Ein Käferfund in Frankenthal

An den Verbindungsweg zwischen der Schraderstraße und der Julius- Bettinger-Straße blühen zur Zeit zahlreiche Margariten (Leucanthemum) vulgare). Da seit einigen Jahren allgemein ein starker Rückgang unserer Insektenpopulation festgestellt wird, schaute ich am Sonntag dem 29. April bei einem Spaziergang nach, wie viele Insekten die Blüten besuchen, um dort Nektar zu tanken. Unter einigen Zweiflüglern, Hautflüglern, Käfern und Schrecken entdecke ich eine Käferart, die mir völlig unbekannt war. Die  metallisch schimmernden Deckflügel sowie die Gestallt des Käfers erinnerten mich irgendwie an die eines Rosenkäfers.. Dieser Käfer war aber nur halb so groß wie der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata). Bei Wikipedia wurde ich im Internet schnell fündig und konnte dort über meinen Fund lesen:

Merkmale: Der Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta) ist ein Käfer der Unterfamilie der Rosenkäfer. Die Käfer werden  8 bis 12 mm lang. Ihr Körper ist glänzend schwarz gefärbt und hat neben einer struppigen Behaarung viele kleine weiße Flecken auf den Deckflügeln, dem Halsschild und der Unterseite des Körpers. Bei älteren Exemplaren sind meist keine Haare zu finden, da diese mit der Zeit abgerieben werden.

Vorkommen: Die Tiere leben, vor allem in Nordafrika und dem restlichen Mittelmeerraum. Sehr selten sind sie auch in Südwestdeutschland zu finden. Sie fliegen von Mai bis Juli.

Lebensweise: Die Käfer ernähren sich von Pollen, die Larven von Pflanzenwurzeln. Die Weibchen legen wenige Eier jeweils in den Boden ab. die Larven werden bis zu 30 mm lang. Vor dem Herbst schlüpfen die ausgewachsenen Käfer, die aber auch bis zum nächsten Frühling in der Erde verbleiben können.

Gefährdung und Schutz:  In einigen Bundesländern (zum Beispiel Bayern) ist der Trauer-Rosenkäfer stark bedroht. Als Schutzmaßnahme werden die Förderung und Ausweitung naturnaher, extensiver Beweidungsformen, die Erhaltung und der Schutz von Magerrasen, Binnendünen, Mooren und Fließgewässer mit natürlicher Eigendynamik und die Erhöhung des Alt- und Totholzanteils  in naturnahen Waldgebieten genannt. Rote Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet)                                                                       Rote Liste Bayern: 1 ( vom Aussterben bedroht)                     Vergeblich suchte ich jedoch nach aktuellen Fundmeldungen in unserm Bundesland. Deshalb unterrichtete ich unsere Stadtverwaltung und den NABU RLP über meinen Käferfund. Herr Heiner Vogt von der Unteren Naturschutzbehörde würdigte meinen Fund als Besonderheit. Er will die Grünanlage genauer in Augenschein nehmen um eventuell die Pflege zu optimieren. Vom NABU RLP steht eine Antwort noch aus.      Am Freitag dem 18. Mai konnte ich dort 84 Exemplare Trauer- Rosenkäfer finden.

 

 

unser Beobachtungsstand für Bienenenfresser hat sich bewährt

Heute, am 12. Mai 2018, war ich gegen 16:00Uhr am Beobachtungsstand, um ihn zum ersten Mal auszuprobieren. Die Bienenfresser sind nun da und machen sich mit lautem Geschrei bemerkbar. Ich war ja schon öfter am Sandbruch, um die Bienenfresser zu sehen aber was ich heute geboten bekam, stellt alles bisherige in den Schatten. Bequem auf der Bank sitzend, konnte ich die Bienenfresser aus geringer Nähe beobachten. Meine Anwesenheit wurde von den Vögeln nicht zur Kenntnis genommen.
So konnte ich beobachten, wie die Bienenfresser von den Staren angegriffen und scheinbar erfolgreich von vorhandenen Brutröhren vertrieben wurden. Schön war auch zu sehen, wie die Bienenfresser anfingen, neue Brutröhren zu „zimmern“.
Es war ein so überwältigendes Ereignis, dass ich ganz sicher noch häufig den Beobachtungsstand besuchen werde. Hoffentlich bleibt er uns lange erhalten.

Bienenfresser oben an der Kante von der Steilwand
Anflug zu einer alten Brutröhre
eine vorhandene alte Brutröhre wird inspiziert…
… und in Besitz genommen. Ob die Stare das zulassen?
Bienenfresser auf einem Robinienast
Ein zweiter gesellt sich dazu.
Der Star ist der Chef: dieser Ast gehört mir!
Start einer neuen Brutröhre

Weitere Steinkauzröhren gehängt

Am 03.Mai hatten wir mehr Glück mit dem Wetter und den Temperaturen, sodass wir weitere Röhren rund um Bobenheim-Roxheim hängen konnten. Wir haben schöne Bäume, geeignete Standorte, sowie möglich wenig Störungen, für die Steinkäuze gefunden.
In diesem Jahr werden wahrscheinlich keine Steinkäuze mehr „einziehen“, deshalb hoffen wir auf einen Bruterfolg im nächsten Jahr.
Gemeinsam mit Mitgliedern des Natur- und Heimatschutzverein in Bobenheim-Roxheim haben wir diese Aktion durchgeführt.

Neue Vogelnährhecke auf Pflaumenwiese gepflanzt

Am 26. April kam die Lieferung der Vogelnährhecke mit stachligen und beerentragenden Pflanzen für die Vogelwelt.
Ich bin gleich zur Tat geschritten und habe alles eingepflanzt. Das war nicht einfach, denn die Erde war schon wieder knochentrocken und der Spaten bewegte sich nur 1 cm darein….Zum Glück haben wir den Brunnen, aus dem ich in 2 m Tiefe Wasser schöpfen konnte, um erst mal die Erde aufzuweichen und ein gescheites Pflanzloch zu graben.
In dem inzwischen wieder kniehohen Gras habe ich die versehentlich gemähten Büsche gesucht und gefunden, die zum Teil wieder ausschlagen. In unmittelbare Nachbarschaft pflanzte ich die neuen Büsche, versah sie mit Gartenerde und einem Mulchring. Gut eingewässert hoffe ich, daß sie ein gutes Leben dort haben. Vorsichtshalber habe ich das Areal mit Flatterband markiert, damit sie niemand aus Versehen mitmäht!
Von den 5 uns gespendeten Pflaumenbäumen ist nun auch der dritte vertrocknet!! Ebenso der frisch im März gepflanzte. Ich sehe schon: da muss ich wöchentlich hingehen und die Neupflanzungen gießen – das Areal ist einfach zu trocken.
Als nächstes steht nun Mäharbeit an…..

die Pflaumenwiese und hoher Grasstand

Flieder auf der Pflaumenwiese
der Brunnen liefert erst Wasser in 2 m Tiefe
neugepflanzte Vogelschutzhecke
links die neuen, rechts die abgemähten Büsche
vorbildlich gepflanzt
neue Heckenrose
und alles mit Flatterband kenntlich gemacht
ausgeschlagener junger Pflaumenbaum
ausgeschlagener 3jähriger Plaumenbaum
vertrockneter junger Pflaumenbaum
vertrockneter 3jähriger Pflaumenbaum