Spaziergang auf dem Grünstadter Berg

Danke für die Fütterung
Hier ist mein Revier
Küchenschelle
Stinkende Nieswurz

Eigentlich sollten doch die Küchenschellen blühen, so meint Gertrud. Also fahren wir über Neuleinigen zum Grünstadter Berg. Als wir dort aus dem Auto steigen, begrüßt uns ein frischer Wind. Der Windsack des Modellflugplatzes zeigt uns, dass der kühle Wind aus süd-östlicher Richtung bläst. Am Zaun des abgesperrten ehemaligen Militärgeländes hat ein Vogelfreund Meisenknödel aufgehängt, die einige Meisen anlocken. Ein Mäusebussard ruht auf einem Baum, ein zweiter kreist rufend über uns. An einer windgeschützen Stelle lädt uns eine Sitzbank zur Rast ein. Im Gezweig einer blühenden Weide verkündet eine männliche Goldammer singend, dass sie hier ihr Revier hat. Auch einige Goldammerweibchen, die etwas unauffälliger gefärbt sind und deshalb nicht so schnell entdeckt werden, konnten wir beobachten.
Gertrud findet eine voll erblühte Küchenschelle und nun merken wir, dass die meisten Blüten der Küchenschelle, wohl wegen der kühlen Witterung, geschlossen sind. Auch die zahlreichen Schlüsselblumen halten ihre Blüten noch fest verschlossen. Nur der Stinkende Nieswurz zeigt uns seine unscheinbaren, grünen, glockenförmigen Blüten, deren Kelchblätter ein roter Rand schmückt. Feldlerchen steigen nicht mit jubilierendem Gesang himmelwärts, sondern jagen einander unermüdlich nach. Obwohl wir deutlich die Rufe eines Wendehalses hören, gelingt es uns nicht, diesen Vogel zu sichten. Ein quirliges Sommergoldhähnchen hüpft behende im mit Flechten überwucherten Gezweig des Schlehengestrüpps umher. Buchfinkengesang begleitet uns auf dem Rückweg. An einer Regenpfütze erquickt sich eine Goldammer mit einem kühlen Trunk.

Wir nehmen uns vor, diesen Ausflug bei günstigeren Wetterbedingungen zu wiederholen.

Prunus Avium gepflanzt

Am Freitag, den 23. März haben Monika, Hermann, Lukas und Manfred mit freundlicher Unterstützung von Herrn Rohlfing eine Vogelkirsche auf unserem Grundstück an der Isenach in Frankenthal gepflanzt. Der Baum ist eine Spende von Hermann. Wir danken ihm herzlich dafür. Ob wir nun einen Baum oder mehrere gepflanzt haben, können wir nicht sagen; die Stämme kamen in einem Ballen verschnürt. In dem ordentlich angelegten Gießkragen wurde gleich Wasser aus unserem Tank auf dem Gator gefüllt. So hat die Vogelkirsche optimale Bedingungen zum Anwachsen.

Ich möchte auch noch einmal erwähnen, wir sehr wir uns über den Service der Baumschule Rohlfing gefreut haben. Herr Rohlfing hat uns den Baum fast direkt ans Pflanzloch geliefert und aktiv beim Pflanzen unterstützt. Dafür unser herzlicher Dank.

Lukas, Hermann, Monika
Manfred, Hermann, Monika

Beobachtungsstand für Bienenfresser heute errichtet

Heute war endlich der glückliche Moment, besonders für Jörn (!),gekommen an dem der Beobachtungsstand für Bienenfresser aufgestellt wurde.

Wir haben zusammen mit dem Besitzer der Sandgrube, Firma Leidig, eine Vereinbarung getroffen, der zufolge wir den Stand auf deren Grund und Boden errichten dürfen. Wir hoffen, dass wir dadurch den Besucherstrom lenken können, weil nun ein optimaler Einblick in die Grube und die Brutwände von Bienenfressern und Uferschwalben gegeben ist. Ab sofort ist das Betreten der Grube für alle untersagt. Dieses wird noch durch entsprechende Beschilderung und auch Zäune untermauert. Nun hoffen wir, dass der Beobachtungsstand positiv angenommen und pfleglich behandelt werden wird. Schließlich haben wir uns das etwas kosten lassen.

