Die Jahreshauptversammlung der NABU-Gruppe Frankenthal e.V. fand am 15.03.2025 von 15:00 Uhr bis 17:09 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum Pilgerpfad statt. Es hatten sich 24 Teilnehmer eingefunden, davon 22 stimmberechtige Mitglieder.
- Begrüßung
Die Jahreshauptversammlung wurde vom ersten Vorsitzenden Manfred Becker eröffnet, der feststellte, dass zur Sitzung fristgerecht eingeladen wurde und die Mitgliederversammlung damit beschlussfähig ist. Er dankte allen die den NABU Frankenthal finanziell oder aktiv unterstützt haben. Außerdem dankte er Monika Kröber, die seit 2003 im Vorstand aktiv ist. Monika Kröber bekam die NABU Ehrennadel in Silber verliehen. - Bericht des Vorstandes
Der NABU Frankenthal e.V. hat aktuell 1.120 Mitglieder
Es wurden die verschiedenen Arbeitskreise vorgestellt.
Der NABU Frankenthal hat im letzten Jahr mehrere Stellungnahmen abgegeben.
Im vergangenen Jahr wurden auf den 10 Grundstücken, die dem NABU Frankenthal gehören oder von diesem betreut werden, diverse Pflegearbeiten durchgeführt. Durch eine großzügige Spende konnte auf dem Grundstück 1719/1 ein Mehlbeerbaum gepflanzt werden.
Auf dem Pflaumengrundstück in Freinsheim wurde ein Pilotprojekt zur unterirdischen Bewässerung der Bäume initiiert. Hierbei sollen die Bäume über unterirdische Leitungen in 50 cm Tiefe bewässert werden. Um dieses Projekt zu starten wird ein Brunnen auf dem Grundstück benötigt, wofür die ersten Schritte im Jahr 2024 erfolgten. Am 15.03.2025 wurde die Genehmigung für den Brunnenbau zugestellt. Im Folgenden wurde über die einzelnen Pflegeaktionen berichtet.
Stellvertretend für Jörn Weiß, der leider nicht teilnehmen konnte, berichtete Manfred Becker danach über den Arbeitskreis Bienenfresser. Auch in der Sandgrube wurden eine Pflegemaßname durchgeführt, damit die Bienenfresser eine geeignete Brutwand vorfinden. In der Sandgrube Gerolsheim brüteten daraufhin 2024 insgesamt 33 Paare.
Auch im Jahr 2024 war der NABU Frankenthal wieder auf dem Frankenthaler Bauernmarkt mit einem Stand vertreten, an dem sich auch die NAJU aktiv beteiligte.
Danach berichtete Monika Kröber vom Arbeitskreis Nistkästen, der 245 Nistkästen betreut, davon 187 Kleinvogelnistkästen. Da mittlerweile die Materialkosten so hoch sind, dass sich der Eigenbau nicht mehr lohnt, werden mittlerweile fertige Kästen im NABU Shop gekauft und danach noch optimiert, damit man diese leichter nutzen kann. Monika Kröber kündigt an, dass sie aus Altersgründen nur noch dieses Jahr den Arbeitskreis leitet und diesen dann abgeben möchte. Neben den Meisen, die die meisten der Nistkästen nutzen, werden diese aber z.B. auch von Gartenschläfern gerne für den Winterschlaf genutzt.
Über den Arbeitskreis Eulen und Greifvögel berichtete Moni Hahn. Der Arbeitskreis betreut 29 Steinkauzröhren und übernimmt auch die Beringung der Jungvögel. Der Wanderfalkenhorst auf der Zwölf Apostel Kirche wird leider nicht mehr vom Wanderfalken besucht, hier ist die Vermutung, dass dies am Uhu liegt, welcher mehrfach in Frankenthal gesichtet wurde.
Da Reinhard Staudinger nicht anwesend war, hat Manfred Becker auch den Bericht des Arbeitskreises Herpetologie vorgestellt. Im Bereich des Belchgrabens hat sich die Wasserqualität massiv verschlechtert, so dass dort kaum noch amphibisches Leben vorhanden ist.
Danach berichtete Moni Hahn über den Arbeitskreis Fledermäuse. Der Arbeitskreis hat im letzten Jahr neue Fledermaushöhlen aufgehängt und hofft mit diesen neuen Höhlen besser den Besatz feststellen zu können. Moni bedankt sich bei insbesondere bei einem Spender, der immer wieder die Arbeit für die Fledermäuse unterstützt, und bei allen Aktiven im Arbeitskreis.
Über die Arbeit des Arbeitskreises Stadtklima und Stadtgrün berichtet Manfred Becker, der diesen auch leitet. Für die Neugestaltung der Elisabethstraße hat der Arbeitskreis einen Forderungskatalog erstellt und an den OB übergeben. Die Initiative fand auch gute Resonanz beim Stadtbauamt.
Der NAJU Sprecher Simon Wittmann berichtete über die Aktivitäten der NAJU Gruppe, in der sich Kinder im Alter von 6 bis 9 Jahren alle 2 Wochen montags von 15:30 bis 17:00 Uhr treffen. Die NAJU ist viel draußen unterwegs, macht viele Spiele, aber auch Arbeiten, wie z.B. Nistkastenpflege. - Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024
Der Kassenbericht stellte eine stabile Finanzlage fest. Das Geschäftsjahr 2024 wurde mit einem Plus von 820,31 Euro abgeschlossen. - Bericht der Kassenprüfer
Stefan Bechtold berichtet für die Kassenprüfer über die durchgeführte Kassenprüfung und empfiehlt die Entlastung des Vorstandes. - Aussprache
Es gab keine weiteren Wortmeldungen zur Aussprache. - Entlastung des Vorstandes
Die Mitgliederversammlung entlastet einstimmig den Vorstand. - Wahl zusätzlicher Vorstandsmitglieder
Alexander Wilms wurde einstimmig mit einer Enthaltung zum Beisitzer gewählt. - Wahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2025
Dieter Vohmann und Stefan Bechthold wurde einstimmig mit drei Enthaltungen zu den Kassenprüfern für das Geschäftsjahr 2025 gewählt. - Ziele für das Jahr 2025
Die verschiedenen Arbeitskreise planen im Wesentlichen Ihre Arbeiten fortzusetzen.
Ein besonderes Ziel für das Jahr 2025 ist die Umsetzung des Projektes zur unterirdischen Bewässerung auf der Pflaumenwiese.
Die NAJU plant das Insektenhotel im Kleinen Wald zu erneuern und zu erweitern. Die NAJU hofft darauf im Jahr 2025 bei der Ernte helfen zu können. Auf dem Grundstück 1719/1 möchte die NAJU noch etwas für Amphibien anlegen. - Verschiedenes
Es gab keine weiteren Wortmeldungen zum Punkt Verschiedenes.