Jahreshauptversammlung 2022

Nachdem im Jahr 2021 auf Grund der Corona Pandemie keine Jahreshauptversammlung stattgefunden hatte, fand dieses Jahr wieder eine Jahreshauptversammlung statt. Da die Planung immer noch unter Berücksichtung der Corona Pandemie Bedingungen erfolgte und wir im letzten Jahr viel Erfahrung mit Online Versammlungen sammeln konnten, wurde die Jahreshauptversammlung 2022 als Onlineversammlung durchgeführt. Es haben 20 Teilnehmer, davon 18 stimmberechtigte Mitglieder, teilgenommen. „Jahreshauptversammlung 2022“ weiterlesen

Ausbessern des Mauerseglerkasten, Vorbereitungen treffen für die Brut des Wanderfalken

Nachdem die Renovierung des Turmes der ZAK abgeschlossen ist, wurden wir aufmerksam gemacht, dass der Kasten für die Mauersegler Möglichkeiten bietet, dass Vögel in den Turm fliegen können. Deshalb wurde es nötig den Kasten ringsherum mit Holzbrettern zu verschließen.

Jetzt ist alles fertig. Wir hoffen in Zukunft auf die Mauersegler.

Wir nutzten noch die Gelegenheit, den Wanderfalkenkasten mit Sand zu bestücken, sodass auch dieser Brut nichts mehr im Wege steht. Unser Experte (Herrmann) sagte uns, dass es Zeit wird, die letzten Vorbereitungen zu treffen, da schon jetzt bald die Vorbalz beginnt. Dabei umwerben Jungvögel ihren zukünftigen Partner.

Vielleicht kommt dann wieder ein neues Paar, um den Wanderfalkenkasten zu nutzen.

Bobenheim-Roxheim

In Bo.-Rox. haben wir vor 3 Jahren vier Röhren befestigt. Am Samstag, den 16.10. waren wir zu zweit dort und haben alle reinigen können. 

Zwei der Röhren lassen vermuten, dass sich darin Steinkäuze aufgehalten haben, eine Röhre war eindeutig vom Star belegt (sieht man anhand der Röhre, die komplett mit Nistmaterial aufgefüllt ist) und in einer Röhre haben wir eine Art der Bilche (Schlafmäuse – in Deutschland sind vier davon verbreitet: Gartenschläfer, Siebenschläfer, Baumschläfer und Haselmaus) gesehen. Vermutlich hat er sich dort ein Winterquartier gebaut. In der selben Röhre fand sich leider auch ein totes Tier, vermutlich auch eine Art der Bilche.

Somit kann man sagen, dass alle Röhren belegt waren. Wahrscheinlich nicht wie geplant vom Steinkauz, aber auch andere Tiere brauchen einen Unterschlupf. 

 

 

Storchennest auf dem NABU-Grundstück an der Isenach

von Manfred Becker

Am Samstag, den 2. Oktober 2021, haben wir zusammen mit dem THW Frankenthal auf unserem Grundstück 1719/1 ein Storchennest errichtet.

Hintergrund:

Im Frühling 2021 wurden wir informiert, dass auf dem Strandbadgelände, dicht am Promenadenweg ein junges Storchenpaar versuchte, auf einer gekappten Hybridpappel ein Nest zu bauen. Es zeigte sich, dass die Jungvögel ihr Handwerk noch nicht so besonders gut beherrschten. So drohte auf der viel zu kleinen Basis ständig Absturzgefahr des Nests. Ebenfalls bot der Standort dicht am Weg wegen des zu erwartenden Kotanfalls und der herunterfallenden Zweige Konfliktpotential mit den Besuchern, weil einfach der Abstand zu gering war.

Promenadenweg im Strandbad Frankenthal
Der 2. Baumtorso hinten rechts des Weges trägt das Storchennest

Jungstörche auf ihrem Nest

Deshalb begann wir mit der Planung eines Alternativangebots auf unserem Grundstück in überschaubarer Nähe zum Strandbad. Ziel war der Aufbau eines „Komfortnests“, so attraktiv, dass die Störche, die nächstes Jahr wieder erwartet werden, einfach nicht widerstehen können. (Das alles nach menschlichem Ermessen, in der Hoffnung, dass es die Störche auch so sehen.) Bei der Planung wurden wir vom Storchenzentrum Bornheim unterstützt.

