Pflaumenwiese bei Freinsheim gepflegt

Heute haben wir die Wintersaison 2025/26 für die Pflege unserer Grundstücke eingeläutet, und zwar mit der Pflaumenwiese bei Freinsheim. So sieht die Pflaumenwiese jetzt aus (ich finde sie sehr schön):

Zu dritt haben wir uns rund vier Stunden auf dem Gelände ausgetobt und vergnügt. Es war ein ruhiger, milder, etwas dunkler und nur leicht feuchter, sehr schöner Novembertag.

Unsere zwei Baumreihen dort sind jetzt etwas freigestellt und zugänglich gemacht, wir haben aber auch noch reichlich Streifen mit halbhohem Gras und Pflanzen stehen lassen, damit die Tierwelt auch noch was zum Unterschlüpfen und zum Futtern hat. Auch den – sonst in Naturschützerkreisen nicht gut gelittenen – Kirschlorbeerstrauch haben wir stehen lassen; Manfred hat unter seinen Zweigen eine einladende Höhle für Tiere entdeckt (wer da wohl immer hinkommt?). Ich finde ja sowieso, dass man mit den sogenannten „invasiven Arten“ nicht so gnadenlos umgehen sollte.

Manfred und ich, wir haben wie üblich das Grobe erledigt (Freischneider und Mäher), Monika hat die von ihr angelegte Vogelschutzhecke versorgt und die Feinarbeiten an den Bäumen gemacht (und uns mit leckeren belegten Brötchen und mit Kuchen und Getränken versorgt). 

Dieser Baum ist uns noch besonders aufgefallen, mit den zwei fast völlig „abgenagten“ Ästen, vom Boden bis in drei Meter Höhe. Merkwürdigerweise sind auch nur zwei Äste „abgenagt“, und die anderen völlig intakt:

Welcher Zwei- oder Vierbeiner macht so was? Gibt es Giraffen in Freinsheim?

Vermutlich handelt es sich aber doch nur um einen schnöden Pilz. Wie ernüchternd!

Zum ersten Mal konnte ich heute auch die jetzt fertiggestellte Schachtabdeckung unseres kürzlich auf der Pflaumenwiese neu angelegten Brunnens bewundern. So sieht das jetzt aus:

Der Brunnen soll uns auf der Pflaumenwiese mit Wasser versorgen und ist auch Bestandteil eines Bewässerungsprojektes, das wir zusammen mit der Technischen Universität Kaiserslautern-Landau dieses Jahr gestartet haben.