Heute habe ich die erste Nistkastenkontrolle im Kleinen Wald durchgeführt. Zur Zeit sind 75% unserer Kästen schon durch Kohl- und Blaumeisen belegt. Das super Wetter der letzten Wochen macht sich auch beim Brutverlauf in diesem Jahr bemerkbar. Insgesamt ca. vier Wochen früher sind die Meisen in ihrem Brutgeschäft.
Nachtigall und Kuckuck
Heute habe ich im Kleinen Wald die erste Nachtigall und den ersten Kuckuck gehört. Ausserdem sangen fast überall Mönchsgrasmücke und Zilpzalp.
Am Römig Update
Heute morgen war ich für zwei Stunden am Gelände von Kartoffel Kuhn um dort die Flussregenpfeifer zu beobachten. Ich konnte dabei ein Paar die ganze Zeit beim Balzen „Am Römig Update“ weiterlesen
Gelände Am Römig
Heute konnten Rainer und Jörn , zusammen mit Hr. Vogt von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Frankenthal, auf dem Gelände von Kartoffel Kuhn wie schon im letzten Jahr einen möglichen Brutversuch des Flussregenpfeifers nachweisen. Wir waren vor Ort da es Meldungen gab, das ein Traktor tags zuvor die Fläche mit einer Schleppe abzog. Entsprechende Spuren konnten zwar festgestellt werden, aber nun bleibt es erstmal festzustellen, was da genau von wem gemacht wurde. Zum Glück scheint ein größerer Schaden für die Flussies nicht entstanden zu sein, wir werden das Ganze aber weiter beobachten.
Nochmal Fotos vom Apfelblütenfest :-)
Auch ich möchte noch ein paar Eindrücke vom gestrigen Apfelblütenfest beisteuern …
Exkursion am 30.03. nach Neuleinigen
Bei bestem Frühlingswetter trafen sich insgesamt 7 Personen zu unserer Exkursion nach Neuleinigen. Hatten wir im Vorfeld noch die Befürchtung die Küchenschellen wieder nicht in Ihrer Blüte zu erleben, wurden wir Gott sei Dank vor Ort eines Besseren belehrt. Zwar war der Großteil der Küchenschellen schon verblüht, trotzdem sah man immer noch mehr als genug blühende Pflanzen. Auch Schlüsselblume und stinkender Nieswurz erfreuten uns mit ihrer Blüte. „Exkursion am 30.03. nach Neuleinigen“ weiterlesen
Rauchschwalben
Heute konnte ich in Weisenheim am Sand meine ersten beiden Rauchschwalben beobachten.
Hummel,hummel
Jetzt auch bei Facebook …
Seit gestern ist auch bei Facebook eine Fanseite des NABU Frankenthal e.V. online. Hier kümmert sich Jörn drum, das diese immer auf dem aktuellsten Stand ist. >>Link
Feldlerchen und mehr …
Heute auf dem Weg zur Arbeit zwischen Eppstein und Oggersheim mindestens 5 Feldlerchen gesehen und singen gehört. Dazu sang vor unserer angebrachten Steinkauzröhre nähe Oggersheim aus vollem Herzen ein Star, ich denke dort wird wohl kaum ein Steinkauz in diesem Jahr einziehen 🙁
Im Gewerbegebiet Oggersheim-West sang sowohl ein Hausrotsschwanz als auch eine Haubenlerche. Auf dem Flachdach des GLOBUS balzten mindestens zwei Paare Kiebitz.
Alles in Allem war es heute eine schöne Fahrradtour zur Arbeit hin und dann auch wieder nach Hause und macht Lust auf die kommenden Wochen, wenn immer mehr Vögel aus Ihrem Winterquatier zurück kommen.
AK Steinkauz
AK Nistkästen
NABU-AG am KG: Vogel des Jahres
Heute hat Jörn die Stunde der NABU-AG gehalten. Dabei drehte sichg alles um den Vogel des Jahres 2014, den Grünspecht. Zunächst sollten die vier anwesenden AG´ler mal den Grünspecht malen, so wie sie ihn sich vorstellen. Dabei kam das ein oder andere Interessante dabei raus (siehe Bild). Nachdem wir uns dann einen kleinen Film über den Specht angeschaut haben, klang die heutige Stunde mit einem kleinen Spiel im Schulhof aus.
AK Steinkauz
Heute haben Hermann und Jörn die restlichen Steinkauzröhren erfasst. Leider sind 2 oder 3 Röhren defekt und stehen jetzt in den NABU-Garagen zur Reparatur. Sobald diese wieder an Ihren Plätzen hängen, haben wir im Umfeld von Frankenthal insgesamt 19 Steinkauzröhren hängen. Weitere Röhren sollen im Laufe der Zeit noch dazu kommen.
Arbeitskreis Steinkauz
Hermann und Jörn waren heute rund um Frankenthal unterwegs um unsere Steinkauzröhren zu inspizieren und um diese per GPS zu erfassen. Nachdem wir die ersten Röhren erfasst hatten, passierte uns leider ein kleines Unglück, so das wir auch noch Manfred aktivieren mussten, der uns mit dem Gator aus unserer misslichen Lage befreite. Vielen Dank nochmals hierfür !!!!
Erster Hausrotschwanz singt
Gerade eben hat für mich vor dem Haus der erste Hausrotschwanz gesungen !!!
Vortrag „Jeder Gemeinde sein Biotop“
Auf Einladung der Städte Ludwigshafen und Frankenthal, sowie des Rhein-Pfalz-Kreises war heute in der VHS Ludwigshafen Herr Prof. Dr. Berthold, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, zu Gast. Er berichtete sehr unterhaltsam über ein Projekt am Bodensee, welches sich mit der Anlage eines Biotopverbundes beschäftigt. Dieses Projekt sollte als Aufhänger genutzt werden, um evtl. so etwas auch hier in unserer Gegend zu verwirklichen. Wie die Vertreter der Stadt und des RP-Kreises darlegten, gibt es solche Pläne ja schon seit längerem. Alles in allem war es ein schöner Abend mit vielen neuen Ideen für die Naturschutzarbeit.
Exkursion NSG Biedensand 23.02.2014
Heute führte unsere Exkursion ins NSG Biedensand bei Lampertheim. Bei bestem Exkursionswetter war außer Rainer und mir leider nur eine weitere Person mit dabei. Wir sahen und hörten über 30 Vogelarten. Neben Blau-,Kohl- und Weidenmeise sangen auch Buchfink, Gartenbaumläufer, einige Buntspechte „klopften“ bereits ihre Reviere ab, so das trotz der geringen Teilnehmerzahl alles in allem eine schöne Exkursion raussprang. Überraschenderweise waren kaum Wasservögel auf den einzelnen Gewässern unterwegs, so das man als Highlight ein Paar Gänsesäger und ein Silberreiher nennen kann. „Exkursion NSG Biedensand 23.02.2014“ weiterlesen
Erste Kiebitze
Heute konnte ich zwischen Oggersheim und Maxdorf die ersten drei Kiebitze beobachten.
Beringungsstatistik 2013 Kleiner Wald
Hab heute meinen Krankenstand mal genutzt und die Beringungen 2013 im Kleinen Wald ausgezählt. Demnach wurden in den Nistkästen im Kleinen Wald im Jahr 2013 insgesamt 69 Blaumeisen und 62 Kohlmeisen beringt.