Das Wetter zur Montage war nur sehr bedingt günstig. Kälte, Schnee und Regen verhinderten am Schluss, dass die Dachfolie komplett montiert werden konnte. Sobald sich die Sonne mit etwas milderen Temperaturen meldet, wird die Arbeit abgeschlossen werden.

Firma Butter aus Beindersheim war mit der Herstellung und Montage des Beobachtungsstands beauftragt worden. Sie waren mit 3 Mann (Herrn Butter Sen., Herrn Butter Jun. und Herrn Tissmer) pünktlich zur Stelle und gingen zügig zu Werk. Die 5 Pfosten des Beobachtungsstands wurden von Jörn und Manfred einbetoniert. Auch das klappte ohne Probleme.

Ab sofort kann der Stand benutzt werden.

Nachtrag: Noch heute hat Firma Butter die Arbeit abgeschlossen, als am Nachmittag der Regen aufhörte! Das nenne ich verantwortungsbewusst!

Bei den „Vogelforschern “ der KITA Haydnstraße in Frankenthal

Anfangs des Monats war ich von den „Vogelforschern“ der Kita Haydnstr. eingeladen worden, bei ihnen einen Vortrag zu halten und Fragen zu beantworten. Von der Gruppe waren drei grippebedingt krank, so daß ich nur drei aufgeweckte Kinder vor mir hatte. Mit reichlich Bild- und Tonmaterial ausgestattet sprach ich mit ihnen über Amsel, Drossel, Fink und Star…Die Gruppe war wißbegierig und bestens präpariert – eine reine Freude!
Zum Schluß schenkte ichg ihnen einen Nistkasten, den sie dann in ihrem Gelände aufhängten.

Keine Kalikokrebse in der Isenach gefunden

Heute (5. März 2018) war der Tag, an dem wir die Lochsteine bergen wollten, um nach Krebsen zu suchen. Die Steine waren am 20. Januar ausgelegt worden. Zu unser Überraschung war der Wasserstand stark gefallen. Zahlreiche Steine hatten wir in den Auslauf des Stauraumüberlaufs platziert. Diese Steine lagen nun offen auf dem schlammigen Untergrund. Alle Löcher dieser Steine waren leer oder mit etwas Schlamm gefüllt.

trockengefallener Kanal

Auf dem folgenden Foto blickt man die Isenach stromabwärts. Links ist der Einmündungsarm des Stauraumüberlaufs. Auf der rechten Seite des Kanals sieht man Elias beim Bergen eines Lochsteins. Dort ist das Bachbett mit groben Steinen belegt, auf denen die Lochsteine liegen blieben. Insgesamt haben wir dort 6 Lochsteine wiedergefunden. Alle Löcher dieser Steine waren leer oder teilweise mit Schlamm gefüllt.

Auf der gegenüberliegenden Seite des Kanalauslaufs stehe ich im Schlamm und suche nach Steinen. Dahinter stehen 2 Beobachter vom Fischereiverein. Im Schlamm habe ich dort 2 komplett versunkene Steine gefunden. Die Löcher waren völlig mit Schlamm gefüllt und natürlich ohne Krebse. Mir fehlt die Kenntnis, ob sich die Krebse im fauligen Schlamm verbuddeln würden.

Elias angelt die ausgelegten Lochsteine

Ganz offensichtlich müssen wir noch viel lernen und unsere Suchmethode verbessern. Wichtig scheint der Untergrund des Bachbetts zu sein, damit die Steine nicht im Schlamm versinken können.

Vielleicht sollte man es mit Reusen probieren?

Ergebnis unser heutigen Suche ist, dass wir keine Kalikokrebse gefunden haben. Wegen unser zweifelhaften Suchmethode reicht es aber noch nicht zu Aussage, dass es in der Isenach keine Kalikokrebse gibt.

Wir freuen uns sehr über Hilfsangebote oder Verbesserungsvorschläge.

Manfred Becker