NAJU-Weihnachtsfeier

Zur letzten NAJU-Gruppenstunde in diesem Jahr fanden sich 8 Teilnehmer zur Weihnachtsfeier ein. Etwas früh – schon am 9. Dezember, etwas warm, aber gelungen.
Alle brachten etwas zum Essen oder Trinken mit, natürlich Selbstgebackenes. Lecker waren die Brownies von Elias!!
Bei Plätzchen, Kakao und Saft hat die Gruppe erstmal Rückblick gehalten und dann Wünsche und Ideen für das kommende Jahr gesammelt.
Anschließend gab es die bewährten Wettspiele: Erbsensaugen, Apfelschälen, Zeitungsknüllen, TT-Ball dopsen … die dank der großen Gruppe mal richtig spannend und vor allem lustig wurden.
Mit einem Weihnachtsgeschenk (Buch oder DVD aus der Tierwelt) wurden die Teilnehmer in die Weihnachtsferien verabschiedet.

Foto: Monika Kröber - NAJU Weihnachtsfeier
Foto: Monika Kröber – NAJU Weihnachtsfeier

Pflaumenwiese

Kaum hatten wir an der Plaumenwiese unsere umfangreichen Pflegearbeiten abgeschlossen und uns sehr über die wurzelnden Brombeeren des Nachbarn geärgert – bemerkte ich am folgenden Tag, daß hier das Nachbargebiet gerodet wurde. Hat er verkauft, verpachtet oder nur Ordnung geschafft ???
Für uns ist das erst mal die angenehme Seite – für die vielen dort brütenden Vögel (vor allem Nachtigallen) ein Verlust. Noch steht ein verwildeter Brombeer- und Baumstreifen vom nächsten Nachbarn…
Leider mußte ich tags darauf feststellen, daß unsere angebundene Leiter an dem Pflaumenbaum abhanden gekommen ist, Draht und NABU-Flyer, die uns als Eigentümer ausweisen waren noch am Baum!

Exkursion an den Silbersee Bobenheim-Roxheim

Es waren noch nicht viele Überwinterungsgäste da am Sonntag bei der Exkursion an den Silbersee. Unsere Gruppe beobachtete unter der Leitung von Jörn etliche Gruppen der dort üblichen Blesshühner, Kormorane und als Highlight den Eisvogel. Die genaue Beobachtungsliste wird noch von den Experten nachgereicht. Hier nur meine fotografische Ausbeute.

Pflegearbeiten auf der Pflaumenwiese

Am Samstag hat eine kleine aber effektive Mannschaft von 4 Leuten tüchtig auf der Pflaumenwiese gewirkt. Vortags hatte es ja (endlich) geregnet und pünktlich zum Arbeitseinsatz auch noch einmal. Trotzdem: Manfred, Hilmar, Monika und Heiko haben mit den Freischneidern unter den Pflaumen-Bäumen, zwischen den Johannisbeer-Büschen gemäht.
Das erfreuliche Ergebis sieht man auf den Fotos.

Störche in Marokko

Zurück von unserer Studienreise in Marokko möchte ich hier mit ein paar Fotos von unserem Wappentier glänzen. Die größte Schar sahen wir auf den gepflegten Parkanlagen vor den Königspalästen, aber auch welche inmitten des lauten Stadtverkehrs auf den Mauern und Türmen.

Pflanzaktion auf der Pflaumenwiese Teil 2

Heute habe ich die Versorgung der neu gepflanzten Zwetschgenbäume vervollstädigt. Gestern schon hat Peter die Pflöcke zum Anbinden eingeschlagen. Zuerst wurden die Bäume mit Bio-Baumanstrich versehen, dann wurden sie angebunden und etwas gedüngt. Mit Erde das Pflanzloch abgedeckt und der Gießring aufgebaut. Mit Rindenmulch das Ganze abgedeckt. Ein Schutz gegen Wildverbiss abgebracht, nochmal (mit Wasser!) gegossen und – fertig. Allen 5 Bäumen nun ein gutes Gedeihen! „Pflanzaktion auf der Pflaumenwiese Teil 2“ weiterlesen

Quittenernte auf der Pflaumenwiese

Gestern hat die NAJU einen Ernteeinsatz auf der Pflaumenwiese gehabt. Zwischen zwei Regengebieten (endlich!) konnten die zahlreichen jungen Ernter ruckizucki ihre Eimer und Tüten mit großen, gesunden, wohlriechenden Quitten füllen.
Und wer macht jetzt das Quittengelee??

