Besuch im NSG Am Spieß in Worms-Rheindürkheim

Heute war ich erstmals im NSG Am Spieß bei Worms-Rheindürkheim. Sehr beeindruckend was dort in den letzten Jahren für ein Kleinod entstanden ist. Kornweihe, Silbereiher und Krickente waren toll zu beobachten. Die Fotos wurden mit Hilfe des angeschaffte Adapters für´s Handy durch´s Spektiv aufgenommen. Zum Teil waren die Vögel mehrere hundert Meter entfernt. Ich werde dieses Gebiet auf jeden Fall in demnächst ein Monaten noch öfters besuchen.

Exkursion Frankenthaler Strandbad

Heute nahmen 15 Personen an unserem Spaziergang durch das Frankenthaler Strandbad teil. Bei eher frühlingshaften Temperaturen konnten wir knapp 20 Vogelarten sehen und hören. Highlight war dabei ein Eisvogel den man über mehrere Minuten ausgiebig durch Fernglas oder Spektiv beobachten konnte. Auffällig dabei war aber das Fehlen sonst so häufiger Arten wie Buchfink und Haussperling. Dieses Thema war die letzten Tage ja auch ein Thema in der Presse. Bleibt abzuwarten welche Ergebnisse die Stunde der Wintervögel vom 06.-08.01. bringen und ob es wirklich zur Zeit weniger Vögel zu beobachten gibt. Also kräftig mitzählen damit man einen möglichst genauen Überblick über die Situation bekommet. Am Ende der Exkursion wurde auch unser neues Exkursionsprogramm für 2017 ausgeteilt. Es finden wieder viele interessante Veranstaltungen statt. Den Flyer kann man sich auch über unsere Homepage runterladen.

Exkursion zum Roxheimer Altrhein/Silbersee

Unsere heutige Exkursion führte uns zum Roxheimer Altrhein/Silbersee. Bei dieser Exkursion waren auch Interessierte vom NABU Worms dabei. Gleich zu Beginn wurden die Teilnehmer von einem GRAUSPECHT begrüßt. Auf dem hinteren Roxheimer Altrhein konnten wir neben SILBERREIHER auch mehrere TAFEL-, REIHER-, LÖFFEL- und KRICKENTEN beobachten. Auch HAUBENTAUCHER und KORMORAN konnten bei der Jagd beobachtet werden. Nachdem sich ein EISVOGEL kurz gezeigt hatte, konnten wir auf dem Silbersee noch mehrere andere Arten wie z.B. MITTELMEERMÖWE, ZWERGTAUCHER und NILGANS beobachten. Letztere besetzen sogar schon vereinzelt in der Graureiher/Kormorankolonie Nester und verteidigten diese auch gegen Artgenossen. Auch ein WEISSSTORCH konnte beobachtet werden. Alles in allem war es für die 15 Teilnehmer ein schöner Vormittag mit insgesamt 24 beobachteten Arten.

 

Bundesvertreterversammlung in Essen

Am letzten Wochenende war ich bei der Bundesvertreterversammlung des NABU als Deligierter aus Rheinland-Pfalz. Diese fand im Weltkulturerbe Zollverein in Essen statt. Ein atemberaubender Anblick wenn man so sieht wie noch vor wenigen Jahren hier in bis zu 1500 Meter Tiefe Kohle abgebaut wurde und was dazu für Maschinen benötigt wurden.

Insgesamt knapp 400 Deligierte aus ganz Deutschland berieten an dem Wochenende verschiedenste Themengebiete von Satzungsänderungen bis hin zu Resolutionen. Alles in allem hat es wieder sehr viel Spaß gemacht auch mal etwas auf bundesebene mitzuentscheiden. Apropro Bund … am Samstag war Bundesumweltministerin Hendricks zu Besuch und referierte über die neuesten Entwicklungen in der Bundesumweltpolitik.

Ehemaliger Kompostlagerplatz

In Vorbereitung zum Scopingtermin am kommenden MO haben Rainer und ich uns heute am ehemaligen Kompostlagerplatz der Stadt Frankenthal getroffen um uns das Gelände mal anzuschauen. Hier hat sich über die Jahre wirklich ein interessantes Biotop entwickelt. In den 1 1/2 Stunden vor Ort konnten wir insgesamt 26 Vogelarten feststellen, darunter für mich auch der erste GELBSPÖTTER des Jahres.

Exkursion zu den Küchenschellen

Zur heutigen Exkursion, die wir zusammen mit den NABU Ortsgruppen aus Worms und Eisenberg/Leinigerland durchführten, kamen fast 50 Personen. Leider war es auf Grund der vielen Personen sehr schwer eine geregelte Veranstaltung durchzuführen. Erschwerend kam hinzu das die meisten Teilnehmer davon ausgegangen sind das es sich um eine rein botanische Exkursion handeln würde ,wir jedoch einen stärkeren Fokus auf den avifaunistischen Bereich gesetzt haben. Kurzerhand haben wir die Leute nach ihrem Interessenschwerpunkt gefragt und dann in zwei Gruppen aufgeteilt so das alle zu ihrem Recht kamen. Die von mir angeführte Gruppe mit ornithologischem Schwerpunkt konnten insgesamt 22 Vogelarten sehen und hören, wo vor allem die allgegenwertigen Feldlerchen und Goldammern herausstachen. Mehrere singende Schwarzkehlchen waren auch sehr schön zu beobachten. Natürlich bewunderten auch wir die überall blühenden Küchenschellen und Schlüsselblumen. Alles in allem war es trotz der Anfangsunstimmigkeiten eine voll und ganz gelungene Exkursion auf der man aufbauen kann. Solche Gemeinschaftsveranstaltungen finde ich durchaus sinnvoll, sollten aber in Zukunft einfach besser abgesprochen sein, damit solche Unstimmigkeiten erst gar nicht auf kommen.

Nistkästen im Kleinen Wald gereinigt

Foto: Jörn Weiß - Fledermauskot

Flederkot11022016

Heute habe ich alle Nistkästen im kleinen Wald sauber gemacht. Dabei habe ich auch die Fledermauskästen die wir im letzten Jahr rund um die Streuobstwiese gehängt haben kontrolliert.

Während in zwei Kästen nur Vogelkot zu finden war, waren in den anderen beiden ganz viel Fledermauskot zu finden, was darauf schliessen läßt das diese Kästen letzten Sommer belegt waren 🙂