Heute Morgen habe ich am vorderen Roxheimer Altrhein zwei Zilzalpe gehört. Der erste muss ein Jungvogel gewesen sein, denn er hatte den Gesang noch nicht richtig drauf. Außerdem unter anderem Amseln Rotkehlchen, Singdrosseln, Stare, viele Zaunkönige, Zwergtaucher, Gartenbaumläufer gehört und/oder gesehen. Vor 2 Tagen Bussardpaar in Nähe meines Hauses (vermutlich Ostpark).
Überarbeitung Internetauftritt
Heute wurde die Seite zum Landschaftsschutzgebiet Im Kleinen Wald aufgefrischt. >>Link
Silberreiher gesichtet
Arbeitskreis Steinkauz
Hermann und Jörn waren heute rund um Frankenthal unterwegs um unsere Steinkauzröhren zu inspizieren und um diese per GPS zu erfassen. Nachdem wir die ersten Röhren erfasst hatten, passierte uns leider ein kleines Unglück, so das wir auch noch Manfred aktivieren mussten, der uns mit dem Gator aus unserer misslichen Lage befreite. Vielen Dank nochmals hierfür !!!!
Obstbaumpflanzung
Heute haben wir auf den NABU-Wiesen beim kleinen Wald und an der Isenach drei Obstbäume gepflanzt. Nachdem Hilmar und Manfred die Bäumchen mit dem Gator in Weisenheim abgeholt hatten, trafen wir uns an den NABU-Garagen. Wir versorgten uns dort mit den nötigen Werkzeugen und Hilfsmitteln und schritten dann zur Tat. In einer Stunde war alles fachgerecht erledigt, die Bäumchen eingegraben, biologisch gedüngt, mit Pflöcken abgestützt, mit Maschendraht vor Verbiss geschützt und der Gießrand mit Wasser befüllt. Jetzt hoffen wir, dass sie gut anwachsen und eine Bereicherung im Biotop bilden. Sicher werden wir uns im Sommer noch oft um ausreichende Wasserzufuhr kümmern müssen.
Spezialnistkästen in Freinsheim
Am Mittwoch haben Theo und ich spezielle reparierte Nistkästen auf die Pflaumenwiese und die Apfelwiese gehängt: für den Grauschnäpper oder Rotschwanz, für den Wendehals und für den Wiedehopf. Alle Öffnungen waren vom Grünspecht aufgehackt!
Kaum hatten wir die aufwändig gebauten Wiedehopfkästen gehängt und uns etwas entfernt kamen schon die Kohlmeisen und haben es inspiziert !
NABU-AG am KG: Frühlingserwachen
Heute wurde das Thema Frühlingserwachen behandelt. Zuerst überlegten wir, welche Pflanzen auch im Winter grün sind oder gar blühen. Danach sprachen wir über typische Frühlingsblüher. Anschließend ging die Gruppe ins Freie und suchte auf dem Schulgelände und in der näheren Umgebung nach den entsprechenden Blumen. Trotz des warmen Wetters war die Zahl der dort blühenden Arten noch relativ gering. In 4 Wochen werden wir uns erneut auf die Suche nach dem Frühling machen, es sei denn, der Winter macht gerade dann eine Stippvisite bei uns.
Erweiterung Internetauftritt
Im Moment geht es Schlag auf Schlag. Die Seite des Arbeitskreises Bienenfresser ging gerade online. >>Link
Erster Hausrotschwanz singt
Gerade eben hat für mich vor dem Haus der erste Hausrotschwanz gesungen !!!
Erweiterung Internetauftritt
Wir haben wieder einige neue Seiten auf unserer Homepage veröffentlicht. Die Arbeiten in der NABU-Gruppe haben wir in Arbeitskreise aufgeteilt und diese stellen wir auf den neuen Seiten vor. >>Link
Vortrag „Jeder Gemeinde sein Biotop“
Auf Einladung der Städte Ludwigshafen und Frankenthal, sowie des Rhein-Pfalz-Kreises war heute in der VHS Ludwigshafen Herr Prof. Dr. Berthold, ehemaliger Leiter der Vogelwarte Radolfzell, zu Gast. Er berichtete sehr unterhaltsam über ein Projekt am Bodensee, welches sich mit der Anlage eines Biotopverbundes beschäftigt. Dieses Projekt sollte als Aufhänger genutzt werden, um evtl. so etwas auch hier in unserer Gegend zu verwirklichen. Wie die Vertreter der Stadt und des RP-Kreises darlegten, gibt es solche Pläne ja schon seit längerem. Alles in allem war es ein schöner Abend mit vielen neuen Ideen für die Naturschutzarbeit.