Am 2.Oktober war es nun endlich soweit. Die gute Zusammenarbeit mit dem THW Frankenthal sollte ihren krönenden Abschluss finden.

Das THW rückte pünktlich mit einem LKW mit Kranaufsatz und einem GKW an.

Gekonnt wurden die drei 7,50m langen Rundhölzer mit einem Dreibockbund verknüpft. In der Zwischenzeit wurden für die Ankerpunkte drei Gruben ausgehoben, was wegen des trockenen Bodens äußerst mühsam war. Gleichzeitig wurde mit dem flechten des Nests auf der Plattform begonnen.

Fleißige Helfer überall:
Binden des Dreibocks, Buddeln der Löcher, Vorbereiten der Plattform
Der fachfrauliche Dreibockbund
Das vorbetete Komfornest auf der Plattform
die weißen Kalkspritzer sollen die Störche anlocken und ein bereits benutztes Nest vortäuschen

Und plötzlich stand der fertige Dreibock schon in den 3 Löchern.

Der Dreibock wird aufgestellt

Ein Gerüst wurde für die Befestigung der Plattform am Dreibock errichtet.

Aufbau des Gerüsts

Mit Präzisonsschnitten wurden die oberen Enden der Rundhölzer winkelrichtig abgelängt.

Ablängen der Rundhölzer

Nun kam der Hochzeitsmoment, das Aufsetzen der Plattform auf den Dreibock

Die Plattform wird zum Einsatzort getragen
Aufsetzen der Plattform

Mit Winkelstücken wurde die Plattform am Dreibock befestigt.

Anschrauben der Plattform
Fertig! DieStörche können kommen!
Nun nur noch aufräumen…

Vielen Dank Felix Kunz und dem THW Frankenthal für die tolle Aktion. Wir hatten es mit Profis zu tun!

Reinigung der Steinkauzröhren

In der vergangenen Woche haben wir in Lambsheim die ersten Steinkauzröhren gereinigt. Glücklicherweise haben wir auch Klappen mitgenommen, da eine Röhre keine mehr besaß. Diese Röhren haben wir im Frühjahr von einer anderen Ortsgruppe übernommen.

Nun waren wir heute im Studernheimer Gebiet, um auch dort zu beginnen. Eine Röhre mussten wir unverrichteter Dinge hängen lassen, da uns der Ast nicht sicher genug erschien. Evtl. werden wir sie umsiedeln müssen. Die gereinigten Röhren hat sich der Star zu Nutzen gemacht.

Mal sehen, was uns weiter erwartet.

im falschen Lebensraum entdeckt ! Lithobius forficatus

der ,,Gemeine Steinläufer“

im Waschmaschinenraum unseres Hauses entdecke ich im Spülbecken ein etwas gruselig aussehendes, zirka 35 mm längliches Lebewesen, das sich auf einer Vielzahl langer Beine bewegt. Vergeblich versucht das Tier, die glatten und steilen Beckenwände emporzuklettern. So schnell es meine, leider nur zwei – noch dazu alten – Beine erlauben, hole ich Fotoapparat, Taschenlampe, Lupe, sowie meine Gertrud als Beleuchterin. Gertrud soll das Tierchen ins rechte Licht setzen. Nach dem Fototermin beschließen wir, das Tierchen in der freien Natur auszuwildern, da wir ein Spülbecken nicht als geeignetes Biotop für das flinke Krabbeltier erachten. Ich fange es ein, munter turnt es auf meinen Fingern umher, dabei kann ich, mit Hilfe der Lupe, ein respekteinflößendes Zangenpaar bewundern. Später lese ich, dass es damit kräftig zupacken und seinen Beutetieren ein schnell wirkendes Gift injizieren kann. Doch zwischen uns beiden scheint Sympathie das vorherrschende Gefühl zu sein, jedenfalls werde ich weder gezwickt noch erhalte ich eine Dosis Gift. Ich passe auch bestimmt nicht in das übliche Beuteschema, da ich doch etwas größer bin als Blattlaus, Spinne, Wurm, Assel oder Insektenlarve. Das Zählen der sich dauernd bewegenden Beine will mir einfach nicht gelingen. Nun zähle ich 15 Körpersegmente. Rechts und links jedes Segmentes befindet sich ein Bein. Somit, errechne ich, hat unser kleiner Freund 30 Beine. Die volkstümlichen Namen ,,Hundertfüßer oder gar Tausendfüßer“ sind also schamlose Übertreibungen. Die Enden des vorderen Beinpaares sind als Zangen mit den Giftdrüsen ausgebildet. Wir blicken uns noch einmal tief in die Augen, bevor ich das Tierchen auf der Wiese vor unserem Haus aussetze. Ob mein Schützling noch vor Eintritt der Dunkelheit einen sicheren Unterschlupf findet, der Schutz vor hungrigen Vögeln bietet? Erst wenn das Tageslicht schwindet, geht der Steinläufer selber auf Jagd. Mit seinen Fühlern ertastet er seine Beutetiere, packt sie mit seinen Klauen und verpasst ihnen eine Giftinjektion. Die Gärtner schätzen Steinläufer deshalb als Nützlinge, die für ein ausgeglichenes Verhältnis der Lebensgemeinschaft in Zier- und Nutzgarten sorgt.

