Anfangs des Monats war ich von den „Vogelforschern“ der Kita Haydnstr. eingeladen worden, bei ihnen einen Vortrag zu halten und Fragen zu beantworten. Von der Gruppe waren drei grippebedingt krank, so daß ich nur drei aufgeweckte Kinder vor mir hatte. Mit reichlich Bild- und Tonmaterial ausgestattet sprach ich mit ihnen über Amsel, Drossel, Fink und Star…Die Gruppe war wißbegierig und bestens präpariert – eine reine Freude!
Zum Schluß schenkte ichg ihnen einen Nistkasten, den sie dann in ihrem Gelände aufhängten.
Pflegeaktion am Friedhofsteich




Manfred, Wolfgang, Moni Und Monika (ich) haben sich der Arbeit angenommen. Die Sonne schien, das Eis war schnell aufgehackt und die Tätigkeit hat uns erwärmt. Manfred war in der Wathose sicher aufgehoben und hat schwer gegraben und gelockert. Vom sicheren Ufer aus haben Wolfgang und später Moni das Schilf samt Wurzeln rausgezogen. Das haben wir dann hinter der Mauer gesammelt zum Verrotten.
Nach getaner Arbeit gab es den guten Kaffee und Brezeln zur Stärkung.
Man beachte auf dem Foto, daß die Kaffeetasse auf dem Eis steht!!
Wolfgang ist nun als professioneller Helfer mit der NABU-Jacke ausgestattet – ebenso endlich auch Theo, mit NABU-Jacke auf der Pflaumenwiese bei der Inspektion des Brunnenschachtes.
Nistkastenreinigung im Schulhof vom KG, Westring, Klostergärten
Mit Moni habe ich im Westring die neu gehängten Nistkästen gereinigt und noch ein paar dazu gehängt. Ein gutes Gebiet!
Während am Kanal, auf dem Weg zum Jakobsplatz und am Jakobsplatz die Besetzung der Kästen rückläufig ist und unangenehm für uns wegen der vielen Hundekothaufen überall !!
Im Schulhof vom KG hatte ich ursprünglich 6 Kästen gehängt – jetzt ist es nur noch 1 intakter. Einen Kasten hatte ich bald entfernt und umgehängt, weil böse Buben in der Schulpause versuchten Papierkügelchen in die Öffnung zu werfen. Zwei Kästen fehlten jetzt, da wurden die Bäume plus Kästen entfernt…. zwei weitere Kästen wurden vom Specht so verunstaltet, daß sie nicht mehr einsatzfähig sind.
In den Klostergärten hoffen wir auf eine freudige Brutzeit.


Nistkastenreinigung auf dem Friedhof
Wir haben ja lange genug auf den Frost gewartet, der die Milben in den Vogelnestern einfriert…aber diese Saison war da nichts mit. Nicht nur die Mönchsgrasmücke überwintert nun bei Jörn, die Milben wohl auch in den Nestern.
Aber jetzt wurde es trotzdem Zeit: Theo, Willi und ich haben an einem feuchtkalten Januartag die Nistkästen im Friedhofsgelände inspiziert, gesäubert, repariert,ersetzt – je nachdem , was nötig war.



