfest wieder sehr gelungen. Vielen Dank an Monika und alle anderen, die dazu beigetragen haben.
Fotos vom Apfelbütenfest
In Ergänzung zu den Aufnahmen von Björn füge ich 3 Bilder bei.
Es war wirklich ein herrlicher Tag!
NABU Apfelblütenfest in Freinsheim

Bei bestem Wohlfühlwetter fand heute unser Apfelblütenfest auf dem Apfelbaumgrundstück in Freinsheim statt. Mit über 20 Teilnehmern war es in diesem Jahr besonders gut besucht. Trotzdem war es uns nicht möglich all die leckeren Kuchen zu verzehren, es waren einfach zu viele. Hiermit noch einmal einen herzlichen Dank an alle Spender.
Stammtisch
Auch gestern am 1.April (und das war kein Scherz 😉 ) fand wieder unser Stammtisch im Rosengarten statt. Auch wenn leider einige vertraute Gesichter fehlten, war der Nebenraum doch gut gefüllt. Gemütlich bei Essen und Trinken konnten wir über verschiedene Aktivitäten und Sichtungen aus Flora und Fauna, vieles in diesem Jahr auf Grund der Witterung ungewöhnlich früh, berichten. Ein großes Thema war unser anstehendes Apfelblütenfest, dass wir am kommenden Sonntag (6.April) feiern wollen. Die Äpfel blühen zwar bisher noch nicht, aber alles spricht dafür, dass die ersten Knospen sich bis Sonntag öffnen können. Im Notfall werden wir spontan zur Pflaumenwiese hinüber wechseln, die schon in prächtiger Blüte steht.
Unklar ist noch, ob wir das Angebot war nehmen werden, uns am katholischen Kirchentag der Diözese Speyer, der in diesem Jahr in Frankenthal abgehalten wird, zu präsentieren. Dazu werden wir nach genauerer Kenntnis der Rahmenbedingungen eine Entscheidung treffen.
Exkursion am 30.03. nach Neuleinigen
Bei bestem Frühlingswetter trafen sich insgesamt 7 Personen zu unserer Exkursion nach Neuleinigen. Hatten wir im Vorfeld noch die Befürchtung die Küchenschellen wieder nicht in Ihrer Blüte zu erleben, wurden wir Gott sei Dank vor Ort eines Besseren belehrt. Zwar war der Großteil der Küchenschellen schon verblüht, trotzdem sah man immer noch mehr als genug blühende Pflanzen. Auch Schlüsselblume und stinkender Nieswurz erfreuten uns mit ihrer Blüte. „Exkursion am 30.03. nach Neuleinigen“ weiterlesen
Ehrenamt: Schirrmeister
Aufgabe:
Als Schirrmeister sind Sie für die Instandhaltung und die Wartung unserer Geräte und Maschinen verantwortlich (auch Traktor)
Anforderung:
Technisches Verständnis und Wissen, Handwerkliches Geschick.
Sie lernen dabei:
Selbstständiges Arbeiten, Wissensvertiefung
Zeitaufwand:
Je nach Bedarf etwa 1-4 Stunden im Monat.
Ehrenamt: Projekthelfer Pflegeeinsatz
Aufgabe:
Mithilfe bei Pflegeeinsätzen in der Natur, z.B. beseitigen von Brombeeren, Apfelbaumschnitt, Apfelernte etc.
Anforderung:
Körperliche Fitness, Wetterfestekleidung, Gutes Schuhwerk
Sie lernen dabei:
Arbeiten des NABU Frankenthals e.V. kennen, Pflegearbeiten im Sinne des Naturschutzes
Zeitaufwand:
pro Pflegeeinsatz ca. 3-8 Stunden.
Ehrenamt: Mitarbeiter Biotopkartierung
Aufgabe:
Erfassung der Vogelarten in einem bestimmten Gebiet.
Anforderung:
Gute bis sehr gute Artenkenntnisse
Sie lernen dabei:
Vertiefung der Kenntnisse
Zeitaufwand:
bestenfalls jeden Monat eine Kartierung (1,5-3 Stunden)
Ehrenamt: Projekthelfer Wanderfalke
Aufgabe:
Mitarbeit bei der Betreuung des Frankenthaler Brutpaares (Brutkastenpflege, Jungenbestandsaufnahme, Überwachung etc.)
Anforderung:
Schwindelfrei, körperliche Fitness von Vorteil
Sie lernen dabei:
Die Wanderfalken aus nächster Nähe kennen.
Zeitaufwand:
3-4 mal im Jahr zu je 1-3 Stunden.
Exkursion NSG Biedensand 23.02.2014
Heute führte unsere Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim. Bei bestem Exkursionswetter war außer Rainer und mir leider nur eine weitere Person mit dabei. Wir sahen und hörten über 30 Vogelarten. Neben Blau-,Kohl- und Weidenmeise sangen auch Buchfink, Gartenbaumläufer, einige Buntspechte „klopften“ bereits ihre Reviere ab, so das trotz der geringen Teilnehmerzahl alles in allem eine schöne Exkursion raussprang. Überraschenderweise waren kaum Wasservögel auf den einzelnen Gewässern unterwegs, so das man als Highlight ein Paar Gänsesäger und ein Silberreiher nennen kann. „Exkursion NSG Biedensand 23.02.2014“ weiterlesen
Matinee zum Vogel des Jahres 2014
Am Sonntag führte die „Exkursion“ ins Naturfreundehaus im Ziegelhofweg. Dort hielt Hermann Deichfuß seinen spannenden Vortrag über den Vogel des Jahres, den Grünspecht. Unterstützt wurde seine Vortrag mit zahlreichen Bildern und entsprechenden Lauten der verschiedenen Spechtarten.
Die 30 Zuhörer/innen haben alle noch etwas Neues dazugelernt. Mit einer leckeren Eintopfsuppe wurde die Veranstaltung kulinarisch abgeschlossen.