Ehrenamt: Projekthelfer Steinkauz

Aufgabe:

Mitarbeit beim Hängen und Betreuen von Steinkauzröhren. Meldung über Steinkäuze in der Umgebung

Anforderung:

Trittsicherheit, Umgang mit Leitern, Interesse

Sie lernen dabei:

Fakten über den Steinkauz, Sicherheitstraining Leitern, Möglichkeit einen Beingerkurs zu besuchen.

Zeitaufwand:

ca. 3-4 mal im Jahr zu je 3 Stunden.

Ehrenamt: Nistkastenreinigung

Aufgabe:
Reinigung der Nistkästen in einem definierten Gebiet. Das Frankenthaler Stadtgebiet ist groß. Wenn wir die Arbeit teilen können, dann hat jeder nur einen kleinen Teil zu leisten.

Anforderung:
Umgang mit Leitern, Arbeiten in der Höhe

Sie lernen dabei:
Die verschiedenen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kenne, Sicherheitstraining Leitern

Zeitaufwand:
1-3 x pro Jahr (Oktober – Februar) ca. 3 Stunden

Wo die Küchenschellen blühen

Exkursion am 24.3.2013 an den Grünstädter Berg. Es war ein nur zum Teil sonniger Tag mit Temperaturen um 0°C. Von Osten her wehte ein frischer, sehr kalter Wind. Da der Kälteeinbruch schon seit mehreren Tagen anhielt, waren die Küchenschellen noch nicht aufgegangen. Erste violette Spitzen an den Knospen waren zu erkennen. Einige aktive Feldlerchen waren auf den Wiesen- und Ackerflächen und am Himmel. Mehrere Goldammern wurden gesehen und ihre Rufe gehört. An der Exkursion nahmen 5 Personen teil.

Artenliste Vögel:
(s = sehen, h = hören, + = sehen und hören) „Wo die Küchenschellen blühen“ weiterlesen

Wo die Küchenschellen blühen 2012

Exkursion am 18.3.2012 an den Grünstädter Berg.

Es war ein kühler zum Teil regnerischer Tag. Es wehte ein frischer Wind. Die Küchenschellen waren noch nicht richtig aufgegangen (aber 1 Woche später volle Blüte!). Erste violette Spitzen an den Knospen waren zu erkennen. Es nahmen sieben Personen teil.

Artenliste Vögel:
(s = gesehen, h = gehört, + = Gesehen und gehört) „Wo die Küchenschellen blühen 2012“ weiterlesen

Beindersheimer Sandgrube – Im Reiche der Rohrweihe

Am Sonntag Morgen besuchten der NABU und interessierte VogelfreundInnen die Sandgrube bei Beindersheim. Dieser geschützte Landschaftsbestandteil ist eine wertvolle Naturoase inmitten einer intensiv landwirtschaftlich genutzten Fläche.

Vor etwa 20 Jahren sollte diese Sandgrube mit Bau­schutt verfüllt werden. Nur durch den engagierten Einsatz einer Schülergruppe, der Keimzelle der NABU-Gruppe Frankenthal e.V., die das Vorkommen seltener und geschützter Arten in dem Gelän­de nachwies, konnte das Gebiet gerettet und unter Schutz gestellt werden. „Beindersheimer Sandgrube – Im Reiche der Rohrweihe“ weiterlesen