Bauernmarkt 2. Tag

Auch am Sonntag blieb uns das Wetter für den Bauernmarkt hold. Trotz der vielen kulturellen Angebote im Umkreis war der Bauernmarkt in Frankenthal wieder gut besucht und wir konnten einige gute Gespräche führen und Informationen geben. Erfolgreich war auch der Verkauf unserer Apfelsaftboxen.
Heute fand sich die NAJU ein und verteilte Luftballons und Fabian machte sich einen Spaß daraus sie an seinen Haaren anzubinden.

Apfelernte

Heute fand bei Regen und Bewölkung unsere Apfelernte auf der Apfelwiese statt.
Ich will hier gar nicht erwähnen welche organisatorische Schwierigkeiten es alles im Vorfeld gab.
Dank an alle Helfer:
2x Monika,
Evelyn,
Heiko,
Reinhard,
Theo,
Hermann,
Peter und
Reinhards Nachbarin

Die regengewaschenen Äpfel wurden nach Meckenheim zum Obsthof Feil gefahren zum Entsaften.
Auf dem Bauernmarkt am kommenden Wochenende könnt ihr den Saft probieren und kaufen.
In unserer Mittagspause flog ein Schwarm Bienenfresser über uns hinweg.
Leider kann ich von meinem Smartphone die Bilder noch nicht in den Blog bringen – weiss nicht wie es geht, aber Heiko hat auch Bilder gamacht, vielleicht macht er es.

Kinderakademie 2015

Zum heißesten Tag des Jahres waren heute Theo und ich als Nistkastenbauer eingeteilt. Dank Theos guter Vorbereitung und Einweisung haben wir mit jedem Kind einen Nistkasten fertiggestellt.
Überrascht stellte ich fest wie gut es bei dieser Ferienfreizeit läuft: Elias, Fabian und Lukas haben alles toll organisiert. Nebenbei haben die Eltern und Großeltern tolle Beiträge geleistet ( Kuchen-, Salatspende etc. und Drehorgelspiel wie Riesenseifenblasen) und .. die Kindergruppe ist super – das macht dann wirklich Spaß.
Ein großes Lob an Organisation und alle Helfer und die Kinder – bis zum nächsten Jahr !

NAJU

Bei der letzten NAJU-Stunde am Mittwoch haben wir den „Nistkastenbau“ für die Kinderakademie vorbereitet. Das heißt, Theo hatte alles vorbildlich geplant und aufgebaut. Er hat Bausätze für die 15 Kinder hergestellt, so daß die Kästen nur noch zusammengeschraubt werden müssen, aber auch das muss genau erfolgen und darin hat er uns eingewiesen. Vielen vielen Dank Theo, unser Nistkastenbauer, wenn wir dich nicht hätten …!!!

Foto: Monika Kröber
Foto: Monika Kröber
Foto: Monika Kröber
Foto: Monika Kröber

 

2. Brut Mehlschwalben geschlüpft

Bei uns am Haus in Freinsheim ist dieses Wochenende die 2. Mehlschwalbenbrut geschlüpft.
Unser Mehlschwalbenpaar ist dieses Jahr am 29. April gekommen. Leider wieder nur 1 Paar. Ich hoffe ja immer, daß die Kolonie mal wächst ! Es sind drei Naturnester und 4 Kunstnester unterm Dach. Bezogen wird immer nur das mittlere Naturnest. Die erste Brut – 2 Eier – ist am 1. Juni geschlüpft, bzw. da haben die Eltern die Eierschalen aus dem Nest befördert. Flügge waren die Schwalben dann am 28. Juni.
Nun also die 2. Brut mit 2 Eiern.
Viele Schwalben haben die große Hitze in ihren Nestern nicht überlebt, unsere schon – es ist ein Nest unterm Dachvorsprung nach Osten gerichtet, da scheint die starke Mittagssonne nicht mehr hin.
Wir wünschen unseren Schwalben eine gute Überlebenschance und vielleicht werden es doch mal mehr Paare.