Kampf den Brombeeren „verwässert“

von Manfred Becker

Wir bereits berichtet, haben wir viel Geld in die Hand genommen, um der Brombeeren, die unsere Grundstücke in Freinsheim teilweise überwuchert hatten, Herr zu werden. Im Frühjahr wurden dazu die Wurzeln mit einem Bagger ausgebuddelt. Dennoch bleibt viel Nacharbeit zu leisten. Diese Arbeit ist erforderlich, um nicht die geleistete Investition wirkungslos verpuffen zu lassen. So wurden in den vergangenen Wochen die verbliebenen Pflanzen und auch neu ausgetrieben Schösslinge mit einem Spaten ausgegraben.

Merkwürdig gestaltete sich die Aktion am letzten Freitag (25. Juni 2021). Die Wiese hätte man besser mit einem Schlauchboot betreten, nachdem es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag im Raum Bad Dürkheim zu einem Starkregenereignis gekommen war.

Die Fotos sollen dokumentieren, wie sich die Wiese am Freitag gezeigt hat.

auf dem Weg zum Grundstück
linker Rand des Grundstücks in Richtung Sauborngraben.
mein „Arbeitsplatz“ bei der Brombeerbuddelei.
Bearbeitete Fläche mit Brombeerhaufen im Vordergrund

Endlich wieder Stammtisch!

von Manfred Becker

 

Am 1. Juli geht es wieder los, und hoffentlich bleibt das dann auch so: Wir haben unseren Stammtisch wieder!

Wir treffen uns im Al Canale, Am Kanal 13 in Frankenthal um 19:00Uhr, vorzugsweise draußen. (Notfalls warme Kleidung mitbringen)

Ein kleiner Wermutstropfen:

Bedingung für die Teilnahme ist

  • negatives Corona-Testzertifikat, nicht älter als 48h oder
  • 2 Covid19-Impfungen mit 14Tagen nach der 2. Impfung

Dann aber stet einem fröhlichen Wiedersehen nichts mehr im Wege.

Apfelwiese

Am „Tag der Arbeit“ haben wir zwei winzige Walnußbäumchen auf die Apfelwiese gepflanzt, die uns Martin gespendet hat.  Das war eine schnelle Aktion.

Am 3. Mai habe ich zwei Helfer für die Apfelwiese gehabt. Winfried ist ja Profi mit dem Streichen, und endlich kam der Bio-Baumanstrich an die Jungbäume . Willi und ich haben dann die Baumscheiben gepflegt. Der Ring um den Baum wurde von Bewuchs befreit , ein Gießrand modelliert und mit Eifelhum ( statt Rindenmulch) abgedeckt. Jeder Jungbaum bekam wieder sein Drahtgitter oder Treegator-Sack. Hier waren die Säcke noch alle intakt, kein Mäusebefall.  Nun sind auch die Bäume geschützt, wenn demnächst 6 Schafe dort unsere Wiese beweiden.

 

Martin und Manfred beim Pflanzen des Walnußbäumchens

Winfried in seinem Spusi-Anzug beim Baumanstrich – und Monika

Willi macht wieder den Drahtschutz um den Baum

Überblick über die bearbeitete Anlage

Nun können die Schafe kommen…

der Marmorkrebs (Procambarus virginalis)

von Manfred Becker

Bei uns im Kleine Waldi Frankenthal gibt es den Scherrschen Weiher mit abgeflachtem Ufer hin zur Streuobswiese und einer Sitzbank zum rasten. Alles sehr schön aber..

