Gestern waren Moni und ich in Sachen Steinkäuze im LSG Kl. Wald unterwegs. Zum einen säuberten wir vorhandene Steinkauzröhren und zum anderen installierten wir eine neue Nisthilfe für die Käuze. Hier ist zu erwähnen das wir nicht mehr die klassische Röhre genommen haben, sondern ein Model was uns im Händling vieles erleichtert. Nach und nach werden wir alle Röhren durch dieses Model ersetzen.
Exkursion zum Silbersee
Gestern fand unser Exkursion zum Silbersee in Bobenheim-Roxheim statt. Erfreulicherweise kamen 15 Personen zur Veranstaltung bei der die winterliche Vogelwelt im Fokus stand. Neben Entenarten wie Schnatter-, Krick- oder Reiherente war auch eine Moorente zu sehen, die in unseren Breitengeraden eine echte Seltenheit darstellt. Ein weiteres Highlight waren zwei Schwarzhalstaucher. Insegesamt konnten knapp 30 Vogelarten gesehen und gehört werden, was für einen Tag Ende November nicht so schlecht war. Alles in allem eine gelunge Veranstaltung bei bestem Exkursionswetter.
Im kommenden Jahr führen wir diese Exkursion nicht durch, sondern erst wieder im Januar 2026 in der Hoffnung das dann noch mehr überwinterndes Wassergeflügel zu sehen ist.
Pflege auf der Oberholz-Wiese
Heute war es angenehm mit der Temperatur, nicht zu heiß, nicht so kalt und ich habe im Sologang von 14.30 bis 17.00 Uhr die Jungbäume und Büsche auf der Oberholz-Wiese bei Freinsheim gepflegt.
Erstmal habe ich sie gesucht in dem Wildwuchs. Dank meiner Technik, die Baumscheibe mit Pappe abzudecken, um den Graswuchs dort zu unterbinden – habe ich die Büsche gefunden. Sie sind nun im 2. Jahr und haben sich dank des feuchteren Jahres gut entwickelt – besser als die auf der Pflaumenwiese!! Also die 5 Büsche der Vogelschutzhecke sind sichtbar und versorgt.
Die Williams-Birnen und die Elsbeere habe ich auch noch bearbeitet, dann wurde es dunkel – die Aprikosen müssen noch gemacht werden und natürlich : der Allmäher muss eingesetzt werden, wenn jemand dafür Zeit hat.
Seht ihr die Jungbäume und Sträucher?
Ah, da ist ein Strauch!
In unserem Tümpel ist sogar Wasser !!! Hurra!I
Dann belege ich das mit Pappe
Die Pappe wird mit reichlich Rindenmulch abgedeckt
Auch hier wird der junge Birnbaum nach dem selben Schema gepflegt.
Die Bäumchen bekommen noch einen Weißanstrich
Pflegearbeiten am Scherrschen Weiher
Am 23. November haben sich 5 NABU-Helfer den Scherrschen Weiher vorgenommen. Der Aufwuchs mit starkwüchsigen Jungbäumen muss begrenzt werden, damit der Weiher wieder belüftet wird. Das ist eine anstrengende Arbeit am Hang !
Ich habe diesmal „nur“ für die Verpflegung gesorgt und habe diese zwei Fotos „VORHER“ gemacht. Vielleicht hat jemand noch Fotos von „NACHHERr“ und fügt die ein?
Pflegearbeiten auf der Apfelwiese
Am 16. November war dann die Apfelwiese dran. Fa. Fleischmann hat vorher gemulcht, und zwar sehr gründlich, so daß wie hauptsächlich die Ränder bearbeitet haben. , Die kriechenden Brombeeren unter dem Mulch haben wir versucht zu dezimieren und die jungen Bäume mit einem pflegenden Weißanstrich versehen haben und noch die Baumscheiben gepflegt.
So haben wir die Apfelwiese nach dem Mulchen von der Fa. Fleischmann vorgefunden
Hier ist Wilfried im Spusi-Anzug beim Weisseln, es spritzt doch und macht Flecken!!. Die Baumscheibe ist gesäubert und mit Pappe belegt….
So sieht dann der fertig gepflegte Baum aus. Auf die Pappe kommt Rindenmulch und so wird der Graswuchs bis an den Baum unterdrückt. Hat sich gut bewährt!
Das Pflegeteam: Manfred, Wilfried, Wolfgang, Moni , Axel und ich fotografiere..
Moni fährt den Gator mit den Geräten zurück nach Frankenthal.
Monika, Wolfgang und Wilfried
fertig
Pflegearbeiten auf den NABU-Grundstücken
Es wird höchste Zeit mal wieder von unseren Aktivitäten zu berichten. Ende Oktober haben wir mit den Pflegearbeiten auf unseren Grundstücken angefangen und sind nun mitten drin.
Die Pflaumenwiese bei Freinsheim haben wir am 26. Oktober bearbeitet.