Mahd auf der Apfelwiese

Diese Woche war es soweit: Unser Helfer in Sachen Mahd ist mit seinem John Deere Traktor über die Pflaumenwiese und Apfelwiese gefahren. Mann, hat das gestaubt, sooo trocken. Das Gras stand mir bis zur Nase – so hoch. Auf den Bildern sieht man vorher – nachher Effekt: Jetzt sieht es wie eine schöne Parklandschaft aus mit ein paar Blumeninseln, die für die Schmetterlinge stehen geblieben sind. Übrigens- die Äpfel sind recht klein – zu grosse Trockenheit diesen Sommer, dafür sind es viele. Sogar die Klaräpfel tragen reichlich und wollen schon geerntet werden.
Ganz herzlichen Dank an unseren Helfer!!

die NAJU erntet auf der Pflaumenwiese

Gestern hatten wir eine tolle Aktion auf unserer Pflaumenwiese mit der NAJU und weiteren NABU-Mitgliedern.
Wir haben die JOHANNISBEEREN geerntet !!
Die Beeren haben ganz schön gelitten durch die Trockenheit, Hitze und Sonne, z. T. mit Sonnenbrand reagiert oder eingetrocknet.
Unsere NAJU kam gut ausgerüstet mit Eimern angerückt, weniger gut gegen Zeckenattacken – aber ich hatte einen Spray dabei. Fleissig haben alle die Beeren gepflückt, schwarze wie rote – und nun viel Spaß beim Verwerten !!
Ich selbst hatte schon am Vormittag 10 Pfund geerntet und heute Marmelade gekocht für den NABU-Stand am Bauernmarkt.
Die Eltern der NAJU haben toll mitgemacht, Kinder gebracht oder abgeholt und auch beim Ernten geholfen.
Noch hängen 5 Büsche voll mit Beeren, die später reifen – also wer noch nicht hat….

Exkursion zu den Ziegenmelkern

Das war ein gewaltiger Andrang gestern auf der Exkursion. Es waren bestimmt 50 Teilnehmer, wenn nicht noch mehr. Treffpunkt war die Fronmühle bei Hassloch.Zuerst führte uns Martin Grund vom NABU-Neustadt zu dem wieder wasserführenden „Bach“, ein fantastisches Projekt: ein alter verschollener Wasserlauf, der durch den trockenen Kiefernwald führt mit ganz viel Leben darin. Erstaunlich, was sich in der kurzen Zeit wieder alles angesiedelt hat, Kaulquappen von diversen Fröschen und Kröten, Molche usw. Ein grünes Band schlängelt sich durch den Wald.
Zu später Stunde dann hörten und sahen wir die Ziegenmelker, einige Fledermäuse, die Waldschnepfe und hörten junge Waldohreulen rufen. Nun war es ganz finster – aber jetzt machten die vielen Glühwürmchen ihre Lichter an, wunderschön.
Vielen Dank an alle Initiatoren!

Schwanenblume

Gestern haben wir: Manfred, Monika und drei NAJUler: Elias, Fabian und Lukas unter Hermanns Anleitung die „Schwanenblume“ wieder angesiedelt.
Hermann, der Initiator und Spender der 30 Wasserpflanzen führte uns ins renaturierte Isenachgebiet in Mörsch. Dort haben wir mit Spaten, Gummistiefen und Wathose ausgerüstet – innerhalb einer Stunde die rosablühende Schwanenblume – auch fälschlicherweise Blumenbinse genannt – in die Erde im Wasser gebracht.
Zum krönenden Abschluss kamen auch noch 2 Schwäne vorbei und begutachteten unser Werk.
Sicher folgen noch weitere Fotos dieser Aktion.
Dank an Hermann und seine Idee!!!