Obwohl der Weiher weder Zu- noch Ablauf hat und nur durch das Grundwasser gespeist wird, liegt er dank seines Schilfbewuchs am Flachufer recht sauber da. Leider hat nun irgendein Aquarianer sein Aquarium geleert und den exotischen Marmorkrebs im Scherrschen Weiher entsorgt. Der Krebs kommt sonst in unseren Breitengraden nicht vor und hat auch keine Fressfeinde. Der lateinische Name Procambarus (Flusskrebs) virginalis (jungfräulich) erschrickt umso mehr.  Er kann sich ungeschlechtlich fortpflanzen und das tut er auch ungehemmt. Sein Appetit is groß: der ernährt sich von Wasserpflanzen, Kleintieren und Amphibien- oder Fischlaich. Er ist also in der Lage, das Gewässer komplett zu verwüsten.

Nun hat uns die untere Naturschutzbehörde um Hilfe gebeten. Wir versuchen jetzt unter der Leitung von Heiko Weissgerber mit ausgelegten Reusen so viele dieser Krebse zu entnehmen wie möglich. Das ist ein recht hoher Aufwand. Ob es uns gelingt den Weiher zu retten, wird sich zeigen. Im Prinzip reicht ein verbliebener Krebs, um den Vermehrungskreislauf von Neuem zu beginnen. 

Reusen mit Köder im rechteckigen Eimer

 

Aussetzen einer Reuse am unwegsamen Ufer

 

Überprüfung einer Reuse mit Krebs

 

Marmorkrebs auf der Hand (dieser war 13cm lang)
13cm langer Marmorkrebs

 

Fangergebnis am 29. April
(8 Krebse)

 

Lauter Blüten

Bei meinen Kontrollgängen über Apfel- und Pflaumenwiese und das Weisenheimer Grundstück mit Mauer erfreue ich mich auch immer an dem,  was ich höre und sehe. Der Wiedehopf ist da, hup-hup-hup, die Nachtigallen singen um die Wette, das Fasanenpaar richtet sich häuslich ein, ein Reh springt aus unserem Weisenheimer Wäldchen. 

Und alle unsere Jungbäume sehen gut aus, haben Blätter und sogar Blüten. Ich habe sie diese Woche mit Wasser aus dem Brunnen versorgt, jedes Jungbäumchen hat 10 Liter bekommen, das ist fast so viel,  wie es pro qm hier  im April geregnet hat (15 l).

Hier der Beweis:

 

Pfirsichblüte auf der Pflaumenwiese
Pflaumenblüte 11. April

Süsskirschblüte 11. April
Birnenblüte
Blühende Pflaumenbäume und meine noch so miekrige Vogelschutzhecke
Auf der Apfelwiese: das ist der schönste blühende Baum mit Augustäpfeln
selbt die ganz jungen Bäumchen blühen, Hier die ‚gelbe Schafsnase‘
Und der vor 7 Jahren gepflanzte „Leistadter Rotapfel“ blüht üppig
und der junge “ Freinsheimer Tafettapfel“ besteht ja nur aus Blüten

Baumpflege auf Pflaumenwiese

Am 26. März haben Winfried und ich eine Jungbaumpflege auf der Pflaumenwiese abgehalten. Ich habe Neudorff Bio-Baumanstrich und Säcke Rindenmulch besorgt. Winfried hat sich seinen Spusi.Anzug übergezogen und mit dem Baumanstrich begonnen. Ich habe mit dem Spaten das Gras von der Baumscheibe abgehoben und einen schönen Gießrand angelegt. Der wurde dann mit Rindenmulch abgedeckt. 

Die treegator-Säcke sind bis auf drei alle von Mäusen unten angefressen und haben keine Funktion mehr. Im Gegenteil, geschreddertes Plastik liegt auf der Erde. Die Säcke können wir nicht mehr verwenden, ich habe sie entsorgt. Auch wir lernen noch aus Fehlern dazu !

Coronabedingt waren wir nur zu zweit, aber hätten auch gerne mehr Helfer gehabt. Von 10 bis 16 Uhr waren wir aktiv und dann auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden.

