Insektenfreundliche Steinkauzröhre

Moni und ich staunten nicht schlecht beim Reinigen von den letzten Steinkauzröhren dass eine wieder Untermieter hatte. Nachdem an diesem Standort vor drei Jahren bereits einmal ein Honigbienenvolk sich heimisch fühlte, waren es diesmal Hornissen, die die Röhre für Ihre Bedürfnisse umgestaltet hatten. Natürlich rührten wir die Röhre nicht N, sondern erfreuten uns am vorhandenen Flugbetrieb 🙂

Exkursion zu den Bienenfresser nach Gerolsheim

Trotz Dauerregen haben heute fünf Unerschrockene an der Fahrradexkursion teilgenommen. Ein Paar kam sogar extra aus Hofheim im Taunus angereist um sich die BF aus nächster Nähe anzuschauen. Auf Grund des Wetters war der Flugbetrieb in der Grube zwar stark eingeschränkt, aber es konnten trotzdem 1 1/2 Stunden die Vögel gut und aus nächster Nähe beobachtet werden, so das alle Teilnehmer restlos zufrieden waren. Zu Gute kam uns das unser Beobachtungsstand, für mich erstmals in dieser Saison, keine Beobachter beherbergte und wir so alle unterm Dach Platz fanden zum schauen und fotografieren.

Parken am Bienenfresser-Beobachtungsstand

Liebe Bienenfresserfreunde,

wir freuen uns, dass ihr unseren Beobachtungsstand so toll annehmt. Leider kommt es in den letzten Tagen immer häufiger dazu, dass vor Ort die Autos kreuz und quer geparkt werden und dadurch auch die Zufahrt zur Grube versperrt ist. Da leider einige der Besucher sehr uneinsichtig waren bei der Bitte ihre Autos umzuparken, wurden jetzt im Bereich der Grubeneinfahrt Parkverbotsschilder aufgestellt. Wir möchten an alle Besucher nochmals eindringlich appellieren sich vor Ort angemessen zu verhalten. Es wäre schade, wenn man drüber nachdenken müsste, diese einmalige Beobachtungsmöglichkeit wieder zu entfernen.

Osterspaziergang im Kleinen Wald

Heute nutze ich das schöne Wetter aus und machte einen morgendlichen Spaziergang durch den Kleinen Wald. Fast überall sangen schon die Nachtigallen und Mönchsgrasmücken. Einen ersten kuckuck konnte ich hören und das LSG überhaupt erwacht gerade aus seinem Winterschlaf und hat jetzt mit dem frischen Grün und der Obstbaumblüte seinem ganz eigenen Charme.

https://blog.nabu-ft.de/wp-content/uploads/2019/04/img_1705.mov

Kolkrabe

Nachdem vor einigen Tagen bereits in einschlägigen Onlineforen von Kolkrabenbeobachtungen in Frankenthal-Süd berichtet wurde, staunte ich gestern morgen trotzdem nicht schlecht, als ich mitten in der Stadt die eindeutigen Rufe des größten einheimischen Rabenvogels vernahm. Nach einigem Suchen konnte ich den Vogel auch hoch kreisend über mir entdecken. Neben dem Ruf war auch der keilförmige Schwanz mehr als deutlich zu erkennen. Ich hielt drauf hin einfach mal mein Handy in die Richtung der Rufe und drückte auf gut Glück ab. Heraus kam ein tolles Wolkenbild, wie man sieht.

Zu Hause am PC habe ich dann den Ausschnitt vergrößert damit man zumindest grob den Vogel erkennen kann.

Für mich war es die allererste Beobachtung der Art hier in Frankenthal. Vielleicht haben wir ja eine weitere Art, die neu hier in Frankenthal brütet. Ich werde dem Ganzen auf jeden Fall weiter auf der Spur bleiben.

Besuch des Wasserwerk Nord und des Großniedesheimer Wasserturms

Heute traf ich mich mit Sandra Habel von den Stadtwerken Frankenthal im Wasserwerk Nord. Wir hatten bei der Spendenübergabe der Stadtwerke an unsere NABU Ortsgruppe (siehe Blogeintrag vom 11.12.2018) vereinbart, dass wir mal ausloten, was es für Möglichkeiten gibt, gemeinsam etwas für die Natur zu machen. Dabei kamen wir sehr schnell auf das Thema Nistkästen zu sprechen und so haben wir heute mal geschaut, welche Art von Nistkästen man auf dem Gelände des Wasserwerks im Norden von Frankenthal aufhängen könnte. In diesem, praktisch störungsfreien, Gelände kann man eine Vielzahl von Nistmöglichkeiten anbieten und somit nicht nur für Vögel, sondern unter anderem auch Fledermäuse etwas gutes tun. Wir schauen jetzt mal, was im Rahmen unserer Möglichkeiten machbar ist und werden dazu zeitnah eine entsprechende gemeinsame Aktion starten.

