In einer gemeinsamen Aktion von BUND, NABU-Ft, Pollichia und SPD W/S wurden die Bürger zu einer Ortsbegehung eingeladen um zu sehen und zu beurteilen wie sich die Kulturlandschaft mit den Obstbäumen verändert. Vermehrt entstehen Pferdekoppeln, eingezäuntes Gebiet, hoher Fahrzeugverkehr und vermatschte Wege.
Es waren 70 interessierte Bürger anwesend und es wurde diskutiert und Lösungen vorgeschlagen.
Anlegen eines Blumenstreifens auf der Pflaumenwiese
Am Samstag, 18. März habe ich verschiedenen Wildblumensamen auf der Plaumenwiese ausgebracht und eingeharkt. Es hatte gerade geregnet. H
offentlich geht die Saat auf und wir können uns über ein Blumenmeer freuen.
Vogelkonzert im März
Der Winter ist auf dem Rückzug und schon einige Vögel sind zurückgekehrt oder haben angefangen, wieder zu singen. Bei meinen häufigen Besuchen am Vorderen Roxheimer Altrhein und auf dem Weg dahin hörte oder sah ich schon manchen Sänger oder Schwimmer: Amsel, Singdrossel, Buchfink, Grünfink, Blaumeise, Kohlmeise, Buntspecht, Grünspecht, Grauspecht, Schwarzspecht, Kleinspecht, Eichelhäher, Elster, Fasan, Gartenbaumläufer, Hausrotschwanz, Girlitz, Zilpzalp, Graugans, Kanadagans, Nonnengans, Nilgans, Schwanengans, Höckerschwan, Blässhuhn, Haubentaucher, Zwergtaucher, Stockente, Schnatterente, Graureiher, Halsbandsittich, Haussperling, Weißstorch, Kleiber, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Saatkrähe, Dohle, Reiherente, Ringeltaube, Rotkehlchen, Star, Turmfalke, Mäusebussard, Türkentaube, Heckenbraunelle und Zaunkönig. Im Heßheimer Viertel hörte ich schon . Misteldrosseln und Stieglitze. Bitte entschuldigt die chaotische Reihenfolge der Arten. Ich habe sie aufgeschrieben, wie sie mir einfielen.
Trockenmauer Weisenheim/Sand meine Fotos
Das war eine gelungene Aktion am Samstag mit harter körperlicher Arbeit aber auch Spaß an der Sache. So viele tüchtige Helfer hatten wir noch nie – das war super, auch die Jugend ist helfend eingestiegen!!
Fortsetzung des Trocken-Mauerbaus wird angekündigt.
NAJU-Stunde am 8. März
Hey,
da es am Mittwoch geregnet hat, waren wir im ÖGZ und haben dort Insekten und Pflanzen mikroskopiert 🙂
Trockenmauer in Weisenheim am Sand – 2. Aktion
Heute haben wir an der Trockenmauer mit wirkungsvoller Unterstützung von Herrn Grünenthal, der uns auch die Steine geliefert hat, durchgeführt.
So sah es noch im Dezember 2016 aus:
Heute wurde die Grube mit Geröll und Rheinkies verfüllt.
Darauf kam der Rheinkies
Für die folgenden Arbeiten wurden schon mal die Steine geholt.
Steinkauzröhren auf den letzten Drücker gereinigt
Heute haben Manfred und ich auf den letzten Drücker noch die letzten Steinkauzröhren gereinigt. Da die Steinkäuze nun schon mit der Balz begonnen haben war es höchste Eisenbahn.
Arbeitskreis „Nistkasten“ hängt neue Kästen
Am Faschingsdienstag haben Theo und ich die restlichen Nistkästen im Augustin-Violet-Internatsdorf, dem Schulhof des Karolinengymnasiums und am Kanal gereinigt.Alle Kästen waren gut belegt – jetzt sind sie wieder sauber und die Vögel können sich ein neues Nest bauen.
Am Westring haben wir ein neues Nistkastengebiet eröffnet. 2 Kästen hatten Moni und ich schon gehängt. Nun hat Theo nochmal 5 Kästen gebaut und diese haben wir in dem vielversprechenden Gebiet aufgehängt.