 

Winfried streicht die Rinde an
So werden die Jungbäume vor Sonne und Tierverbiß geschützt
Monika legt den Gießrand an und pflegt die Baumscheibe
Auf dem umgezackerten Grund habe ich noch Wildblumensamen ausgestreut, der vielleicht aufgeht, wenn es mal regnet

Neue Nistkästen für die Klostergärten

Die Klostergärten sollen umgestaltet und aufgewertet werden. Dazu bekam der NABU-FT eine Nistkastenspende mit Schwegler-Kästen. Am 23. März haben Klaus, Theo und ich 7 neue Kästen dort gehängt, drei haben wir schon seit zwei Jahren dort. Somit sind nun 10 Kästen dort angebracht.

 

Theo hängt den von NABU-Süd gestifteten Nistkasten
hier ist ein Dreieclkasten für Baumläufer noch von Helmut gebaut
Ein gestifteter Holzbetonkasten für Gartenschläfer oder Rotschwänzchen
Klaus und Theo in Aktion

Mirabellenbäumchen gepflanzt

Am 20. März bei frühlingshaftem Wetter habe ich mit Peter ein Mirabellenbäumchen auf der Pflaumenwiese gepflanzt. Die dort vorhandenen 2 Mirabellenbäume lassen stark nach mit Ertrag und Gesundheit. Neue Ersatzbäume zu pflanzen macht da Sinn.  Nun habe ich im Vorjahr beim Jungbäumeschneiden einen falschen Ast abgeschnitten, kurz, das Bäumchen umgebracht. Daher meine Buße, die Spende eines neuen Baumes !

Hier nun die Bilder der Pflanzaktion

 

 

Pflanzgrube ausgegraben, Stützpfahlangebrachtgute erde aufgefüllt
eingepflanzt, Gießrand und bewässert

Brombeerwurzelziehen

Unser 1. Vorsitzender hatte die tolle Idee, dem übermächtigen Brombeerwuchs auf Apfel- und Pflaumenwiese professionell zu Leibe zu rücken. Wir haben die Agrarfirma Fleischmann beauftragt, mit ihrer Maschine die Wurzeln zu ziehen. Das war mal einen Versuch wert, da nachhaltig etwas zu erreichen. Es entpuppte sich als Knochenarbeit für Manfred und mich, die gelockerten Wurzeln rauszuziehen und in den bereitgestellten Container der Firma Wagner zu entsorgen.

Diese Aktion haben wir (Manfred und Monika)  am 23. Februar auf der Pflaumenwiese und am 27.2. auf der Apfelwiese durchgeführt.

Anschließend sah die Fläche aus als hätten die Wildschweine drin gewütet. Aber Firma Fleischmann hat die Erde dann wieder beigeschoben und geglättet.

Ob sich der Einsatz gelohnt hat, oder doch wieder alles zuwächst wird sich mit der Zeit zeigen.

 

Firma Fleischmann entlädt ihr Arbeitsgerät auf der Pflaumenwiese
Da haben wir reichlich Brombeerwurzeln auf dem Gator zwischengelagert
Bagger und Manfred voll in Aktion
Auf der Apfelwiese sieht es aus als hätten die Wildschweine gewütet
der Container wird noch ganz voll mit Brombeerwurzeln auf der Pflaumenwiese

Manfred tritt die Ladung Wurzeln zusammen – auf der Apfelwiese
Hier ist der Boden schon wieder geglättet

Nistkastenreinigung

Mit Schrecken sehe ich, daß wir coronabedingt sehr nachgelassen haben mit unseren blog-Einträgen. Das heißt aber nicht, daß wir seit dem letzten Eintrag im November untätig gewesen sind. Ich will mal anfangen und berichten, was sich seitdem in unserem Verein getan hat.

Die Nistkastenreinigung haben wir  im Februar 2021 abgeschlossen. hier sind ein paar Fotos von besonderen Nestern, die wir entfernt haben.

 

 

ein Nest mit ganz viel Federn ausgepolstert auf der Apfelwiese
unser Wiedehopfkasten belegt mit einem Starennest auf der Pflaumenwiese
ein Totvogel und 5 Eier

ein mit Wolle gefülltes Meisennest vom Frankenthaler Friedhof

Defekte Steinkauzröhre entfernt und Sturmschaden

Vergangene Woche mussten wir eine Röhre entfernen, die defekt war, da sich die Ummantelung gelöst hat. Auch die Befestigung war nicht mehr vorhanden, sodass sie nur noch in einer Astgabel hing.

Ebenso musste eine Röhre in die Garage gebracht werden, da der Baum bei einem Sturm umgekippt war.  Damit haben wir an der Flak-Stellung keinen Standort mehr.