„Besuch des Wasserwerk Nord und des Großniedesheimer Wasserturms“ weiterlesen

Premiere

Foto: Jörn Weiß – Unser erster Pflaumenbrand

Nachdem wir in den letzten Jahren schon öfters mit dem Gedanken gespielt haben unsere Pflaumen auch mal in Flaschen zu bringen, haben wir dies im letzten Jahr erstmalig auch gemacht. Leider war unsere letztjährige Ernte so gering, dass nur eine geringe Anzahl an Flaschen dabei rausgekommen sind. Vielen Dank an Heiko, der sich dem Projekt federführend angenommen hatte und auch mehr oder weniger komplett alleine umgesetzt hat. Jetzt bleibt zu hoffen das zukünftige Ernten größer ausfallen, damit wir den Pflaumenbrand auch mal zum Verkauf anbieten können.

Weihnachtsspaziergang durch’s Frankenthaler Strandbad

Leider folgten heute außer mir nur zwei Personen unserem Aufruf eines Spazierganges durch das Frankenthaler Strandbad. Kurz entschlossen haben wir dann einfach die Runde durch einen Teil des Kleinen Waldes erweitert. Einige Vogelarten konnten wir beobachten oder hören. Dies waren: 

„Weihnachtsspaziergang durch’s Frankenthaler Strandbad“ weiterlesen

Weihnachtsspende der Stadtwerke Frankenthal

Manfred und ich konnten heute voller Stolz einen Scheck der Stadtwerke Frankenthal entgegennehmen. Diese verzichtet seit einigen Jahren auf das Versenden von Geschenken zu Weihnachten, unterstützt dafür aber eine Institution oder Verein in Ihrem Einzugsgebiet. Da das Thema Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken eine immer größer werdende Rolle einnimmt, wollten sie in diesem Jahr Ihre Weihnachtsspende in dieser Richtung gerne gewusst haben; und so kamen wir zu der Ehre, Empfänger der Spende zu sein.

Recht herzlichen Dank dafür.

Beobachtungsstand optimiert

Am letzten Donnerstag waren Manfred und ich an der Grube Leidig, um unseren Beobachtungsstand auf Schäden zu kontrollieren und, um das Gelände mit etwas Gefälle zu versehen, damit bei Regen das Wasser nicht immer in den Stand läuft. Erfreulicherweise konnten keine Beschädigungen festgestellt werden. Seine erste Saison hat der Beobachtungsstand auf jeden Fall gut überstanden. Bleibt zu hoffen, dass dies auch in Zukunft so sein wird.

 

Exkursion zum Silbersee

Heute nahmen rund 30 Personen zu unserer Exkursion zum Roxheimer Silbersee teil. Da die Witterung in den letzten Wochen noch relativ warm war, sind bis jetzt noch kaum Wintergäste eingetroffen. Nichts desto trotz konnten wir einige Vogelarten sehr schön beobachten. Im Einzelnen waren das:

  • Gartenbaumläufer
  • Halsbandsittich
  • Kleiber
  • Kohlmeise
  • Zaunkönig
  • Eichelhäher
  • Kormoran
  • Stieglitz
  • Eisvogel
  • Silberreiher
  • Graureiher
  • Löffelente
  • Haubentaucher
  • Schnatterente
  • Krickente
  • Buntspecht
  • Höckerschwan
  • Zwergtaucher
  • Bläßhuhn
  • Schellente
  • Mittelmeermöwe
  • Graugans
  • Nilgans
  • Star
  • Blaumeise
  • Sperber
  • Elster
  • Tafelente
  • Ringeltaube
  • Rabenkrähe
  • Schwanzmeise

Pressemitteilung zum geplanten Hotelbau auf der Scharrau

Gemeinsame Pressemitteilung von BUND und NABU
05. November 2018 

 


Gemeinde erhält vorläufig die Rote Karte von Naturschützern
Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“: Jetzt entscheiden Unabhängige!

 

In der vergangenen Woche hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. beim Oberverwaltungsgericht Koblenz Klage gegen den Bebauungsplan „SILBERSEE – TEILBEREICH SCHARRAU/BADESTRAND“ der Gemeinde Bobenheim-Roxheim eingereicht. Der Naturschutzbund NABU-Landesverband Rheinland-Pfalz unterstützt die Klage. „Pressemitteilung zum geplanten Hotelbau auf der Scharrau“ weiterlesen