Internetauftritt erweitert
Jörn und Björn vom Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit haben sich wieder getroffen. Das Ergebniss dieses Termins ist eine neue Beschreibung einer Exkursion. Diesmal zum Naturschutzgebiet Biedensand, wohin die Exkursion am letzten Sonntag führte. >> Link
Friedhofteich

Im nördlichen Teil des Friedhofs von Frankenthal liegt umgeben von einer Wiese und einem Wäldchen der Friedhofteich. Er wurde von der Stadt und dem Nabu Frankenthal vor ca. zehn Jahren angelegt. Eine gebogene Trockenmauer von vier Metern verschönert das kleine Biotop. Die Pflege des Friedhofteiches hat der Nabu übernommen. Besonders auf das Nachfüllen mit Wasser in der warmen Jahreszeit ist zu achten. Dieses geschieht dann einmal in der Woche. Viel Mühe bereitet es den Teich zu entschlammen und das wuchernde Schilf in Grenzen zu halten. Uschi und besonders Willi kümmern sich um dieses Arbeiten. An dieser Stelle möchten wir uns bei der Stadt Frankenthal und besonders bei Hermann und Klaus bedanken, die diesen Friedhofteich mit Trockenmauer geschaffen haben.
Schulunterricht im KG

Heute hatten wir die 3. Schulstunde im Projekt NABU beim KG. Das Wetter war frühlingshaft und trocken. Jetzt konnten wir mit den Kindern die Nistkästen im Schulhof hängen. Jedes Kind bekam seinen Kasten mit Namen und „Hausnummer“. 6 Nistkästen wurden gehängt. Dabei galt es den richtigen Abstand zu wahren, die Himmelsrichtung zu berücksichtigen und die gute Erreichbarkeit mit der Leiter zu beachten. „Schulunterricht im KG“ weiterlesen
Erste Kiebitze
Heute konnte ich zwischen Oggersheim und Maxdorf die ersten drei Kiebitze beobachten.
Alle Vögel singen schon
Heute Morgen bin ich zum Walken an den Silbersee gefahren und am Vorderen Altrhein entlang gelaufen. Schon auf dem Weg dorthin hörte ich reichlich Vogelgesang von Amsel, (Sing)Drossel, (Buch- und Grün-)Fink und Star. Auch Rotkehlchen und Zaunkönig waren sängerisch aktiv. Am Altrhein hörte ich zusätzlich Kohlmeise und Blaumeise singen. Dasselbe gilt für den Vogel des Jahres, den Grünspecht. Weitere gehörte Arten waren Gartenbaumläufer, Kleiber, Buntspecht, Ringeltaube, Rabenkrähe, Nilgans, Kanadagans und Zwergtaucher. Das absolute Highlight war der Schwarzspecht, den ich hier schon viele Jahre nicht gesehen oder gar gehört habe. Heute war beides der Fall. Außerdem habe ich Blässhühner, Jungschwäne, Fasan und Graugänse gesehen.
Internetauftritt erweitert
Wie angekündigt, wurde heute in der Vorstandssitzung über die Vorschläge für unsere Homepage abgestimmt, die wir im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit in den letzten Wochen erarbeitet haben. Der Vorstand hat zugestimmt und somit haben wir jetzt die neue Rubrik Exkursionen auf unserer Homepage online gebracht.
Hier wollen wir Gebiete vorstellen, welche aus unserer Sicht eine Exkursion wert sind. Wir bieten als Gruppe immer wieder geführte Exkursionen in diese Gebiete an. Die Beschreibungen hier sollen aber auch dazu dienen, dass Interessenten sich auf eigene Faust auf den Weg machen können. Als erstes Gebiet stellen wir die Beindersheimer Sandgrube vor >>Link.
Wir hoffen, dass wir Sie mit diesen Informationen bei Ihrer Freizeitplanung unterstützen können. Rückmeldungen können Sie uns gerne an die E-Mail exkursionen@nabu-ft.de geben.
Beringungsstatistik 2013 Kleiner Wald
Hab heute meinen Krankenstand mal genutzt und die Beringungen 2013 im Kleinen Wald ausgezählt. Demnach wurden in den Nistkästen im Kleinen Wald im Jahr 2013 insgesamt 69 Blaumeisen und 62 Kohlmeisen beringt.
Pflaumenwiese
Schulunterricht PIH
Heute haben 8 Kinder vom PIH mit ihrer Lehrerin ihre Nistkästen am Kanal gereinigt. Von den ursprünglich 7 Nistkästen waren nur noch vier vorhanden (Baumfällarbeiten) und davon nur einer mit einem Nest belegt. Wir haben anschließend drei neue Kästen im Internatsdorf aufgehängt und hoffen auf eine bessere Annahme der Bruthöhlen dort.