Grosser Pflegeeinsatz im „Kleinen Wald“
Gestern hatten wir unseren Pflegeeinsatz im „Kleinen Wald“. Zum Arbeitseinsatz sind angetreten: Manfred, Heiko, Reinhard, Theo , Wolfgang und ich. Es wurden alle Geräte eingesetzt von Kettensäge, sämtlichen Freischneidern, Astschere bis Rosenschere . Wir haben reichlich rausgeholzt und um den Scherrschen – und NABU-Weiher freigeschnitten, damit wieder Luft an die Teiche kommt. Die Stimmung war gut, das Wetter hat mitgespielt und die Verpflegung hat zum Wohlbefinden beigetragen.
Leider habe ich beim Hochladen der Fotos was falsch gemacht und alle Bilder sind gelöscht. Schade, jetzt gibt es keinen Fotonachweis.
Es war aber trotzdem ein gelungener Arbeitseinsatz, der uns allen Spaß gemacht hat.
Pflegearbeiten auf dem Weisenheimer Grundstück
Am 2. Dezember hat ein bewährter Trupp einen Arbeitseinsatz auf unseren Grundstücken in Weisenheim am Sand absolviert.Wir waren 6 Tatkräftige: 3 x Monikas und Manfred, Heiko und Reinhard.
Unser Wiesenteil wurde erstmals von uns bearbeitet und gemulcht. Im benachbarten Dickicht aus verwilderten Obsthecken haben wir Brombeeraufwuchs dezimiert und unsere Lichtungen freigeschnitten, auf denen neu gepflanzte Eichen und Vogelkirschen wachsen. Leider ist eine Eiche in diesem S






Es war feuchtkalt und ein erfolgreicher Arbeitseinsatz, bei dem uns die Kartoffelsuppe mit Dampfnudeln ein akzeptabler Lohn war.
Pflege auf dem Erpolzheimer Bahngrundstück
Am letzten Samstag hat eine gemischte NABU-Helfer-Gruppe das brombeerbewucherte Grundstück in Erpolzheim entlang der Bahnlinie gepflegt. Das heißt in erster Linie den Brombeerwuchs zu begrenzen und es zum benachbarten Winzer frei zu halten. Es waren drei Monikas anwesend und aktiv, plus Evelyn





Nistkastenreinigung im Strandbad
Gestern haben Theo und ich die Nistkästen im Strandbad gereinigt. Bei kühlem aber sonnigem Wetter haben wir in 2 1/2 Stunden die Nistkästen kontrolliert, gereinigt und neue gehängt- vorwiegend Blaumeisenkästen. Alle Kästen waren belegt mit Nestern, bis auf zwei offene Kästen, die aber auch als Schlafplatz benutzt wurden. In einem Kasten war ein Doppelnest von Meisen mit ungelogen 19 Eiern!!
Auf dem 2. Foto sieht man im Kasten das Nest einer Meise und darauf hat ein Kleiber sein Rindennest gebaut.

Arbeitseinsatz auf der Apfelwiese
Gestern hatten Manfred, Jörn ,Elias und ich einen Arbeitseinsatz auf der Apfelwiese. Dank der Vorarbeit von Dr. Bruder und Martin fürs Grobe konnten wir uns der Feinarbeit widmen. Jörn und Elias waren mit den Freischneidern aktiv und Manfred hat mit dem Mähwerk gearbeitet. Ich habe mich um die Jungbäume gekümmert, die Baumscheibe gepflegt und einen schützenden Weißanstrich angebracht. Nun kann der Winter kommen.





Teichpflege auf dem Frankenthaler Friedhof
Am Samstag, 21.Oktober rückte eine entschlossene NABUtruppe an, um den Frankenthaler Friedhofsteich von einem Übermaß an Schilf zu befreien.
Zuerst hat Heiko uns mit dem Freischneider den Weg zum Teich frei gemacht.
Manfred, Heiko und Reinhard zogen sich die Wathosen an und stiegen in das Wasser. Mit Pickel und Grabgabel wurde das Zuviel an Schilf entfernt.
Moni, Evelyn und Monika haben sich den Aufräumarbeiten gewidmet: Schilf und Getrüpp entsorgt.
Natürlich war die Verpflegung der Helfer gesichert und auch das Wetter hat mitgespielt – es war angenhm temperiert und hat nicht geregnet.







