Langer Atem zahlt sich aus

Der NABU in Rheinland -Pfalz hatte Anfang 1997 das landesweite „Artenschutzprogramm Steinkauz“ ins Leben gerufen, um die bedrohliche Situation des Steinkauz entscheidend zu verbessern. Dabei konnte man auf die 20jährige Erfahrung, die der NABU in Oppenheim gesammelt hatte, zurückgreifen. In einer Sitzung am 31.01.2000 beschlossen Klaus Bamberger, Hermann Deichfuß und Hans Klähr, dieses Projekt auch in Frankenthal zu starten. „Langer Atem zahlt sich aus“ weiterlesen

Spaziergang im kleinen Wald

Am Pfingstmontag äußerte meine Frau den Wunsch, dass ich mit ihr durch den kleinen Wald gehe. Denn in diesem Jahr hätte sie, bedingt durch ihren Unfall, weder den Pirol noch die Nachtigall gehört. Als wir um 8.00 Uhr an unserer NABU- Garage starteten, hörten wir mehrere Schüsse. Wurde auf dem Strandbadgelände geschossen? Weiß hierüber jemand etwas? „Spaziergang im kleinen Wald“ weiterlesen

Bachstelzenbrut auf einem Balkon

Seit Mitte April beobachte ich in der Nähe unseres Hauses Bachstelzen, die mit anmutigen Trippelschritten über die Rasenflächen liefen. Dabei wippten sie auffällig mit dem Schwanz und bewegten dazu rhythmisch und ruckartig den Kopf. Schließlich wurde ich noch Zeuge der Brautwerbung sowie der Vogelhochzeit.

„Bachstelzenbrut auf einem Balkon“ weiterlesen

Neues Fernglas

Nach langer Informationsphase habe ich mir nun endlich ein Fernglas zugelegt. Es ist von Kite-Optics ein Birdwatcher  10×42 geworden. Sehr positiv war ich zunächst von dem Service der Versandfirma überrascht, bei der wir auch unser NABU-Spektiv gekauft haben: Mittwoch um 22 Uhr bestellt, am nächsten Tag verschickt, war es schon am Freitag bei mir. Damit bin ich dann am Wochenende losgezogen: „Neues Fernglas“ weiterlesen

Stunde der Gartenvögel

Heute haben wir zwei einstündige Rundgänge durch den Kleinen Wald zur Stunde der Gartenvögel angeboten. Insgesamt 8 Personen trotzten dem wieder mal suboptimalen Wetter. Von Starkregen über Hagel bis zu Sonnenschein war alles vertreten. Zum Glück zeigte sich wenigstens der ein oder andere Vogel so das man wenigstens etwas hatte, was man beobachten konnte. Anbei ein paar Eindrücke von heute.

Erster Ausflug junger Kohlmeisen

In der Umgebung unserer neuen Wohnung hängte ich gleich nach unserem Einzug 3 Nistkästen auf. Im folgenden Frühjahr 2013 wurde einer der Kästen von einem Kohlmeisenpärchen bezogen. Vom Balkon aus konnten wir die An- und Abflüge beobachten. Jedoch war der Bruterfolg, bedingt durch restliche Bautätigkeit in unserer Wohnanlage, sehr bescheiden. „Erster Ausflug junger Kohlmeisen“ weiterlesen

Rotmilane

Zu Besuch in meiner Heimat (Halberstadt) konnte ich im Anblick balzender Rotmilane schwelgen. Wie lange muss doch ein Menschenpaar Tanzschritte üben, bis dass ein Tanz harmonisch und elegant wirkt. Die Rotmilane hingegen tanzen ohne Tanzschulenbesuch mit einer Leichtigkeit, Schwerelosigkeit und Eleganz, dass man sich nicht sattsehen kann.
Dass ein Schwarzmilan bei diesem Balzflug dabei sein wollte (der Vogel mit der Lücke im Stoß), schien die Rotmilane nicht weiter zu stören. Ein paar Tage später schleppte das Paar eifrig Nistmaterial in das Geäst eines großen hohen Baumes.

„Rotmilane“ weiterlesen

Artenliste Apfelblütenfest

In der Reihenfolge meiner Aufzeichnung ergab sich die folgende Artenliste für das Apfelblütenfest.
Vögel: Zilzalp, Goldammer, Mönchsgrasmücke, Mäusebussard, Kohlmeise, Zaunkönig, Girlitz, Amsel, Blaumeise, Misteldrossel, Grünspecht, Ringeltaube, (Haus)Rotschwanz, Star, Eichelhäher, Elster, Singdrossel, Saatkrähe, Buchfink, Fasan, Heckenbraunelle, Bachstelze. Unsicher: Gartenbaumläufer. Ganz unsicher: Schwanzmeise.
Falter: Weißlinge, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Aurorafalter, (kleiner?) Fuchs
Außerdem Hummeln, Bienen, Spinnen, Gartenbänderschnecke(?)
Ich fand das Apfelblütenfest wieder sehr gelungen. Vielen Dank an Monika und alle anderen, die dazu beigetragen haben.

Freinsheim: Pflaumenwiese, Apfelwiese, Naturbeobachtungen

Heute habe ich bei meinem Rundgang auf der Pflaumenwiese und Apfelwiese die Blütenpracht der wilden (verwilderten) Zwetschge bewundert. Die Knospen von Quitte und Birne und Johannisbeeren brechen auf, es blühen die Mandelbäume und das Gras wächst, die Weide grünt so grün…

Der Clou war heute, daß zwei Störche (!!) über die Apfelwiese flogen, sie halten sich zur Zeit im Erpolzheimer Bereich auf. Ich habe mein erstes Gartenrotschwänzchen gesehen UND die erste Fledermaus in der Dämmerung –  wie sie ihre Haken schlug.

Hier ein Bild vom Weg an der Apfelwiese.DIGITAL CAMERA

Feldlerchen und mehr …

Heute auf dem Weg zur Arbeit zwischen Eppstein und Oggersheim mindestens 5 Feldlerchen gesehen und singen gehört. Dazu sang vor unserer angebrachten Steinkauzröhre nähe Oggersheim aus vollem Herzen ein Star, ich denke dort wird wohl kaum ein Steinkauz in diesem Jahr einziehen 🙁

Im Gewerbegebiet Oggersheim-West sang sowohl ein Hausrotsschwanz als auch eine Haubenlerche. Auf dem Flachdach des GLOBUS balzten mindestens zwei Paare Kiebitz.

Alles in Allem war es heute eine schöne Fahrradtour zur Arbeit hin und dann auch wieder nach Hause und macht Lust auf die kommenden Wochen, wenn immer mehr Vögel aus Ihrem Winterquatier zurück kommen.

Zilpzalp

Heute Morgen habe ich am vorderen Roxheimer Altrhein zwei Zilzalpe gehört. Der erste muss ein Jungvogel gewesen sein, denn er hatte den Gesang noch nicht richtig drauf. Außerdem unter anderem Amseln Rotkehlchen, Singdrosseln, Stare, viele Zaunkönige, Zwergtaucher, Gartenbaumläufer gehört und/oder gesehen. Vor 2 Tagen Bussardpaar in Nähe meines Hauses (vermutlich Ostpark).