Pflegearbeiten auf der Pflaumenwiese





Hier nun mein Vorgehen auf der Pflaumenwiese:
Bild 1 so sehen die Jungbäume aus: in den Boden eingewachsener Maschendraht und zugewachsen mit Gras.
Bild 2: zuerst muss der Draht aufgeschnitten werden
Bild 3 dann kann mit der Rosenschere das Gras um den Stamm geschnitten werden
Bild 4 Nun bekommt der Stamm einen pflegenden und schützenden Bio-Baumanstrich von Neudorf
Bild 5: Jetzt kann der Kükendraht wieder als Schutz vor Wildverbiß angebracht werden.
Bild 6: So gepflegt sehen nun die Jungbäume auf der Pflaumenwiese aus
nochmal: Apfelblütenfest
Wir hatten doch richtig entschieden, das Apfelblütenfest so spontan auf Karfreitag zu legen. Das Wetter war uns hold und die Blüte zauberhaft, die Stimmung herrlich das Kuchenbuffet reichhaltig. Was will man mehr?








Begehung im Naherholungsgebiet Weisenheim am Sand
In einer gemeinsamen Aktion von BUND, NABU-Ft, Pollichia und SPD W/S wurden die Bürger zu einer Ortsbegehung eingeladen um zu sehen und zu beurteilen wie sich die Kulturlandschaft mit den Obstbäumen verändert. Vermehrt entstehen Pferdekoppeln, eingezäuntes Gebiet, hoher Fahrzeugverkehr und vermatschte Wege.
Es waren 70 interessierte Bürger anwesend und es wurde diskutiert und Lösungen vorgeschlagen.




Anlegen eines Blumenstreifens auf der Pflaumenwiese
Am Samstag, 18. März habe ich verschiedenen Wildblumensamen auf der Plaumenwiese ausgebracht und eingeharkt. Es hatte gerade geregnet. H



Trockenmauer Weisenheim/Sand meine Fotos
Das war eine gelungene Aktion am Samstag mit harter körperlicher Arbeit aber auch Spaß an der Sache. So viele tüchtige Helfer hatten wir noch nie – das war super, auch die Jugend ist helfend eingestiegen!!
Fortsetzung des Trocken-Mauerbaus wird angekündigt.













Arbeitskreis „Nistkasten“ hängt neue Kästen
Am Faschingsdienstag haben Theo und ich die restlichen Nistkästen im Augustin-Violet-Internatsdorf, dem Schulhof des Karolinengymnasiums und am Kanal gereinigt.Alle Kästen waren gut belegt – jetzt sind sie wieder sauber und die Vögel können sich ein neues Nest bauen.
Am Westring haben wir ein neues Nistkastengebiet eröffnet. 2 Kästen hatten Moni und ich schon gehängt. Nun hat Theo nochmal 5 Kästen gebaut und diese haben wir in dem vielversprechenden Gebiet aufgehängt.

Fotos zur Jahreshauptversammlung
Zu dem umfangreichen Bericht von Björn (vielen Dank) nun auch noch meine Fotos zur JHV
Pflaumenwiese
Auf der Pflaumenwiese hat nun die Agrarfirma Fleischmann die Baumstümpfe abgefräst und wir können wieder ohne Schaden zu erleiden mit dem Mähwerk darüber fahren.
Bei der Arbeit blieben einige Mulden zurück, die von Hand eingeebnet werden mußten. Dabei halfen mir zwei Asylbewerber aus Freinsheim ( die ich im Deutschkurs habe). Sie helfen immer wieder gerne. Vielen Dank!
Bei der Gelegenheit ließ ich gleich ein paar Meter auffräsen ( oder wie man das nennt?), um dort Samen auszustreuen und eine blühende Wiese anzulegen – einen „Bunten Meter“, für Insekten und Vögel.
Neujahr auf der Apfelwiese
da ist mir Björn zuvorgekommen…gerade wollte ich meine Bilder einstellen von einem feucht-kalten Nebeltag am 1. Januar2017 mit wunderschönen gefrorenen Raureifstilleben.
NAJU- Jahresabschlussfeier
Im Dezember feierte ich traditionsgemäß mit der NAJU den Jahresabschluss im ÖGZ. Zuerst gab es leckere mitgebrachte Plätzchen, Kakao, Saft und Kaffee und eine Jahresrückschau.
Anschließend gab es die bewährten Wettspiele und zum krönenden Abschluß kleine Geschenke zum selber Aussuchen.